Lektion in Néo-Polar – „Nada“
Das Paris in den Werken des französischen Autors Jean-Patrick Manchette ist ein trister Ort. Nun hat sein Sohn Manchettes Noir-Politthriller „Nada“ als Comic adaptiert
Von BERND WEIGAND
Das Paris in den Werken des französischen Autors Jean-Patrick Manchette ist ein trister Ort. Nun hat sein Sohn Manchettes Noir-Politthriller „Nada“ als Comic adaptiert
Von BERND WEIGAND
„Polar“ wirkt mit seiner völlig entleerten Devianz-Parade einfach nur ungut aus der Zeit gefallen
Von THOMAS GROH
Victor Santos bleihaltige Agentenaction bittet das dritte Mal zum Tanz im Kugelhagel
Dark Horse Comics und Constantin Film haben Verträge unterschrieben, um den für den Harvey Award nominierten Thriller auf die Leinwand zu bringen.
Eine Auswahl aktueller Comics – mit neuen Blickwinkeln auf Wissenschaftsgeschichte und Biografien bemerkenswerter Persönlichkeiten
Von KARIN KRICHMAYR
In „Outline“ beschreibt Comiczeichnerin Michèle Fischels die fragile Zeit des letzten Schuljahrs. Im Interview spricht die Künstlerin über ihr Debüt, das es in der aktuellen Comic-Bestenliste auf den dritten Platz geschafft hat
Jordi Lafebres gewitzter Krimi „Ich bin ihr Schweigen“ erzählt von einer jungen Psychiaterin mit bipolarer Störung, die in einem Mordfall auf einem alten Weingut ermittelt
Von BERND WEIGAND
Die spanische Comiczeichnerin Núria Tamarit nimmt die Romane Jack Londons zum Vorbild, lässt in „Die Polarwölfin“ eine Frau den weiten Weg zum Gold durch Eis und Schnee antreten und macht daraus eine Parabel über die Zerstörung der Natur und das Machtverhältnis zwischen den Geschlechtern
Von ANDREA HEINZE
Das im Januar 2024 gestartete Online-Comic-Projekt will Sichtbarkeit für von Antisemitismus und Rassismus betroffene Menschen schaffen. Auf dem Comic-Salon Erlangen sind die Werke vom 30. Mai bis zum 2. Juni in einer Ausstellung zu sehen
Bev Vincents Studie zu Werk und Leben Stephen Kings füllt eine Lücke – und ist ein wahres Füllhorn an Sekundärmaterial
Von SVEN-ERIC WEHMEYER
Ein unveröffentlichtes Bonuskapitel zu dem frisch erschienenen Buch „Unnützes Wissen für Marvel-Nerds“
von STEFAN MESCH und LINO WIRAG
Wer sich für den Senior-Superhelden unter den kostümierten Weltenrettern interessiert, findet unter den Batman-Neuerscheinungen lesenswerte wie auch überflüssige Comics älteren und jüngeren Datums
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ein langes Werkstattgespräch mit der italienischen Comiczeichnerin Lorena Canottiere („Verdad“, „Knirpse“) von Heiko Koch
Ein Gespräch mit der Künstlerin und Sexworkerin Dasa Hink, deren Arbeitsalltag und Innenleben Anna Rakhmanko und Mikkel Sommer in ihrer Comicreportage „Hinterhof“ abbilden
Über Charlie Hebdo und die Bedeutung der Karikatur im Kampf gegen Fanatismus, Bigotterie und Despotie
Von MARIO ZEHE
Der Autor Jean-Patrick Manchette hat dem französischen Krimi seine Maigret-Gemütlichkeit ausgetrieben. Comiczeichner Max Cabanes hat mit „Volle Leichenhalle“ erneut eines seiner Werke adaptiert
Von CHRISTOPH HAAS
Die GINCO-Awards 2022 werden am 18.6.2022 auf dem Comic-Salon Erlangen verliehen
Georg Büchner im Comic – zu sehen in der Zentralbibliothek Wuppertal
François Durpaire und Farid Boudjellal zeigten in „Die Präsidentin“ bereits 2016, was Frankreich erwartet, sollte Marine Le Pen die Wahlen gewinnen
Von MARIO ZEHE
Cyril Pedrosas Graphic Novel „Jäger und Sammler“ über das große Ganze: den Sinn des Lebens
Von MARIO ZEHE
Wie Sachcomics, Graphic Novels und Bilderbücher Wissen multidimensional vermitteln, zeigt diese Auswahl
Von KARIN KRICHMAYR
Nach zahlreichen Verschiebungen wird das „Venom“-Sequel nun auch auf deutschen Kinoleinwänden zu sehen sein. Panini hat eine schmale Auswahl an Titeln zu den beiden Monster-Symbionten Venom und Carnage veröffentlicht
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Léo Malet als Comic, sogar sein Hauptwerk „Die Schwarze Trilogie“. Aber nicht von Jacques Tardi gezeichnet und inszeniert. Kann das gutgehen?
