Der Ukrainekrieg in Comic und Karikatur
Im Schatten der schnellen Bilder: Grafische Erzählungen, Comicreportagen und Karikaturen-Anthologien im Spannungsfeld von Aufklärung und Propaganda
Von MARIO ZEHE
Im Schatten der schnellen Bilder: Grafische Erzählungen, Comicreportagen und Karikaturen-Anthologien im Spannungsfeld von Aufklärung und Propaganda
Von MARIO ZEHE
„Snapdragon“ (Reprodukt), „Games. Auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan“ (Splitter Verlag), „Wölfe. Wahre Geschichten“ (Moritz Verlag) und „Emmie Arbel“ (Reprodukt) wurden ausgewählt
Comiczeichnerin Barbara Yelin war beim Podcast des Literaturhaus Bremen zu Gast
In Leipzig läuft sich die Buchmesse 2024 und damit auch die Manga-Comic-Con, die Convention für Fans von Manga, Anime und Cosplay, warm. Diese feiert ihr 10. Jubiläum. Ein guter Anlass, um fünf arrivierte wie moderne Manga-Klassiker für Einsteiger*innen zu empfehlen
Von ANDREA HEINZE
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Die Romantic Comedy lebt: Die französische Zeichnerin Lucie Bryon erzählt in der Graphic Novel „Diebin“ von jungen Frauen und Klassengegensätzen
Von CHRISTOPH HAAS
Im Interview spricht Zeichnerin Wiebke Bolduan über ihren neuen Comic „Viktoria Aal“
Als erster Comic überhaupt geht Feuchtenbergers autofiktionale Graphic Novel in der Kategorie Belletristik ins Rennen
Tove Janssons Mumins funktionieren auch als Ohrenfutter exzellent
Das wahre Leben der Wölfe, Bilder einer Psychose, Queer History, der Ukraine-Krieg: Bemerkenswerte Sachcomics und Comicreportagen der vergangenen Monate
Von KARIN KRICHMAYR
Der Comiczeichner und Animationsfilmregisseur Hayao Miyazaki hat mit „Shunas Reise“ ein verwunschenes Bilderbuch geschaffen
Von CHRISTOPH HAAS
Comiczeichner und Komiker Fil war zu Gast beim Deutschlandfunk-Podcast Plus Eins
Auf dem Festival International de la Bande Dessinée Angoulême wurden zahlreiche internationale Künstler*innen mit dem renommiertesten europäischen Comicpreis ausgezeichnet
Héctor Germán Osterhelds und Alberto Breccias Meisterwerk „Mort Cinder“ erscheint als Gesamtausgabe, „Thorgal“, „Valerian & Veronique“, das Marsupilami, die Turtles und die Schlümpfe werden mal mehr, mal weniger modernisiert, und in Kohlhoffs Garten würde auch Jodorowsky lustwandeln. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Barbara Yelin erzählt in einer meisterlichen Graphic Novel die Geschichte Emmie Arbels. Von den Begegnungen mit der heute 86-jährigen Frau in Israel schweifen die Bilder zurück zu einer Kindheit im Holocaust
Von CHRISTOPH HAAS
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Die mehrfach ausgezeichnete Comiczeichnerin Barbara Yelin hat sich über drei Jahre mit Emmie Arbel getroffen, die als Kind das Konzentrationslager in Ravensbrück überlebt hat. Daraus ist die Biografie „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ entstanden
Von ANDREA HEINZE
Barbara Yelin über ihre neue Graphic Novel „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“, das Zeichnen als Sichtbarmachen, die Stummheit der Mitläufer*innen und die Bedeutung des Erinnerns im Angesicht des anwachsenden Antisemitismus
Drei Comics von Rutu Modan und Sarah Glidden. Ein Dossier mit Archivbeiträgen
von JONAS ENGELMANN, SVEN JACHMANN und GEORG SEESSLEN
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Marc-Antoine Mathieu führt uns in die Gedankenwelt eines Wachkomapatienten, Liam Francis Walsh erinnert an die McCarthy-Ära, und die Teenage Mutant Ninja Turtles wurden bis auf den letzte Ronin dezimiert. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
In Mathieu Sapins Comicreportage „Gérad“ sind die Rollen klar verteilt: Der Zeichner ist der Narr am Hof von König Gérard Depardieus exzentrischer Feudalexistenz
Von EKKEHARD KNÖRER
„Blankets“ von Craigh Thompson ist einer der schönsten Comicromane aller Zeiten. Im Reprodukt Verlag erscheint nun eine Jubiläumsausgabe
