30 Kritikerinnen und Kritiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in Presse, Rundfunk und Internet regelmäßig Comics, Mangas und Graphic Novels besprechen, stellen alle drei Monate eine gemeinsame Bestenliste zusammen.
Die Comic-Bestenliste – präsentiert von buchreport, Comic.de, rbbKultur Radio und Tagesspiegel – orientiert sich in ihrem Erstellungsverfahren an der renommierten „SWR Bestenliste“ für Literatur.
Die Jurorinnen und Juroren, die am Ende der Seite aufgelistet sind, konnten bis zu vier Comic-Novitäten benennen, denen sie möglichst viele Leser und Leserinnen wünschen, und vergaben je einmal 15, 10, 6 sowie 3 Punkte. Hier folgen jetzt die zehn Bestplatzierten für die zurückliegenden Monate …
Matthias Lehmann:
PARALLEL (Reprodukt)
Hardcover, 464 Seiten, s/w, € 29,00, ISBN: 978-3-95640-256-2 • Leseprobe
Silke Merten in „Der Tagesspiegel“: „Besonders gelingen Lehmann stumme Bilder. Karls Gesten und Blicke sagen mehr über Begehren, Zweifel und Enttäuschung, als Worte es könnten. In ihnen lauert auch immer die Angst vor Bloßstellung. Und im schlimmsten Fall vor Prügeln. Denn ‚Parallel‘ ist auch ein Porträt gesellschaftlicher Verachtung gegenüber Homosexuellen, im Osten wie im Westen, in den 50ern wie in den 80er Jahren“, https://t1p.de/p979
Max Baitinger:
SIBYLLA (Reprodukt)
Hardcover, 176 Seiten, farbig, € 24,00, ISBN: 978-3-95640-281-4 • Leseprobe
Andrea Heinze auf rbbKultur: „Max Baitinger zeigt wie absurd eine Gedenkkultur ist, die sich auf wenig Fakten und viel Spekulation stützt – und trotzdem in sich schlüssige Biografien liefert. Und zugleich verdichtet er die politische Lage und die Mentalität des 17. Jahrhunderts und die Fragmente der individuellen Geschichte der Sibylla Schwarz auf so poetische Weise, dass der Comic ‚Sibylla‘ selbst wie ein grafisches Gedicht wirkt“, https://t1p.de/cmm1
Frank Schmolke nach Sebastian Fitzek:
DER AUGENSAMMLER (Splitter)
Hardcover, farbig, € 35,00 (Reguläre Ausgabe, 200 Seiten, ISBN: 978-3-96792-177-9), € 49,80 (Vorzugsausgabe, 216 Seiten, mit signiertem Druck, ISBN: 978-3-96792-178-6) • Leseprobe
Christoph Haas in der „Süddeutschen Zeitung“: „Schon auf der ersten Seite des Comics erkennt der Leser, dass er bei Schmolke wieder in guten Händen ist. Zu sehen sind lediglich eine Leuchtreklame und eine Hochbahn, die durch einen regnerischen Abend fährt – aber die melancholische Großstadtatmosphäre, die Schmolke mit diesen drei menschenleeren Panels schafft, hätte ein Jacques Tardi nicht besser evozieren können“, https://t1p.de/pry60
Reinhard Kleist:
STARMAN – David Bowie’s Ziggy Stardust Years (Carlsen)
Hardcover, 176 Seiten, farbig, € 25,00 (Reguläre Ausgabe, ISBN: 978-3-551-79362-1), € 59,00 (Luxusausgabe mit Schutzumschlag & signiertem Druck, ISBN: 978-3-551-79364-5) • Mitarbeit/Kolorierung: Thomas Gilke • Leseprobe
Niels Beintker im BR-Radiosender „Bayern 2“: „Für seine Bildergeschichten über Musiker lässt sich der Berliner Künstler gerne von ihren Songs inspirieren. Zugleich bricht sein Bowie-Buch mit seiner bisherigen Ästhetik. Es in weiten Teilen knallbunt – grell, laut und Rock’n’Roll. Bowie erlaubt auch nichts anderes. Schon gar nicht der, der mit seiner Kunstfigur Ziggy Stardust die populäre Musik neu erfinden wollte. Ein Hoch auf den Koloristen Thomas Gilke“, https://t1p.de/b81c
