Amerikas Chronist
In den 1980ern adaptierte Comiczeichner Matthias Schultheiss mehrere Kurzgeschichten von Charles Bukowski. Der Splitter Verlag hat sie nun erstmals koloriert in einer Gesamtausgabe erneut herausgebracht
Von HOLGER BACHMANN
In den 1980ern adaptierte Comiczeichner Matthias Schultheiss mehrere Kurzgeschichten von Charles Bukowski. Der Splitter Verlag hat sie nun erstmals koloriert in einer Gesamtausgabe erneut herausgebracht
Von HOLGER BACHMANN
Sammy Harkham verbeugt sich vor dem Grindhouse-Kino der 70er Jahre, Jeff Lemire arbeitet an einem weiteren Horror-Komplex, Kate Beaton dokumentiert den Raubbau der Ölindustrie. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics des zweiten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Timo Wuerz, Claudia Kern und Volker Robrahn
In dieser Gesamtausgabe präsentiert Peter van Dongen eine ligné claire, aber wer sich auch eine klare moralische Position verspricht, wird von einer komplexen Geschichte überrascht werden
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Mathieu Bablet zeigt, wie viel politische Sprengkraft in moderner Science Fiction steckt, Étienne Davodeau inspiziert Frankreichs Natur, Liv Strömquist zerlegt die Astrologie, Léa Murawiec die digitale Aufmerksamkeitsökonomie. Und die Comicfestivals der Zukunft finden auf dem Mond statt. Eindrucksvolle, liebenswerte und diskutable Phantastik-Comics des ersten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
Der Zeichner Jacques Tardi schuf mit „Adele“ eine Comic-Heldin, wie sie in den Siebzigern selten war: Schriftstellerin, stets bekleidet und unabhängig
Von CHRISTOPH HAAS
Daniel Hulets 80er-Horror-Trilogie „L’état Morbide“ vermengt belgische Phantastik mit unzuverlässigem Erzählen und ist nun als Gesamtausgabe beim Splitter Verlag erschienen
Von BERND WEIGAND
Hermanns und Gregs Western-Klassiker „Comanche“ ist in einer umfangreichen Gesamtausgabe erschienen
Von KLAUS N. FRICK
Die Comic-Klassiker „Jonas Valentin“ und „Simon vom Fluss“ thematisieren Natur und Klima in fantastischen Geschichten. Sie werden wieder aufgelegt
Von CHRISTOPH HAAS
Bercks und Raoul Cauvins Funny-Klassiker „Sammy & Jack“ erscheint als Gesamtausgabe
Von PETER OSTERIED
In den grotesken Mördern und Unterweltmonstern in Jacques Tardis „Adèle“-Erzählungen bildet sich das Bürgertum ab – mit seinem Machtwahn, seiner Korruption und seiner unverarbeiteten wissenschaftlichen Aufklärung
Von GEORG SEESSLEN
Heute vor 25 Jahren starb André Franquin. Seine Comicfigur Gaston kann als Denkmal der Arbeitsverweigerung gelten
Von JONAS ENGELMANN
Sie ähneln Flusspferden, haben mit ihnen aber gar nichts zu tun: die Mumins. Tove Jansson, die Erfinderin ihrer surreal anmutenden Fabelwelt, war eine Comic-Pionierin
Von JONAS ENGELMANN
Moebius‘ SF-Klassiker sind in der sogenannten „Moebius Collection“ wieder verfügbar
Von BERND WEIGAND
Léo Malets Krimireihe „Burma“ über die Pariser Unterwelt wurde von Jacques Tardi als Comic adaptiert
Von JONAS ENGELMANN
Comicnerds, die Comics zeichnen, gibt es viele. Aber keiner ist so ein Entenhausen-Nerd wie Don Rosa. Am 28. Juni feierte er seinen 70. Geburtstag. Die „Library Edition“ seines Gesamtwerks ist da ein ideales Geschenk
Von THOMAS GROH
Der Comicautor Héctor Oesterheld wurde von der argentinischen Militärjunta gefoltert und ermordet. Seine Science-Fiction-Comic-Figur Eternauta wurde zum linken Sinnbild des Aufbegehrens
Von SVEN JACHMANN
