Weihnachten revisited – „Der Speichermann“
Der Horror im frohen Fest: Comic-Debütantin Jana Heidersdorf und Phantastik-Autor Kai Meyer fühlen dem Weihnachtsmannmythos auf den Zahn
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der Horror im frohen Fest: Comic-Debütantin Jana Heidersdorf und Phantastik-Autor Kai Meyer fühlen dem Weihnachtsmannmythos auf den Zahn
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Hannah Brinkmann im Interview über die Arbeit an ihrem Comic-Debüt „Gegen mein Gewissen“ und den Umgang mit Kriegsdiensverweigern in der BRD
Lange war es in Deutschland nicht einfach, den Wehrdienst zu verweigern. Eine erniedrigende „Prüfung“ des Gewissens stand dann bevor. Eine solche, tragisch endende Geschichte erzählt Hannah Brinkmanns Comic „Gegen mein Gewissen“
Von ANDREA HEINZE
Der Comic Talk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit wechselnden Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Comickünstlerin Katrin Gal („Radius“) im Extra-Gespräch des Comic Talk
Florian Winter hat mit „XES“ eine Graphic Novel über Sexsucht veröffentlicht. Im Interview spricht er über den Umgang damit und dem Comiczeichnen als Teil des Genesungsprozesses
Wie stabilisiert ein Diktator seine Herrschaft und mit welchen Mitteln bringt man ihn zu Fall? In ihrer Fabel erinnern Xavier Dorsion und Comic-Debütant Félix Delep an einen alten Orwell-Stoff
Von HOLGER BACHMANN
Der Blick einer mehrfachen Außenseiterin – ausgezeichnet mit dem Max & Moritz-Preis 2020
Von JONAS ENGELMANN
Die Berliner Künstlerin Büke Schwarz spricht über ihr Comic-Debüt „Jein“, die reaktionären Entwicklungen in der Türkei und die Selbstzensur in der Kunst
Comic-Debütantin Cristin Wendt im Gespräch über ihr Öko-SciFi-Epos „Message“
Comic-Debütant Jens Genehr legt eine Graphic Novel über das NS-Zwangsarbeitsystem in Bremen vor
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der Journalist Patrick Spät und Comickünstlerin Bea Davies sprechen im Interview über ihre Comicbiografie „Der König der Vagabunden“, Gregor Gogs legendäre Straßenzeitung „Der Kunde“ und das isolierte Leben in der Obdachlosigkeit
Die Mainzer Illustratorin Julia Bernhard spricht über soziale Medien und andere Kommunikationskiller, ihr Graphic-Novel-Debüt und die schlimmsten Omasprüche
Der Abschluss von Frauke Bergers Comic-Debüt zeigt sich auf Höhe der Debatten um Genmanipulation
Von HOLGER BACHMANN
Comic-Künstlerin Katrin Gal im Gespräch über ihr Debüt „Radius“ und das erzählerische Potenzial der Science Fiction
Mit „Von unten“ hat die polnische Comiczeichnerin Daria Bogdanska ein gleichermaßen kämpferisches wie sensibles Graphic-Novel-Debüt vorgelegt, das über Arbeitskampf, Migrationserfahrungen und Generationskonflikte erzählt
Anfang der 60er Jahre häufen sich in den USA Berichte von Menschen, die angeblich von Außerirdischen entführt wurden. Die Comiczeichnerin Seda Demiriz setzt sich mit dieser Thematik auseinander
Von ANDREA HEINZE
Der Zürcher Illustrator Nando von Arb im Gespräch über sein Debüt „Drei Väter“, den Umgang mit persönlicher Geschichte und der Inspiration durch die Kunst im Alltäglichen
Kai Meyer und Comic-Debütant Jurek Malottke machen aus dem geschichtsträchtigen Leipziger Grand Hotel Astoria einen expressionistisch in Szene gesetzten Horrorschauplatz
Von BERND WEIGAND
Bilder von Krankheit reproduzieren, hinterfragen und neu zusammensetzen: Wie der Comic mit Krankheit und Behinderung umgeht
Von JONAS ENGELMANN
Comic-Debütantin Claudya Schmidts legt das zweite Kapitel ihrer epischen Fantasy-Chronik „Myre“ vor
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Mit ihrem Debüt ist der US-Zeichnerin Emil Ferris ein außergewöhnlicher Comic geglückt: In Form einer Ringblock-Collage schildert sie, wie eine Zehnjährige erst zur Detektivin wird und sich in einer ausgrenzenden Welt zurechtfindet
Von THOMAS GROH
Tillie Walden hat einen Traum: Sie will Eiskunstläuferin werden, doch dann entdeckt sie ihre Homosexualität und ihre Anpassungsfähigkeit stößt auf Grenzen
Von ANDREA HEINZE
Martina Lenzin setzt sich in „rpm“ mit der letzten heroischen Jugendbewegung auseinander
In ihrem Comic-Debüt wartet Kathrin Klingner mit einem Humor auf, wie man ihn von den Film-Tragödien der Coen-Brüder kennt: fein und zersetzend
Lukas Jüligers Comic-Debüt ruft ziemlich radikal ins Gedächtnis zurück, dass man nur in der Jugend die Zeit besitzt, an den Widersprüchen des Lebens geduldet zu verzweifeln
Von SVEN JACHMANN
Mit ihrem ganz eigenen Stil irgendwo zwischen Manga und Moebius hat Frauke Berger die Aufmerksamkeit der ComicleserInnen geweckt. Im Interview spricht sie über die Arbeit an ihrem Debütwerk „Grün“.
Mit der Fantasy-Serie „Myre“ präsentierte die Künstlerin kürzlich ihr Comicdebüt, dem eine sehr erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne vorausging.
Die Zeichnerin Claudya Schmidt präsentiert mit dem Auftakt der „Myre“-Saga ihr Comic-Debüt
Frauke Bergers Comic-Debüt ist eine lyrische Öko-Parabel mit vielen Monster-Wucherungen