Christine & Markus Färber:
FÜRCHTETAL (rotopol)
Klappbroschur mit Banderole, 116 Seiten, s/w, € 24,00, ISBN: 978-3-96451-024-2 • Leseprobe
Ralph Trommer in „Der Tagesspiegel“: „ein beeindruckendes Stück Trauerarbeit und zugleich ein präzises Dokument dafür, wie Gefühls- und Gedankenwelten über Menschen hereinbrechen, wenn ein nahestehender Mensch stirbt. Markus Färber überrascht auf fast jeder Seite mit Bildern von surrealer, traum-ähnlicher Qualität, um seinen Vater und dessen von Ängsten geprägte innere Welt darzustellen, aber auch den Umgang der Geschwister mit dessen verzweifelter Tat“, https://t1p.de/m7a2
Cyril Lieron (Szenario) & Benoit Dahan (Szenario/Zeichnungen):
IM KOPF VON SHERLOCK HOLMES (Splitter)
HC-Album, 96 Seiten, farbig, € 10,00, ISBN: 978-3-96219-503-8 • Originalveröffentlichung 2019–2021 unter dem Titel „Dans la tête de Sherlock Holmes“ beim französischen Verlag Anakama • Übersetzung aus dem Französischen: Harald Sachse • Leseprobe
Christian Endres in „Der Tagesspiegel“: „Der Comic bietet erzählerische und grafische Mittel wie kein anderes Medium – und die Macher von ‚Im Kopf von Sherlock Holmes‘ nutzen das so oft und so gut wie möglich. Auf üppigen, abwechslungsreich gestalteten Seiten zeigen sie Holmes‘ Denkapparat als tatsächliche Maschine, deren Funktionsweise kunstvoll dargestellt und erklärt wird.“, https://t1p.de/buicf
Nora Krug nach Timothy Snyder:
ÜBER TYRANNEI – Zwanzig Lektionen für den Widerstand (C.H.Beck)
Hardcover, 128 Seiten, farbig, € 20,00, ISBN: 978-3-406-77760-8 • Originalveröffentlichung 2021 unter dem Titel „On Tyranny Graphic Edition: Twenty Lessons from the Twentieth Century“ beim amerikanischen Imprint Ten Speed Press von Random House • Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch: Andreas Wirthensohn • Leseprobe
Martin Reiterer in „Der Wiener Zeitung“: „Krug schneidet und klebt, kombiniert und zerlegt und lässt die Leser ihre künstlerische Aneignung des Textes nachvollziehen. Es ist ein sozialer Akt der Lektüre, der Anknüpfungspunkte bietet und Handlungsspielräume eröffnet. Snyders Texte sind vereinfacht, bewusst niederschwellig angelegt, statt abstrakter Theorie finden wir hier dutzende Veranschaulichungen. Der Historiker betreibt angewandte Geschichte und lässt dabei zahlreiche Gewährsleute zu Wort kommen“ • https://t1p.de/udol
Anna Haifisch:
THE ARTIST: ODE AN DIE FEDER (Reprodukt)
Hardcover, 128 Seiten, farbig, € 24,00, ISBN: 978-3-95640-220-3 • Übersetzung aus dem Englischen: Marcel Beyer • Leseprobe
Andreas Platthaus in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“: „die gereimten Reflexionen der vogelschnäbeligen Hauptfigur – der Titel des Bandes ist doppeldeutig, weil diese Ode sowohl von einem Federvieh erzählt als auch Haifischs Zeichnerarbeit mit einer Feder dokumentiert – sind ein Novum im Schaffen der Leipziger Comic-Künstlerin, und sie ergänzen ihre wie immer in Neonfarben gehaltenen, meist ganzseitigen plakativen Zeichnungen perfekt. Das ist Pop-Art in Buchform, gerade auch in der Kombination der schwungvollen Linien mit der gewählten Groteskschrift“, https://t1p.de/3lkh3 (buecher.de)
Julia Zejn:
ANDERE UMSTÄNDE (avant-verlag)
Softcover, 200 Seiten, farbig, € 25,00, ISBN: 978-3-96445-064-7 • Leseprobe
