Wieder Kalter Krieg – „James Bond Classics: Leben und sterben lassen“
Neben dem Comic-Reboot erscheint nun auch eine Reihe mit Adaptionen der Bond-Romane von Ian Fleming
Von HOLGER BACHMANN
Neben dem Comic-Reboot erscheint nun auch eine Reihe mit Adaptionen der Bond-Romane von Ian Fleming
Von HOLGER BACHMANN
„James Bond“-Autor Aleš Kot im Gespräch über die Verletzlichkeit der Bond-Figur und ihre Rolle im derzeitigen sozio-politischen Klima
Hinterhältig und dreckig: In der Adaption des ersten Bond-Romans von Ian Fleming ist vom Dandy à la Roger Moore nichts mehr übrig geblieben
Von HOLGER BACHMANN
Neue 007-Abenteuer
Ein Streifzug durch die Welt der Bond-Comics
Von THORSTEN HANISCH
Die neue Spionage-Serie von Ed Brubaker
Von PETER OSTERIED
Abenteuer im Big Business
Von PETER OSTERIED
Comic-Autor Aleš Kot arbeitet mit Bond gegen Bond
Von HOLGER BACHMANN
Der Autor von „The Wicked & the Divine“ und „Über“ im Dienste ihrer Majestät
Der Superhelden-erprobte Brite Andy Diggle wird der neue Bond-Comic-Autor
Andy Diggle, Autor der „James Bond“-Comicserie, spricht im Interview über generische Fallstricke und das politische Echo in den Bond-Erzählungen
Ein gefallener Milliardär sinnt auf Rache. Und das stilvoll und actionreich
Von BERND WEIGAND
Hugo Pratts „Corto Maltese“ hatte unter Intellektuellen zahlreiche Fans: Maltese ist ein kulturbeflissener Freigeist, ein Kapitän ohne Schiff, der sich Anfang des 20. Jahrhunderts um die Welt treiben lässt. Ein neuer Hommage-Band verlegt die Handlung ins 21. Jahrhundert
Von ANDREA HEINZE
Cary Fukunagas James-Bond-Film „No Time to Die“ ist ein männliches Melodrama, in dem der Hauptprotagonist seine Tränen hinter Nebelschwaden, Rauch und aufspritzendem Wasser verbirgt
Von KATRIN DOERKSEN
Verschwörungstheorien in einer demokratisch-humanistisch-aufklärerischen Welterzählung sind ein zivilisatorischer Rückfall. Was lernen wir aus dem Verschwörungskino und den Popkultur-Bildern über politische Krisen?
Von GEORG SEESSLEN
Peter Mennigen blickt zurück auf seine Arbeit im deutschen Comicverlagsgeschäft
This be warning: Alan Moore beschließt seine Karriere. Übrig bleiben dutzende Meisterwerke und ein bitterer Nachgeschmack
Von JAKOB KIBALA
Des Barbarens Comic-Wege sind unergründlich? Zeit für einen kleinen Überblick
Von MICHAEL HOCHHAUS
29 Kritikerinnen sowie Kritiker und ihre Comic-Favoriten des zurückliegenden Jahres
Das Wüten der Inquisition und der Jakobsweg: William Vance und Alex Puvilland erkunden das Mittelalter auf sehr unterschiedliche Weise
Von CHRISTOPH HAAS
Die Agentenserie von Greg und William Vance
Von MICHAEL HÜSTER
Ein brandaktuelles Comic Abenteuer mit 007
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
George Miller hat einen fünften „Mad Max“-Film gedreht und setzt dabei auf Kontinuität. Allerdings oberflächlich. Tatsächlich interessiert sich „Furiosa: A Mad Max Saga“, anders als die Vorgängerfilme, mehr für Menschen als für Autos
Von THOMAS GROH
Im neuesten Ausstoß des „Mission: Impossible“-Franchise ist unsere Bindung an die Marke Cruise ästhetisches Programm
Von DREHLI ROBNIK
Thierry Smolderens und Alexandre Clérisses „Das Imperium des Atoms“ ist eine Hommage an die Science Fiction der 1950er und den Autor Cordwainer Smith
Von KARIN KRICHMAYR
Alan Moores Vorlage garantiert reflektierten Witz und narrative Brillanz, aber Stephen Norrringtons Verfilmung versandet in durchschnittlicher Mainstreamkost
Von THOMAS GROH
Der belgische Comicautor, Schriftsteller und Redakteur André-Paul Duchâteau ist 95-jährig gestorben. Statt eines Nachrufs ein Dossier
Von VOLKER HAMANN
Die „Comic Oscars“ wurden in San Diego verliehen
Von EMANUEL BRAUER
Mario Bava lustwandelte nicht nur über die nebelverhangenen Friedhöfe des Gothic Horror, er wusste auch den italienischen Comic-Star Diabolik campy zu inszenieren
Von THOMAS GROH
Superhelden wie Batman und Superman geraten immer wieder unter Faschismusverdacht. Doch wie totalitär sind sie wirklich, die Übermenschen des Blockbusterkinos? Ein Essay
Von GEORG SEESSLEN
Die Entscheidungen fallen im Sommer auf der Comic Con in San Diego
Stefan Mesch hat alle 35 Hefte gelesen und zieht Bilanz
Überdrehtheit, Körperkomik, Kolorit und unreine Haut
Von DREHLI ROBNIK
Bryan Talbots Steampunk-Comic soll eine TV-Serie werden
In Planung: Eine TV-Serie über die Geheimagentin von Ed Brubaker und Steve Epting
Ein mysteriöser Rächer sorgt für Zucht und Ordnung bei den Templern
Von HOLGER BACHMANN
Die Adaption der Bond-Romane beginnt
Eine dystopische Graphic Novel, Neil Gaimans „American Gods“, viel Genre-Kunst und das eindrucksvolle deutsche Debüt „Grün“ von Frauke Berger
Ob Steampunk, Kindercomics, Klassiker, Superhelden oder Trash-Horror – der GCT zelebriert die Vielfalt des Mediums
Gesamtausgabe eines (kleinen) Klassikers