Unbemerkte Apokalypse – „Vakuum“
Lukas Jüligers Comic-Debüt ruft ziemlich radikal ins Gedächtnis zurück, dass man nur in der Jugend die Zeit besitzt, an den Widersprüchen des Lebens geduldet zu verzweifeln
Von SVEN JACHMANN
Lukas Jüligers Comic-Debüt ruft ziemlich radikal ins Gedächtnis zurück, dass man nur in der Jugend die Zeit besitzt, an den Widersprüchen des Lebens geduldet zu verzweifeln
Von SVEN JACHMANN
Jacques Brel, Swingerclub oder Religion – der französische Zeichner Bastien Vivès und sein Werk „Die Liebe“
Ähnlich wie Richard Linklaters Film „Boyhood“ will Riad Sattoufs Comic „Esthers Tagebücher“ das Aufwachsen eines Kindes begleiten
Von JONAS ENGELMANN
Stefan Mesch hat alle 35 Hefte gelesen und zieht Bilanz
Die Zeichnerin Pénélope Bagieu präsentiert zwei Comics, die die lauten und leisen Kämpferinnen der Welt- und Kulturgeschichte aus der Vergessenheit holen
Von JONAS ENGELMANN
35 gute Gründe, am 12. Mai das Haus zu verlassen
In ihrer Erzählsammlung „Grenzenlos“ zeichnet die kanadische Künstlerin Jillian Tamaki ein feinsinniges Porträt vom Leben im digitalen Zeitalter
Sie ähneln Flusspferden, haben mit ihnen aber gar nichts zu tun: die Mumins. Tove Jansson, die Erfinderin ihrer surreal anmutenden Fabelwelt, war eine Comic-Pionierin
Von JONAS ENGELMANN
Eine dreiteilige Artikelreihe zu den wichtigsten ComickünstlerInnen und Veranstaltungen der Leipziger Buchmesse 2018
Eine dreiteilige Artikelreihe zu den wichtigsten ComickünstlerInnen und Veranstaltungen der Leipziger Buchmesse 2018
Fünf Jahre hat der französische Comickünstler Mathieu Sapin Gérard Depardieu begleitet und daraus eine ungeschönte Comicreportage gezimmert. Im Interview spricht er über die Zusammenarbeit mit dem hitzigen Megastar
Ein Dossier anlässlich des Internationalen Frauentages
Igorts Comicreportage ist eine großartige Erinnerung an die ermordete Journalistin Anna Politkowskaja
Comicautor Marc-Antoine Mathieu inszeniert in „Otto“ eine wundersam verworrene Geschichte der Selbstfindung – und führt darin viele seiner Vorgängercomics zusammen
Als Klatschkolumnistin unter Schriftstellern: „Tamara Drewe“ von der Comicautorin Posy Simmonds
Sarah Gliddens („Im Schatten des Krieges“) erste Comicreportage ist wieder erhältlich
In Bildern erzählen und dem Publikum eigene Räume für Assoziationen öffnen: Jillian Tamakis „Grenzenlos“ überzeugt dabei restlos, Sacha Goergs „Das Mädchen aus dem Wasser“ zumindest zeichnerisch
Bis Sonntag Nacht kann man eine Crowdfung-Kampagne gegen rechte Hetze auf der Leipziger Buchmesse unterstützen. Auch zwei Comicverlage sind Teil des Aktionsbündnis
Mit satirischem Unterton blickt Christophe Blain ins Amtszimmer des früheren französischen Außenministers Dominique de Villepin
Welche deutschsprachigen Comicveröffentlichungen waren in diesem Jahr Pflichtlektüre? Dies sind die Top-5-Favoriten der Comic.de-AutorInnen
Autobiographische Comics gibt es viele. Die wenigsten sind so drastisch wie der Beitrag des italienischen Künstlers Gipi
In ihrer neuen Graphic Novel erzählen Thomas von Steinaecker und Barbara Yelin ein Frauenschicksal
Maria und Miguel Gallardos illustrierte Erzählung „Maria und ich“ korrigiert viele Klischees über Kinder mit Autismus
Party-Orte als weitläufige Räume des ritualisierten Exzesses – Brecht Evens’ preisgekrönte dritte Comicarbeit „Am falschen Ort“
„Aya“ ist eine Soap-Opera aus Abidjan, der Metropole der Elfenbeinküste. Der Comic hebt sich in erfrischender Weise vom üblichen Afrika-Bild ab
Manu Larcenets („Blast“) archaische Panel-Adaption des Romans von Philippe Claudel
Ein gespenstischer Spaß für die ganze Familie
Die Filmadaption der Graphic Novel von Bastien Vivès
Von BERND KRONSBEIN
Zwei Comicklassiker erscheinen in prachtvollen Neuausgaben
Von CHRISTOPH HAAS
In ihrem ersten gemeinsamen Werk erzählt das Künstlerpaar über den schmalen Grat zwischen Opportunismus und Opposition
Robert Crumbs „Fritz the Cat“ ist in einer edlen Gesamtausgabe erschienen
Von PETER OSTERIED
Der französische Comic-Autor über seine Frauenfiguren und die Liebe – und das Glück, ohne Familie zu leben
Bastien Vivès und seine Co-Autoren inszenieren einen Heist-Thriller auf Top-Niveau
Der Autor und Zeichner über „Mohnblumen aus dem Irak“ und andere aktuelle Projekte
Zwei Interviews über den autobiografischen Comic „Mohnblumen aus dem Irak“
Wenn Woody Harrelson im gleichnamigen Kinofilm für schlechte Laune sorgen wird, ist die Adaption womöglich gelungen
Von SVEN JACHMANN
Wer hier nicht lacht, hat nichts zu lachen!
U.a. mit der neuen Graphic Novel von Barbara Yelin, einem Band von Jillian Tamaki und einer Roman-Adaption von Manu Larcenet
Das erste nicht-autobiografische Werk von Guy Delisle ist ein beklemmendes Kammerspiel mit Happy End
In dieser Woche beginnt außerdem die Lesereise des frankokanadischen Künstlers