Niels Beintker im BR-Radiosender „Bayern 2“: „Zwei blassrote Streifen, der Test – positiv. Anja ist schwanger. Und kann sich, so ist schon auf den ersten Bildern von Julia Zejns Comic zu spüren, nicht wirklich freuen. Viel Grau ist dabei, ebenso Schwarz (…) Julia Zejn erzählt das alles in Bildern, die sie ausschließlich mit Blei- und Buntstiften gezeichnet hat. Das wirkt einerseits zart, andererseits ist es – immer wieder auch skizzenhaft wirkend – ein Sinnbild für die mehr als fragile Situation, in der sich Anja schließlich befindet“, https://t1p.de/bkvm7
Claude Auclair:
SIMON VOM FLUSS 1 (Cross Cult)
HC-Album, 186 Seiten, zweifarbig, € 35,00, ISBN: 978-3-96658-532-3 • Originalveröffentlichung ab 1973 unter dem Titel „Simon du fleuve“ im belgischen Magazin „Tintin“ der Éditions du Lombard • Übersetzung aus dem Französischen: Jano Rohleder • Leseprobe
Martin Jurgeit auf rbb-online.de: „Lange bevor mit ‚The Walking Dead‘ die Dystopie zu einem bestimmenden Genre im Comic wurde, gab es schon die Serie „Simon du Fleuve“ in den frühen 1970er Jahren im belgischen Magazin „Tintin“ (…) Jetzt kommt dieser bis heute beklemmende Postapokalypse-Klassiker in einer sorgfältig editierten und mit viel Begleitmaterial ergänzten dreibändigen Gesamtausgabe heraus“, https://t1p.de/743a
DIE MEDIENPARTNER
buchreport – Die meinungsbildende Fachzeitschrift für die Buchbranche
Comic.de – Das Magazin für Comic-Kultur im Internet
rbbKultur – Deine Ohren werden Augen machen
Der Tagesspiegel – Die größte Zeitung der Hauptstadt
DIE JURY
Niels Beintker (Bayerischer Rundfunk, https://t1p.de/8o0h)
Barbara Buchholz (Der Tagesspiegel, Schnüss, http://t1p.de/p02p)
Anne Delseit (Animania, https://t1p.de/ae4v)
Christian Endres (die zukunft, Geek!, http://t1p.de/ukpk)
Birte Förster (Titel Kulturmagazin, Der Tagesspiegel, http://t1p.de/qtej)
Gerhard Förster (Die Sprechblase, http://t1p.de/wv34)
Christian Gasser (Radio SRF 2, Neue Zürcher Zeitung, http://t1p.de/mlz5)
Meheddiz Gürle (Lektoratsdienste des ekz.bibliotheksservice, https://t1p.de/qsog)
Christoph Haas (Süddeutsche Zeitung, taz. die tageszeitung, http://t1p.de/fqdm)
Volker Hamann (Alfonz, Reddition, http://t1p.de/lr8o)
Andrea Heinze (Deutschlandfunk, rbbKultur, https://t1p.de/lcg9)
Jule Hoffmann (Deutschlandfunk Kultur, http://t1p.de/htfj)
Alex Jakubowski (ARD-aktuell, Comic-Denkblase, https://t1p.de/34ug)
Lucas Sebastian Jordan (Manga Passion, https://t1p.de/7ig7)
Martin Jurgeit (Buchreport, die neunte, http://t1p.de/mnzr)
Michael Klamp (Ostsee-Zeitung, Rostock, https://t1p.de/z4pe)
Karin Krichmayr (Der Standard, http://t1p.de/yjp7)
Jörg Krismann (Comixene, http://t1p.de/axkj)
Gerrit Lungershausen (Comicgate, Comic.de, Closure, http://t1p.de/7xy3)
Mattes Penkert-Hennig (Dein Antiheld, http://t1p.de/5j86)
Andreas Platthaus (Frankfurter Allgemeine Zeitung, http://t1p.de/8f1s)
Claudia Reicherter (Südwest Presse, http://t1p.de/8v3n)
Martin Reiterer (Wiener Zeitung, http://t1p.de/71xu)
Volker Robrahn (Comic-Talk, http://t1p.de/m4q0)
Martin Schöne (3sat, http://t1p.de/qzyh)
Sabine Scholz (Animania, Der Tagesspiegel, http://t1p.de/g2ju)
Anna Mháire Stritter (Orkenspalter TV, https://t1p.de/lyts)
Lars von Törne (Der Tagesspiegel, http://t1p.de/zuip)
Ralph Trommer (taz.die tageszeitung, http://t1p.de/cagt)
Gesa Ufer (Deutschlandfunk Kultur, rbb radioeins, http://t1p.de/680j)