Der ZACK-Krimi als Gesamtausgabe
Eriks Detektiv-Reihe in der Video-Rezension des COMICtalk
Richard Corbens postapokalyptischer Klassiker „Mutantenwelt“ wurde als Gesamtausgabe neu aufgelegt
Von BERND WEIGAND
Will Eisner gehört zu den wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er war ein Comic-Künstler mit kaum zu unterschätzendem Einfluss
Von THOMAS WÖRTCHE
Auch nach einem halben Jahrhundert funktionieren Ästhetik und Dramaturgie von „Eternauta“ prächtig, seine Modernität und Innovationskraft ist noch deutlich zu sehen
Von THOMAS WÖRTCHE
Eine wunderschöne Edition macht ein Frühwerk des italienischen Comic-Genies Hugo Pratt wieder zugängig
Von THOMAS WÖRTCHE
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit wechselnden Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Junji Itos Horror-Manga-Klassiker strotzt vor surrealistischen Bildideen
Von BERND WEIGAND
Eine Gesamtausgabe versammelt William Vances Frühwerk um den untadeligen Seemann Howard Flynn
Von BERND WEIGAND
Nicht historisch und nicht Phantastik, kein pathetischer Action-Klotz kein Antikriegsdrama. Bastien Vivès‘ und Merwans Frühwerk scheitert an zu hohen Ambitionen
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Die Edition Roter Drache, eigentlich auf phantastische Literatur abonniert, bringt Peter Madsens Fantasy-Comic-Reihe „Walhalla“ als Gesamtausgabe. Verleger Holger Kliemannel spricht über die Besonderheiten einer Comic-Edition
Mit „Alack Sinner“ von Carlos Sampayo und José Muňoz ist ein Meilenstein der Comic-Moderne nun auf Deutsch erschienen
Von CHRISTOPH HAAS
Anfang des 20. Jahrhunderts schuf der US-amerikanische Cartoonist George Herriman den Zeitungscomic „Krazy Kat“. Seine surreale Form und das absurde Rollenspiel verwirrten die damaligen Leser
Von JONAS ENGELMANN
George Herrimans Zeitungscomic-Klassiker war schon postmodern, als für den Comic gerade die Moderne anbrach
Von SVEN JACHMANN
Als George Herriman im Jahr 1913 die Comicserie „Krazy Kat“ erfand, war er ein Pionier im Bereich des Comics – und ein Spalter, denn seine Strips waren so verrückt, dass sich viele Zeitungen weigerten sie zu drucken
Von ANDREA HEINZE
Richard Corben zeichnet Monster. Die Heldin sieht aus wie eine ins Phantasmagorische gesteigerte Jayne Mansfield. Und Tim Seeley lässt Untote auferstehen
Von CHRISTOPH HAAS
Weniger Satire, eher Groteske: Frank Millers „Hard Boiled“ beschreibt die zukünftige Welt als technoide Apokalypse
Von SVEN JACHMANN
Hugo Pratts und Hector Oesterhelds „New-England-Western” wurde neu aufgelegt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ein sprechender Gorilla, eine traumatisierte Soldatin und viel Dramatik im Wüstensand – Terry Moore erzählt mit bizarren Ingredienzen eine fantasievolle Psychostudie
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Als Jack the Ripper sein Unwesen trieb – ein Meisterwerk drastischer und vieldeutiger Blood Poetry
Von GEORG SEESSLEN
Eine Gesamtausgabe präsentiert alle Science Fiction und Fantasy Storys, die der US-amerikanische Comickünstler Wallce Wood in den 50ern für die Magazine „Weird Fantasy“ und „Weird Science“ zeichnete
Von HOLGER BACHMANN
Der Bocola Verlag veröffentlicht Alex Raymonds Zeitungscomic-Klassiker in einer edlen Gesamtausgabe
Von HOLGER BACHMANN
Sowohl für das Superhelden-Genre als auch das Star-Wars-Universum bot Alex Raymonds Held die Blaupause – eine bibliophile Gesamtausgabe macht sein Werk nun wieder verfügbar
Von HOLGER BACHMANN