Von MICHAEL SAAGER
Am 28. September beginnt das 17. Comicfestival Hamburg. Dort wird Comickünstlerin Anke Feuchtenberger mit einer Ausstellung und einem Symposium geehrt. Im Interview spricht sie über ihr neues Buch „Genossin Kuckuck“ und den langen Weg des avantgardistischen Comic in die Hochschulen
Anke Feuchtenberger gehört zu den einflussreichsten Comic-Künstlerinnen Deutschlands. Weil sie einen sehr eigenen, bildgewaltigen Stil erschaffen hat. Und weil sie als erste deutsche Comic-Professorin an der HAW Hamburg seit 26 Jahren den Comic-Nachwuchs prägt. Nun ist mit „Genossin Kuckuck“ ihr umfangreichstes Werk erschienen
Von ANDREA HEINZE
Sammy Harkham verbeugt sich vor dem Grindhouse-Kino der 70er Jahre, Jeff Lemire arbeitet an einem weiteren Horror-Komplex, Kate Beaton dokumentiert den Raubbau der Ölindustrie. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics des zweiten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
Aktuelle Comics internationaler Autor*innen bieten schonungslose Blicke hinter die Kulissen der Macht und in reale Arbeitswelten
Von JONAS ENGELMANN
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Ob Barockdichterin Sibylla Schwarz oder Götter der nordischen Mythologie – Max Baitingers Comicbiografien bezaubern nicht nur thematisch, sondern auch visuell
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
In der neuen Ausgabe des SplitterCast sprechen Reprodukt-Mitarbeiter Lukas Jantzen & Splitter-Mitarbeiter Max Schlegel rückblickend über Crowdfunding aus Comicverlagssicht
Kate Beaton im Interview über ihren neuen Comic „Ducks“, die Geschichte der Arbeitsmigration an der kanadischen Ostküste und die Zustände in den Arbeitscamps der Ölsandindustrie
Die kanadische Comiczeichnerin Kate Beaton galt mit ihren Kultur-Comic-Strips lange als Geheimtipp. Im vergangenen Jahr hat sie die autobiografische Graphic Novel „Ducks – Zwei Jahre in den Ölsanden“ veröffentlicht – eine radikale Abrechnung mit der Ölindustrie. Jetzt ist das Buch auf Deutsch erschienen
Von ANDREA HEINZE
Eine typische Eckkneipe namens „Zur Sonne“ wird in der gleichnamigen Graphic Novel von Matthias Lehmann zum Ausgangspunkt für allerlei Geschichten. Gemeinsam mit drei Autor*innen erzählt der Leipziger Comiczeichner verschiedene Episoden des Hadern und Aufbrechens
Von ANDREA HEINZE
„oh cupid“ und „Amalia“, die neuen Graphic Novels von Helena Baumeister und Aude Picault, spielen in Zeiten von Tinder und TikTok. Glücklich macht das nicht unbedingt
Von CHRISTOPH HAAS
Marcello Quintanilhas Graphic Novel „Hör nur, schöne Márcia“ wurde 2022 beim Comicfestival Angoulême als „Bestes Album des Jahres“ ausgezeichnet. Erzählt wird die Geschichte einer Mutter aus einem Armenviertel in Rio, deren Tochter in die Bandenkriminalität abdriftet. Im Interview spricht Quintanilha über die Hintergründe seines Werks und die brasilianische Comicszene
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
In ihrer Grimm-Adaption „Vom Wacholderbaum“ geizt die spanische Comiczeichnerin Núria Tamarit nicht mit drastischen Mitteln, bettet sie aber in einen neuen Kontext
Von IMKE STAATS
Über den Tod der russischen Menschenrechtsaktivistin Anna Politkowskaja hat der italienische Comiczeichner Igort bereits ein Werk veröffentlicht – und über die Ukraine nach deren Selbständigkeit. Seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine hat er sich wieder mit dem Land beschäftigt: „Bericht aus der Ukraine. Tagebuch einer Invasion“ ist der Comic der Stunde
Von ANDREA HEINZE
Adrian Tomine erkundet in „Halbe Wahrheiten“ die Abgründe einer verfahrenen Beziehung. Vor kurzem wurde sein Comic von Randall Park verfilmt und ist nun in einer Neuausgabe erschienen
Von SVEN JACHMANN
Nicolas Mahler spricht im Interview über seine Anfangsjahre im Comicgeschäft und sein neues Buch „Akira Kurosawa und der meditierende Frosch“