Graphic Novel

Samt Fahrrad im Boden versinken

„oh cupid“ und „Amalia“, die neuen Graphic Novels von Helena Baumeister und Aude Picault, spielen in Zeiten von Tinder und TikTok. Glücklich macht das nicht unbedingt
Von CHRISTOPH HAAS


„Ich verurteile meine Figuren nie …“

Marcello Quintanilhas Graphic Novel „Hör nur, schöne Márcia“ wurde 2022 beim Comicfestival Angoulême als „Bestes Album des Jahres“ ausgezeichnet. Erzählt wird die Geschichte einer Mutter aus einem Armenviertel in Rio, deren Tochter in die Bandenkriminalität abdriftet. Im Interview spricht Quintanilha über die Hintergründe seines Werks und die brasilianische Comicszene


Demokratie statt Holzbein

In „Die Totenkopfrepublik“ erzählen Vincent Brugeas und Ronan Toulhoat ein originelles Piratenabenteuer, das auf die üblichen Standardformeln des Genres verzichtet
Von BERND WEIGAND



In den Staub geschrieben

Kurz nach dem Ende der Weltwirtschaftskrise veröffentlichte John Steinbeck die aus der Perspektive zweier Wanderarbeiter erzählte Novelle „Von Mäusen und Menschen“. Die Zeichnerin Rébecca Dautremer hat die Geschichte neu interpretiert
Von JONAS ENGELMANN


Ein Muli rettet das Weltwissen

In seiner neuen Graphic Novel „Das Buchmaultier von Córdoba“ erzählt Comicautor Wilfrid Lupano („Die alten Knacker“) eine hochaktuelle und trotzdem schreiend komische Geschichte über den Konflikt zwischen religiöser Machtgier und der Freiheit, die durch Wissen geschaffen wird
Von BERND WEIGAND


Sprachlos im Niemandsland

Adrian Tomine erkundet in „Halbe Wahrheiten“ die Abgründe einer verfahrenen Beziehung. Vor kurzem wurde sein Comic von Randall Park verfilmt und ist nun in einer Neuausgabe erschienen
Von SVEN JACHMANN


In einer Kapsel in Beirut

In „Das Spiel der Schwalben“ zeichnet Zeina Abirached einen ganz normalen Nachmittag im libanesischen Bürgerkrieg nach
Von KARIN KRICHMAYR


Identitäten und Privilegien

Mit „Rude Girl“ hat Birgit Weyhe ein Comic-Meisterwerk über Alltagsrassismus, Subkultur und kulturelle Aneignung gezeichnet und geschrieben
Von JONAS ENGELMANN


Ohne Strategien

Die (schon etwas ältere) Comicadaption von Robert Louis Stevensons „Der Selbstmörderclub“ findet für den literarischen Text kein ästhetisches Äquivalent
Von THOMAS WÖRTCHE


Durchgeknallt durch die Galaxis

Thierry Smolderens und Alexandre Clérisses „Das Imperium des Atoms“ ist eine Hommage an die Science Fiction der 1950er und den Autor Cordwainer Smith
Von KARIN KRICHMAYR


Ein unaufgeregtes Meisterwerk

Seit mehr als 20 Jahren zeichnet der Kanadier Michel Rabagliati für die Graphic-Novel-Reihe „Paul“ Alltagsszenen mit autobiografischen Anleihen und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Jetzt ist der aktuelle Band „Paul zu Hause“ herausgekommen. Paul ist inzwischen 50 Jahre alt
Von ANDREA HEINZE



Endstation Altersheim?

Séverine Vidal und Victor Pinel erzählen in ihrem Gemeinschaftswerk „Ins kalte Wasser“ von den Bürden des Alters. Schonungs-, aber keineswegs hoffnungslos
Von BERND WEIGAND




„Eigentlich ein Klacks“

Comiczeichner Jens Harder spricht über sein ehrgeiziges Projekt „Beta …civilisations“, in dem er nicht weniger als die Geschichte der menschlichen Zivilisation erzählt. Am 8. Dezember feiert „Beta 2“ im Berliner Modern Graphics Premiere