Von THOMAS WÖRTCHE
Eine kleine sommerliche Comic-Sachkunde – erfrischend, satirisch, politisch
Von KARIN KRICHMAYR
Jean-Patrick Manchette, Krimi-Ikone der Linken, ist 1995 gestorben. Sein Programm bleibt aktueller denn je, und Comics wie „Blutprinzessin“ halten die Flamme am Brennen
Von THOMAS WÖRTCHE
In „Packeis“ erzählt Simon Schwartz die Biographie des afroamerikanischen Polarforschers Matthew Henson als Geschichte eines Helden, der ein Leben lang gedemütigt wurde
Von OLE FRAHM
Ein Dossier mit Beiträgen von KATRIN DOERKSEN, JONAS ENGELMANN, ANDREA HEINZE, SVEN JACHMANN und RILANA KUBASSA
Der schizophrene US-amerikanische Singer-Songwriter Daniel Johnston hatte nicht nur Platten, sondern auch einen Comic veröffentlicht
Von JONAS ENGELMANN
„Skim“ ist der erste gemeinsame Comic der Kanadierinnen Jillian und Mariko Tamaki. Mit wunderbarer Selbstverständlichkeit erzählt er von den Nöten einer 16-Jährigen
Von KATRIN DOERKSEN
Nicht nur der Präsidentschaftswahlkampf polarisiert die US-amerikanische Gesellschaft: In James Sturms Graphic Novel „Ausnahmezustand“ entzweit sich ein ungleiches Ehepaar
Von JONAS ENGELMANN
Vor 25 Jahren ist der französische Schriftsteller, Drehbuchautor, Literatur- und Filmkritiker, Essayist und Comic-Redakteur Jean-Patrick Manchette gestorben
Von THOMAS WÖRTCHE
„Grönland Odyssee“ erzählt von einem Reiseabenteuer aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu abgelegenen Orten im eiskalten Grönland, die auch heute noch als Sehnsuchtsort taugen
Von ANDREA HEINZE
Popgeschichte und die Apparatur des Kinos in den Filmen Sam Raimis
Von NICOLAI BÜHNEMANN
Ein kleines Mädchen, das in die Machtkämpfe der großen weiten Welt verstrickt wird – das ist der Kern von Phillip Pullmanns Fantasy-Abenteuer-Roman „Der goldene Kompass“. Nun gibt es auch einen Comic zum Roman
Von ANDREA HEINZE
Ein Comic-Fan wird Vater und sucht nach Vorbildern im Superhelden-Genre. Batman vielleicht? Eher nicht
Von JAKOB KIBALA
Von „The Sopranos“ bis „Game of Thrones“: Bezahlsender und Streamingportale haben die Gattung der Serie revolutioniert. Doch die Zeit des ästhetischen Wagemuts neigt sich ihrem Ende zu
Von GEORG SEESSLEN
Kristina Gehrmann updatet Upton Sinclairs „The Jungle“ als Comic
Von GEORG SEESSLEN
Die Comicreportage „Der Riss“ erzählt von der Flüchtlingskrise an den Rändern Europas und lässt Flüchtende, Grenzsoldaten und Kommunalpolitiker zu Wort kommen
Von JONAS ENGELMANN
Der kanadische Comic-Künstler Jeff Lemire ist Ehrengast auf dem diesjährigen Comic-Salon Erlangen. HOLGER BACHMANN, KLAUS N. FRICK, SVEN JACHMANN, MATTHIAS PENKERT-HENNING und BERND KRONSBEIN beleuchten in diesem Dossier die Vielfalt seines Schaffens
Die liebreizend fluchende LSD-Alice ist endlich zurück