Der COMICtalk #41: „Die Straße“ und „Der Bärbeiß“
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – diesmal wieder mit Hella von Sinnen sowie Tillmann Courth und Volker Robrahn. Im zeiten Teil geht es um Manu Larcenets „Die Straße“
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – diesmal wieder mit Hella von Sinnen sowie Tillmann Courth und Volker Robrahn. Im zeiten Teil geht es um Manu Larcenets „Die Straße“
Manu Larcenet adaptiert meisterhaft Cormac McCarthys „Die Straße“, der Djatlow-Pass gibt weiterhin Rätsel auf, und eine Chronik protokolliert die Publikationsgeschichte des Horrorcomics in Deutschland. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Zeichner Manu Larcenet adaptiert mit seinem lakonisch realistischen Comic „Die Straße“ erfolgreich den Roman von Cormac McCarthy
Von CHRISTOPH HAAS
Vater und Sohn in einer toten Welt: Cormac McCarthy hat für den Roman „Die Straße“ vor knapp 20 Jahren den Pulitzer Preis bekommen. Jetzt ist die Geschichte von Manu Larcenet kongenial als Comic gezeichnet worden
Von ANDREA HEINZE
13 Comic-Empfehlungen zu Halloween. Ein Dossier mit Beiträgen von HOLGER BACHMANN, ANDREA HEINZE, SVEN JACHMANN, KARIN KRICHMAYR, RILANA KUBASSA, GEORG SEESSLEN, SONJA STÖHR und THOMAS WÖRTCHE
So verstörend zärtlich wie in Manu Larcenets preisgekröntem Opus magnum wurde die grenzenlose Empathie mit einem Mörder auch in Serienkillererzählungen jenseits der Comics selten ausgelotet und mit der Forschung nach gesellschaftlichen Ursachen verbunden
Von SVEN JACHMANN
Welche deutschsprachigen Comicveröffentlichungen waren in diesem Jahr Pflichtlektüre? Dies sind die Top-5-Favoriten der Comic.de-AutorInnen
Manu Larcenets („Blast“) archaische Panel-Adaption des Romans von Philippe Claudel
Von CHRISTIAN ENDRES
Lange hat’s gedauert, aber nun gibt es Larcenets Version von V&V auf Deutsch
Von PETER OSTERIED