Für einen Franken am Tag

Lika Nüssli hat mit „Starkes Ding“ eine Graphic Novel über die „Verdingkinder“ veröffentlicht, die bis in die 1960er-Jahre als Zwangsarbeiter in der schweizerischen Landwirtschaft brutal ausgebeutet wurden
Von MARIO ZEHE




Von den Urmenschen bis zur Gegenwart

Nicht weniger als die Geschichte der ganzen menschlichen Zivilisation hat sich der Berliner Comic-Künstler Jens Harder für sein Projekt „Beta“ vorgenommen. Jetzt legt er den dritten Band vor
Von ANDREA HEINZE



Pionier der Klimaforschung

Eine außergewöhnliche Graphic Novel bildet die Amerikareise des großen Naturforschers Alexander von Humboldt ab
Von KARIN KRICHMAYR



Ein Dialogroman mit Punkt-Punkt-Strich-Unterstützung

Sehr trocken britisch wird in „Das lange ungelernte Leben des Roland Gethers“ der Krieg als sinnlose Schlachterei vorgeführt, wie überhaupt das Leben als etwas erscheint, in dem die Gethers der Welt wenig bis nichts zu melden haben
Von EKKEHARD KNÖRER


„Ich konnte mich gut in Vernon hineinversetzen“

Comiczeichner Luz („Wir waren Charlie“) spricht über seine Adaption des Romantrilogie „Vernon Subutex“, die Zusammenarbeit mit der französischen Starautorin Virginie Despentes und die Wiederentdeckung der Musik durch die Arbeit am Comic





Linien aus der Vergangenheit

In ihrer Graphic Novel „Das Erbe“ blickt Comiczeichnerin Rutu Modan zurück auf die Vorgeschichte Israels, auf das Verhältnis israelischer Juden zu ihrer osteuropäischen Herkunft und auf die Rolle der Shoah in Israel
Von JONAS ENGELMANN


Die große Irrfahrt

Jennifer Daniels Graphic Novel „Das Gutachten“: Über Schuld, Verdrängung & der Deutschen liebstes Kind
Von MARIO ZEHE



Vergnügliche Verwirrung

Könnten IT-Firmen unsere Gedanken lesen, wäre die Kacke aber am Dampfen. Oder auch nicht, wie Matthias Gnehm wunderbar vertrackt in „Gläserne Gedanken“ zeigt
Von THOMAS WÖRTCHE


Eine Suizid-Geschichte

„Fürchtetal“ ist das intime Zeugnis einer kollaborativen Trauerbewältigung. Die Geschwister Markus und Christine Färber erinnern sich künstlerisch an ihren verstorbenen Vater. Ihr Gemeinschaftswerk ist in diesem Jahr für den Max und Moritz-Preis nominiert
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN


Weshalb das Private mal politisch war

Paulina Stulins großartige Graphic Novel „Bei mir zuhause“ ist auf gleich mehreren Ebenen politisch – der Comic ist für den Max und Moritz-Preis 2022 nominiert
Von SVEN JACHMANN


Der Hass in ihm

Davide Reviati schildert in „Dreimal spucken“ die Emanzipation eines jungen Manns von den Fesseln seiner Herkunft. Seine Graphic Novel ist für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert
Von JONAS ENGELMANN


Love und Peace im Tunnel

Rutu Modans satirischer Comic „Tunnel“ enttäuscht westliche Erwartungen. Ihr Werk wurde für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert
Von JONAS ENGELMANN


Von Wertham zu Dragman

Steven Applebys „Dragman“ ist ein männlicher Superheld in Frauenkleidern. Lange ist das Genre nicht mehr so intelligent gegen den Strich gebürstet worden. Der Comic wurde für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN


„Wer ist schuld?“

Die Düsseldorfer Illustratorin Jennifer Daniel spricht im Interview über ihre neue Graphic Novel „Das Gutachten“, Bonn zu Zeiten der BRD und die RAF-Panik der 1970er


Eine kurze Kulturgeschichte des Comics

Mit „The Yellow Kid“ hatte Richard F. Outcault 1895 den modernen Comic in die Welt gesetzt. Doch der offenbart uns erst heute, welches erzählerische Potenzial eigentlich in ihm steckt
Von ANDREAS C. KNIGGE