Superkraft statt Menstruationskrampf
„M.O.M.“ und „Clementine“ bereichern die Heldinnenriege der Comics. Eine Mutter kann sich unsichtbar machen, und ein Teenager wehrt sich gegen Zombies
Von CHRISTOPH HAAS
„M.O.M.“ und „Clementine“ bereichern die Heldinnenriege der Comics. Eine Mutter kann sich unsichtbar machen, und ein Teenager wehrt sich gegen Zombies
Von CHRISTOPH HAAS
Im August wird das Spin-off „The Last Ronin“ erscheinen, ab Dezember folgt dann die deutsche Übersetzung der 15-bändigen IDW-Collection. Beim POW!-Podcast gibt es ein ausführliches Gespräch mit Splitter-Verleger Dirk Schulz zur geplanten Edition
Den Batman-Mythos auf seinen reaktionären Kern abzuklopfen, ist nicht allein Frank Millers Verdienst. Bernie Wrightson und Jim Starlin haben Ende der 1980er mit „Der Kult“ einen weitaus beeindruckenderen Beitrag vorgelegt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der Black Panther ist eine traditionsreiche Symbolfigur aus Marvels Diversitätsgeschichte. Die Verfilmung von 2018 hat die Figur wieder ins Rampenlicht geführt, im November 2022 folgte das Sequel „Black Panther: Wakanda Forever“. Passend dazu sind eine Comic-Anthologie und mehrere Sachbücher erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die Zusammenarbeit von Stan Lee und Jack Kirby ist eine der besonders kreativen Kollaborationen in der Comicszene. Diesem dynamischen Duo verdanken wir die Fantastic Four. Nun sind die ersten 20 Hefte mit ihren Abenteuern als Coffee Table Book erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Eine Diskussionsrunde mit Andreas Borcholte, Andreas Platthaus und Joanna Nowotny auf SWR2
Im Batman-Eintopf ist noch reichlich Platz für neue Zutaten
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Statt Freiheit und Demokratie zu verteidigen, ringt Captain America vor allem mit sich selbst – ein DLF-Radiofeature von Georg Seeßlen
Von MARIO ZEHE
Die vier „Avengers“-Verfilmungen gehören zu den kommerziell erfolgreichsten Filmen aller Zeiten . Bei Taschen ist ein voluminöser Prachtband mit den ersten Comics der Superheldengruppe erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ein Deutschlandfunk-Feature mit Sarah Burrini
Ein Deutschlandfunk-Feature von Georg Seeßlen und Markus Metz
Anhand von „Dune“, „The Batman“ und „The Northman“ sprechen Marcus Stiglegger und Sebastian Seidler im „Projektionen“-Podcast über den Heldenbegriff
Donny Cates‘ und Geoff Shaws Superhelden-Konzentrat
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Ulli Lust und Ingo Römling
Eine kulturwissenschaftliche Arbeit und viele Comics – ein Blick auf interessante und weniger interessante Neuerscheinungen rund um den dunklen Ritter
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die Netflix-Produktion „The Umbrella Academy“ bleibt weit hinter der Qualität ihrer Vorlage zurück
Von MARIO ZEHE
In den vergangenen Monaten sind eine ganze Reihe von Kriegscomics erschienen, die mitunter aktueller sind, als wir es uns wünschen würden
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Steven Applebys „Dragman“ ist ein männlicher Superheld in Frauenkleidern. Lange ist das Genre nicht mehr so intelligent gegen den Strich gebürstet worden. Der Comic wurde für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Jill Lepores Kulturgeschichte von Wonder Woman – Ein Deutschlandfunk-Feature
Mit „The Yellow Kid“ hatte Richard F. Outcault 1895 den modernen Comic in die Welt gesetzt. Doch der offenbart uns erst heute, welches erzählerische Potenzial eigentlich in ihm steckt
Von ANDREAS C. KNIGGE
Wegen seiner Erkrankung richtete sich George Pérez im Dezember 2021 in einem bewegenden Statement ein letztes Mal an seine Fans. Nun ist der Comic-Künstler mit 67 Jahren gestorben
Die US-Comiclegende ist mit 80 Jahren verstorben. Ein Nachruf
Von EMANUEL BRAUER
Der Batman-Kosmos verdankt der „Animated Series“ eine seiner interessantesten Figuren: Nach der langen Vorherrschaft des Jokers ist in den letzten Jahren Harley Quinn immer stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Marvels Necronomicon
Dass die Spinne derzeit wieder Konjunktur hat, liegt ausnahmsweise nicht an irgendwelchen Box-Office-Rekorden des Komplementärmediums Kino. Es ist ganz trivial: Peter Palmer feiert seinen 60. Geburtstag
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Sascha Dörp und Markus Pfalzgraf
Superhelden in Pulp-Tradition
Ein Online-Vortrag von Frederek Musall
Batmans mordender Zwilling
Ein WDR-5-Feature von Heike Mund
Neil Gaimans einsteigerfreundliche Meta-Wesen
Kenneth Branaghs humorloser Film führt den Superhelden Thor in 3-D mit seinem mächtigen Hammer vor. Mit seinem Utensil zerstört der Gott alles, was sich ihm in den Weg stellt
Von EKKEHARD KNÖRER
Eine tiefgründig-witzige und ganz nebenbei gesellschaftskritische Superheldensaga als Graphic Novel
Von KARIN KRICHMAYR
Die Comic-Verfilmung „Iron Man“ weiß, politisch und auch sonst, nicht unbedingt, was sie will. Dafür macht sie aber erstaunlich viel Spaß
Von EKKEHARD KNÖRER
Superhelden-Comics sind längst kein reines Männergenre mehr. Das zeigt die Geschichte Harley Quinns, die sich von ihrem Ex Joker emanzipiert
Von EKKEHARD KNÖRER
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Shereen Domingo, Nilz Bokelberg und Tillmann Courth
Batman verkörpert einen Superheldentypus, der zwar mit beiden Beinen auf der Seite des Guten, aber zumindest mit einer Fußspitze jenseits des Gesetzes steht. Nun sind einige Geschichten erschienen, die ihn und seine Antagonisten in ein neues Licht rücken
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ein Vortrag von Lars Banhold im Rahmen der Bochumer Gralinen-Tage im Oktober 2021
Jeff Lemires stetig expandierende Hammerverse ist um zwei Bände angewachsen: „Skulldigger + Skeleton Boy“ ist ein weiteres Spin-off, „Black Hammer / Justice League“ das erste Crossover
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Nach zahlreichen Verschiebungen wird das „Venom“-Sequel nun auch auf deutschen Kinoleinwänden zu sehen sein. Panini hat eine schmale Auswahl an Titeln zu den beiden Monster-Symbionten Venom und Carnage veröffentlicht
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING