Klassenkampf und Kinderspiele
Der französische Zeichner Baru ist hierzulande noch als großer Stilist und Fürsprecher der Marginalisierten zu entdecken – zum Beispiel in den Bänden „Die Sputnik-Jahre“ und „Schönes neues Jahr“
Von CHRISTOPH HAAS
Der französische Zeichner Baru ist hierzulande noch als großer Stilist und Fürsprecher der Marginalisierten zu entdecken – zum Beispiel in den Bänden „Die Sputnik-Jahre“ und „Schönes neues Jahr“
Von CHRISTOPH HAAS
Zeps Graphic Novel „The End“ erzählt vom Aufstand der Bäume. Lukas Jüligers „Unfollow“ verspricht Heilung durch die Rückbesinnung
Von CHRISTOPH HAAS
Der Western erlebt im französischen Comic ein Comeback. Die Lektüre gleicht irren Achterbahnfahrten
Von CHRISTOPH HAAS
Ein Fantasycomic für Erwachsene, der mit Erwartungshaltungen spielt: Lewis Trondheim hat seine Reihe um „Ralph Azham“ abgeschlossen
Von CHRISTOPH HAAS
Mit „Alack Sinner“ von Carlos Sampayo und José Muňoz ist ein Meilenstein der Comic-Moderne nun auf Deutsch erschienen
Von CHRISTOPH HAAS
Daniel Clowes ist einer der Stars des US-amerikanischen Indie-Comics. In „David Boring“ und „Wilson“ erprobt er unterschiedliche Erzählansätze
Von CHRISTOPH HAAS
Emmanuel Guiberts Graphic Novel beansprucht unter den Kriegscomics einen ganz eigenen Platz
Von CHRISTOPH HAAS
Richard Corben zeichnet Monster. Die Heldin sieht aus wie eine ins Phantasmagorische gesteigerte Jayne Mansfield. Und Tim Seeley lässt Untote auferstehen
Von CHRISTOPH HAAS
„Hombre“ dokumentiert den wütenden Willen des historischen Underground-Comics zum Verstoß gegen bürgerliche Geschmacksnormen; der französische Comic „Negalyod“ inszeniert die definitive Klimakatastrophe
Von CHRISTOPH HAAS
Maximilien Le Roys Comic „Die Mauer“ erzählt von der Konfrontation in Israel und Palästina. Er ist arg ideologisch, zeichnerisch aber reizvoll
Von CHRISTOPH HAAS
Die nordamerikanische Comicserie ist eine attraktive neue Ausprägung des uralten Musters Klein gegen Groß. Lesen kann sie aber Klein und Groß
Von CHRISTOPH HAAS
Von „Yellow Kid“ bis „Tim und Struppi“ – warum Hergé kein Antisemit war, und was das allzu lange als trivial verschriene Medium Besonderes leisten kann
Von CHRISTOPH HAAS
Zwei Comics erzählen von der jüngeren Geschichte Spaniens
Von CHRISTOPH HAAS
Die Autoren Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld erinnern in „Das UPgrade“ an ihre Ost-Kindheit – ein wilder und gelungener Genremix
Von CHRISTOPH HAAS
Zombies sind en vogue: „Endzeit“ ist ein 300-seitiges Meisterwerk über Untote. „Zombie Terror“ hingegen ist reflektierter Trash. Auch schön.
Von CHRISTOPH HAAS
In der Graphic Novel „Insel der Männer“ geht es um eine Geschichte aus einem Gefängnis für Homosexuelle in der Zeit des italienischen Faschismus
Von CHRISTOPH HAAS
Das Wüten der Inquisition und der Jakobsweg: William Vance und Alex Puvilland erkunden das Mittelalter auf sehr unterschiedliche Weise
Von CHRISTOPH HAAS
Comic-Trash und radikaler Relaunch: „Elektra“ als Ninja-Auftragskillerin und eine neue muslimische „Ms. Marvel“ – es besteht Anlass zum Jubeln
Einfallsreich, unverzichtbar, fabelhaft – die Reihe „Perlen der Comicgeschichte“ präsentiert kuriose Comicfiguren, deren Kräfte keine Grenzen kannten
Jacques Brel, Swingerclub oder Religion – der französische Zeichner Bastien Vivès und sein Werk „Die Liebe“
Perspektivlosigkeit als Antriebsmoment: Emmanuel Moynots Thriller überzeugt durch erzählerische Rasanz und knackige Dialoge
Der Horror steckt im Detail: Die Schauplätze in Robert Kirkmans und Terry Moores Mystery-Serien sind auch Orte prekärer Überlebenskämpfe
Prächtige Unterhaltung und toll gezeichnet: Barus „Hau die Bässe rein, Bruno!“ erzählt spannend von Migration und Verbrechen
Igorts Comicreportage ist eine großartige Erinnerung an die ermordete Journalistin Anna Politkowskaja
In Jaques Tardis Graphic Novel „Im Visier“ geht es um einen desillusionierten Profikiller – nach der Vorlage des Romans von Jean-Patrick Manchette
Ein Interview mit Comickünstlerin Ulli Lust über ihre aktuelle Graphic Novel „Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein“
In Moskau wird Wiktoria Lomaskos politische Zeichenkunst zensiert, nicht aber hierzulande
In Bildern erzählen und dem Publikum eigene Räume für Assoziationen öffnen: Jillian Tamakis „Grenzenlos“ überzeugt dabei restlos, Sacha Goergs „Das Mädchen aus dem Wasser“ zumindest zeichnerisch
Der Römer Zerocalcare hat eine Comicreportage veröffentlicht, die von seinen Reisen ins türkisch-irakisch-syrische Grenzgebiet erzählt
Altern dank Kunst: In seiner Graphic Novel porträtiert der französische Comicautor Edmond Baudoin sich selbst als gebrechlichen Maler
Zwei originäre Genre-Beiträge: Antonio H. Palacios schuf einen Western aus spanischer Perspektive und Tiburce Oger suspendiert die Romantik der Gewalt
Von CHRISTOPH HAAS
In ihrer neuen Graphic Novel erzählen Thomas von Steinaecker und Barbara Yelin ein Frauenschicksal
„Aya“ ist eine Soap-Opera aus Abidjan, der Metropole der Elfenbeinküste. Der Comic hebt sich in erfrischender Weise vom üblichen Afrika-Bild ab
Zwei Comicklassiker erscheinen in prachtvollen Neuausgaben
Von CHRISTOPH HAAS
Der französische Comic-Autor über seine Frauenfiguren und die Liebe – und das Glück, ohne Familie zu leben
Die ab- und tiefgründige Comicserie „Dylan Dog“ des italienischen Autors Tiziano Sclavi
Von CHRISTOPH HAAS
Unter den zahlreichen Coming-of-Age-Erzählungen ist Nicolas Wouters’ und Mikael Ross’ Graphic Novel ein herrlicher Ausnahmefall
Der legendäre Autor und Zeichner über seine Kindheit in der DDR, die Ausbildung zum Zeichner in Belgien und seine Liebe zur Architektur
Zwei Comic-Klassiker werden fortgesetzt
Ob Western oder Fantasy – die alten Erzählformen wissen sich eindrücklich zu revitalisieren