Dystopie

Narben auf der Realität

Was wäre, wenn die Mehrheit darüber entscheidet, was als wahr und was als „Fake“ zu gelten hat? Die Frage stellen sich James Tynion IV. und Martin Simmonds in „The Department of Truth“
Von MARIO ZEHE


Zeit der Monster

Art Spiegelmans und Robert Coovers „Street Cop“: Wenn zwei ältere Herren inmitten pandemischer Verhältnisse über die Zukunft nachdenken…
Von MARIO ZEHE


Samt Fahrrad im Boden versinken

„oh cupid“ und „Amalia“, die neuen Graphic Novels von Helena Baumeister und Aude Picault, spielen in Zeiten von Tinder und TikTok. Glücklich macht das nicht unbedingt
Von CHRISTOPH HAAS


Der Astronaut im Spukhaus: kein Ring da

Mathieu Bablet zeigt, wie viel politische Sprengkraft in moderner Science Fiction steckt, Étienne Davodeau inspiziert Frankreichs Natur, Liv Strömquist zerlegt die Astrologie, Léa Murawiec die digitale Aufmerksamkeitsökonomie. Und die Comicfestivals der Zukunft finden auf dem Mond statt. Eindrucksvolle, liebenswerte und diskutable Phantastik-Comics des ersten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN


Menschmaschinen und Maschinenmenschen

Während wir derzeit von körperlosen Formen künstlicher Intelligenzen wie ChatGPT fasziniert, eingeschüchtert oder gelangweilt werden, bleiben Comics über KI meistens an Körper gebunden – so auch Jean-Pierre Dionnets „Exterminator 17“ und Mathieu Bablets „Carbon und Silizium“
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN


40 Jahre „Akira“

Vor 40 Jahren startete Katsuhiro Otomos dystopischer Cyberpunk-Klassiker „Akira“ im japanischen „Young Magazine“. Ein Rückblick
Von ANDREAS C. KNIGGE


Konstruktivismus am Endpunkt

US-Comicautor James Tynion IV entwickelt in „The Department of Truth“ ein verstörendes Szenario, in dem Verschwörungstheorien zur Realität werden, sobald genügend Menschen an sie glauben
Von HOLGER BACHMANN


Vergnügliche Verwirrung

Könnten IT-Firmen unsere Gedanken lesen, wäre die Kacke aber am Dampfen. Oder auch nicht, wie Matthias Gnehm wunderbar vertrackt in „Gläserne Gedanken“ zeigt
Von THOMAS WÖRTCHE




Orwell, aber keine Männer

2021 hat zwei Science-Fiction-Comics nach Deutschland gebracht, die nicht nur visuell beeindrucken: „Auf einem Sonnenstrahl“ von Tillie Walden und „Shangri-La“ von Mathieu Bablet
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN




Hauptsache Arbeit

In „Inhuman“ folgen Denis Bajram und Valérie Mangin Stanislaw Lems Spuren
Von HOLGER BACHMANN




No Future

Mit bekannten Dystopie-Versatzstücken erzählt der italienische Comiczeichner Mario Alberti in „Die Mauer“ von einer geschundenen Welt
Von BERND WEIGAND


Nepper, Schlepper, Kinderfänger

Menschenjagd mit Solidarität: Die Jugend, die „Battle Royale“ sowohl im Film als auch im Manga porträtiert, ist eindeutig besser als ihr Ruf
Von NICOLAI BÜHNEMANN




Klassenkampf und Kinderspiele

Der französische Zeichner Baru ist hierzulande noch als großer Stilist und Fürsprecher der Marginalisierten zu entdecken – zum Beispiel in den Bänden „Die Sputnik-Jahre“ und „Schönes neues Jahr“
Von CHRISTOPH HAAS





Morgen ist heute – „Der ewige Krieg“

Joe Haldemans Roman war nicht der erste, der radikal die Gegenwart als Science-Fiction-Szenario inszenierte, aber er benutzte clever die narrativen Muster der Space Opera – die Comicadaption findet dazu die passenden Bilder
Von THOMAS WÖRTCHE



Sauwetter – „Die Horde des Windes“

Die Erde von Stürmen unterjocht – Eric Henninot hat den preisgekrönten dystopischen Roman „La Horde Du Contrevent“ des französischen Schriftstellers Alain Damasio als Comic adaptiert
Von HOLGER BACHMANN



Ein Orwell-Update – „Schloss der Tiere“

Wie stabilisiert ein Diktator seine Herrschaft und mit welchen Mitteln bringt man ihn zu Fall? In ihrer Fabel erinnern Xavier Dorsion und Comic-Debütant Félix Delep an einen alten Orwell-Stoff
Von HOLGER BACHMANN


Völkerball 2068 – „Mechanica Caelestium“

Gilt Völkerball als Totalkapitulation des Sportlehrers vor pädagogischem Anspruch, inszeniert Comiczeichner Merwan in „Mechanica Caelestium“ ein urkomisches Sportfestival mit Öko-Setting
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN



Der COMICtalk 15: „Metro 2033“

Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke





Like tears in rain – „Blade Runner 2049“

Wie in Denis Villeneuves Sequel eine sozialräumlich-rhythmische Textur aus Ausleuchtung und Überblendung, Abwarten und Umwerten, Regen und Weinen entfaltet wird, das geht in Richtung „I´ve seen things“
Von DREHLI ROBNIK


Eine digitale Dystopie – „Egon“

Der Münchener Comiczeichner Dominik Wendland ist dafür bekannt, dass er ganz alltäglichen Dingen Leben einhaucht. In seiner aktuellen Arbeit macht er das digitale Zeitalter zum Thema
Von ANDREA HEINZE