Das Herz auf der Zunge, die Därme über der Hose
Kleine Vögel – große Kunst: Mit „Little Birds“ erschien ein Comic-Juwel zum Jahresende
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Kleine Vögel – große Kunst: Mit „Little Birds“ erschien ein Comic-Juwel zum Jahresende
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der französische Zeichner Baru ist hierzulande noch als großer Stilist und Fürsprecher der Marginalisierten zu entdecken – zum Beispiel in den Bänden „Die Sputnik-Jahre“ und „Schönes neues Jahr“
Von CHRISTOPH HAAS
Radikal, nihilistisch, apokalyptisch – die neue Comic-Dystopie von Mario Alberti
Greg Ruckas und Michael Larks Dystopie wird in die nächste „Staffel“ überführt – es bleibt ausweglos
Von BERND WEIGAND
Lukas Jüligers perfider Comic „Unfollow“ stellt Netz- und Öko-Utopien auf den Kopf
Von STEFAN MESCH
Entindividualisierende Ästhetik eines tech-faschistischen Staates – mit dem siebten Band erreicht die Konzeptreihe ihren erzählerischen Höhepunkt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Joe Haldemans Roman war nicht der erste, der radikal die Gegenwart als Science-Fiction-Szenario inszenierte, aber er benutzte clever die narrativen Muster der Space Opera – die Comicadaption findet dazu die passenden Bilder
Von THOMAS WÖRTCHE
Polizist, Richter und Henker in Personalunion – in „Judge Dredd“ spiegeln sich viele Eigenschaften von „Macht und Gewalt“ wider, die Hannah Arendt in ihrer berühmten Studie analysiert hat
Von CHRISTIAN BACHMANN
Die Erde von Stürmen unterjocht – Eric Henninot hat den preisgekrönten dystopischen Roman „La Horde Du Contrevent“ des französischen Schriftstellers Alain Damasio als Comic adaptiert
Von HOLGER BACHMANN
Zeps Graphic Novel „The End“ erzählt vom Aufstand der Bäume. Lukas Jüligers „Unfollow“ verspricht Heilung durch die Rückbesinnung
Von CHRISTOPH HAAS
Wie stabilisiert ein Diktator seine Herrschaft und mit welchen Mitteln bringt man ihn zu Fall? In ihrer Fabel erinnern Xavier Dorsion und Comic-Debütant Félix Delep an einen alten Orwell-Stoff
Von HOLGER BACHMANN
Die Rache der Meeressäuger beginnt
Gilt Völkerball als Totalkapitulation des Sportlehrers vor pädagogischem Anspruch, inszeniert Comiczeichner Merwan in „Mechanica Caelestium“ ein urkomisches Sportfestival mit Öko-Setting
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Terra ist verloren. Ist ein Neustart die letzte Hoffnung?
Der Comic Talk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Der Comic Talk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Elternschaft ist ohnehin kein Zuckerschlecken. Aber wie erklärt man den Kindern das Leben in der Postapokalypse?
Von JAKOB KIBALA
Pierre Christin entfaltet die bewegte Lebensgeschichte eines der einflussreichsten Autoren des 20. Jahrhunderts
Von HOLGER BACHMANN
Die packende Adaption des Dystopie-Bestsellers aus Russland
Margaret Atwood hat eine bedrückende Zukunftsvision geschaffen, die ähnlich erschreckend ist wie George Orwells „1984“
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Wie in Denis Villeneuves Sequel eine sozialräumlich-rhythmische Textur aus Ausleuchtung und Überblendung, Abwarten und Umwerten, Regen und Weinen entfaltet wird, das geht in Richtung „I´ve seen things“
Von DREHLI ROBNIK
Der Münchener Comiczeichner Dominik Wendland ist dafür bekannt, dass er ganz alltäglichen Dingen Leben einhaucht. In seiner aktuellen Arbeit macht er das digitale Zeitalter zum Thema
Von ANDREA HEINZE
„Titeuf“-Zeichner Zep kann auch Dystopien – allerdings mit durchwachsenem Ergebnis
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
„Hombre“ dokumentiert den wütenden Willen des historischen Underground-Comics zum Verstoß gegen bürgerliche Geschmacksnormen; der französische Comic „Negalyod“ inszeniert die definitive Klimakatastrophe
Von CHRISTOPH HAAS
Weniger Satire, eher Groteske: Frank Millers „Hard Boiled“ beschreibt die zukünftige Welt als technoide Apokalypse
Von SVEN JACHMANN
Kino-Existenzialismus der klaren Anordnung kann man in Pete Travis‘ Kino-Poem „Dredd“ bewundern
Von THOMAS GROH
Mit dem 5. Band der „Mermaid Project“-Serie wurde Leos, Corine Jamars und Fred Simons Sci-Fi-Story kürzlich abgeschlossen. Im Interview spricht das Trio über die eigenwillige Mixtur aus Dystopie, Verschwörungs- wie Ökothriller und ökonomischer Krisenerzählung
Der „Judge Dredd“-Film des 1995er Jahrgangs ist das Dokument einer Mythenbastelei, die unter den Händen der Bastler schon wieder zerfällt
Von GEORG SEESSLEN
Ein nimmermüdes SF-Motiv: Weil der Erde der Kollaps droht, sucht die Menschheit nach Alternativen im Weltraum
Von BERND WEIGAND
Cristin Wendt im Interview über ihr Comicdebüt „Message“, die Vor- und Nachteile von Selfpublishing, die Gefahren der Automatisierung und ihre Hoffnung für die Zukunft
Das hochkomplexe Verweissystem aus der Vorlage Alan Moores verkommt in der Verfilmung zum Shakespeare-Bonmot beim Videoabend
Von THOMAS GROH
Mit „Transmetropolitan“ kotzten Warren Ellis und Darick Robertson eine Serie in die Comic-Welt, die wie die Faust aufs Auge der 90er passte
Von KLAUS N. FRICK
Der brasilianische Comickünstler Leo spricht über Inspirationsquellen und Erzählkonventionen in der Science Fiction
Nach der digitalen Apokalypse kämpfen Rackets, Regime und womöglich auch Aliens um die Macht über die schöne neue Welt – ein typischer Bilal eben
Schöne neue Welt: In „Mermaid Project“ entwirft Sci-Fi-Spezialist Leo ein Szenario über das Leben in Europa nach dem Klimawandel
Ob Superhelden-Themen, hintersinnige Genre-Storys oder menschliche Krisen auslotende Graphic Novels – Jeff Lemire hat bereits vielen Erzählmodelle erprobt
Die wechselvolle Geschichte von Comics und Film wurde nicht nur in Hollywood geschrieben. In den siebziger Jahren gab es in Frankreich eine Art Comic-Revolution. Dazu zählte auch der Zeichner Enki Bilal, der mit „Immortal“ seine SF-Trilogie „Alexander Nikopol“ verfilmt hat
Von GEORG SEESSLEN
Olivia Vieweg hat ihre 2012 veröffentlichte Diplomarbeit noch einmal neu gezeichnet und als opulenten „Artist Cut“ erneut herausgebracht
In ihrer Dystopie „Low“ verfrachten Rick Remender und Greg Tocchini den Rest der Menschheit auf den Meeresgrund
In ihrer neuen Dystopie treiben Richard Marazano und Jean-Michel Ponzio die sozialen und ökonomischen Konflikte auf die Spitze