„On Mars_“ Bd. 1: Eine neue Welt
Realistische Sci-Fi mit philosophischen Obertönen
Realistische Sci-Fi mit philosophischen Obertönen
Eine Gesamtausgabe präsentiert alle Science Fiction und Fantasy Storys, die der US-amerikanische Comickünstler Wallce Wood in den 50ern für die Magazine „Weird Fantasy“ und „Weird Science“ zeichnete
Mit „Transmetropolitan“ kotzten Warren Ellis und Darick Robertson eine Serie in die Comic-Welt, die wie die Faust aufs Auge der 90er passte
Vier Gründe, keine Leo-Comics zu lesen (und ein Gegengrund)
Die Autoren Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld erinnern in „Das UPgrade“ an ihre Ost-Kindheit – ein wilder und gelungener Genremix
DC-Zeichner Denis Rodier und Comic-Autor Tristan Roulo zeigen in ihrem etwas unausgegorenen Alternate-History-Oneshot ein Russland, in dem der Zar nach der Oktoberrevolution an der Macht geblieben ist
Sowohl für das Superhelden-Genre als auch das Star-Wars-Universum bot Alex Raymonds Held die Blaupause – eine bibliophile Gesamtausgabe macht sein Werk nun wieder verfügbar
Der heiß ersehnte neue Zyklus der „Welten von Aldebaran“
Der brasilianische Comickünstler Leo spricht über Inspirationsquellen und Erzählkonventionen in der Science Fiction
„Descender“ ist ein besonderer Beitrag zum Thema Künstliche Intelligenz, weil die Serie nicht nur die Möglichkeiten technologischer Innovationen auslotet, sondern auch gesellschaftliche Fragen von Gleichheit und Gerechtigkeit reflektiert
Sexualisierung als leere Provokation: Nicht jedes Werk aus der Feder Alejandro Jodorowskys ist gut gealtert
Die Urtexte der Science Fiction lassen Christophe Bec keine Ruhe
Das erste Spin-off zu Greg Ruckas Dystopie „Lazarus“
Nach der digitalen Apokalypse kämpfen Rackets, Regime und womöglich auch Aliens um die Macht über die schöne neue Welt – ein typischer Bilal eben
Die fulminante Adaption einer unübersetzten Sci-Fi-Dystopie von René Barjavel
Der Wettlauf um die mystische Schicksalstafel findet ein rasantes Ende!
Eine Retro-Edition spürt den Marvel-Affen der 70er nach
Schöne neue Welt: In „Mermaid Project“ entwirft Sci-Fi-Spezialist Leo ein Szenario über das Leben in Europa nach dem Klimawandel
4.000 Meter unter der Meeresoberfläche lauern Dinge, die jenseits der menschlichen Vorstellungskraft liegen
Ob Superhelden-Themen, hintersinnige Genre-Storys oder menschliche Krisen auslotende Graphic Novels – Jeff Lemire hat bereits vielen Erzählmodelle erprobt
Die wechselvolle Geschichte von Comics und Film wurde nicht nur in Hollywood geschrieben. In den siebziger Jahren gab es in Frankreich eine Art Comic-Revolution. Dazu zählte auch der Zeichner Enki Bilal, der mit „Immortal“ seine SF-Trilogie „Alexander Nikopol“ verfilmt hat.
Mit ihrem ganz eigenen Stil irgendwo zwischen Manga und Moebius hat Frauke Berger die Aufmerksamkeit der ComicleserInnen geweckt. Im Interview spricht sie über die Arbeit an ihrem Debütwerk „Grün“.
Der kanadische Comic-Künstler Jeff Lemire ist Ehrengast auf dem diesjährigen Comic-Salon Erlangen. Holger Bachmann, Klaus N. Frick, Sven Jachmann, Matthias Penkert-Henning und Bernd Kronsbein beleuchten in diesem Dossier die Vielfalt seines Schaffens
Zwischen Furcht und Faszination – der neue „Androiden“-Band
Eine sechsbändige Comicreihe erinnert an die zentralen Klassiker des englischen Schriftstellers
Europa am Abgrund, die Schwellenländer an der Macht: In dieser Zukunftsvision steht einiges Kopf
In ihrer Dystopie „Low“ verfrachten Rick Remender und Greg Tocchini den Rest der Menschheit auf den Meeresgrund
Frauke Bergers Comic-Debüt ist eine lyrische Öko-Parabel mit vielen Monster-Wucherungen
In ihrer neuen Dystopie treiben Richard Marazano und Jean-Michel Ponzio die sozialen und ökonomischen Konflikte auf die Spitze
Der letzte Band der H. G. Wells-Prachtausgabe aus dem Hause Splitter
Debüt einer deutschen Zeichnerin: Science-Fiction-Epos, ökologische Fabel, Reiseballade und eine Geschichte von Tapferkeit und Freundschaft
Eric Corbeyran und Jorge Miguel in Retro-Laune
Wilfrid Lupano und Mathieu Lauffray verabreichen dem Sci-Fi-Klassiker eine Frischzellenkur
Nach einem gescheiterten intergalaktischen Flug muss ein Androide über sich hinauswachsen
Laura Zuccheri und Philippe Thirault adaptieren Robert Silverbergs Sci-Fi-Klassiker „Die Mysterien von Belzagor“
Eine düstere, verschachtelte Dystopie, die eine Welt unter höchster Anspannung zeigt
In seiner neuen SciFi-Trilogie stellt Christophe Bec die ewige Frage, ob wir denn nun wirklich allein sind da draußen im All
Blaue Aliens im Einklang mit der Natur vs. brutale Rohstoffräuber von der Erde
Die Comic-Adaptionsreihe der Klassiker von H. G. Wells erreicht das Finale
Greg Rucka revitalisiert den „Highlander“-Mythos