Der COMICtalk #43: „Das Mädchen und der Postreiter“
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen, Tillmann Courth und Volker Robrahn stellen ihre Highlights aus dem Jahr 2024 vor
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen, Tillmann Courth und Volker Robrahn stellen ihre Highlights aus dem Jahr 2024 vor
Unter dem neuen Label Splitter Manga+ werden Manga, Euromanga, Manhua und Manhwa erscheinen
Stan Laurel und Oliver Hardy sind mit ihren Slapstickeinlagen zu Klassikern der Filmgeschichte geworden. Ein Comic des Italieners Gianluca Buttolo erzählt nun die Geschichte des Komikerduos
Von ANDREA HEINZE
Turtles-Übersetzer Matthias Penkert-Hennig spricht in dieser Sonderausgabe des POW!-Podcast über die Arbeit am fünften Band der „Teenage Mutant Ninja Turtles Splitter Collection“
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten in 2024
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen, Tillmann Courth und Volker Robrahn stellen ihre Highlights aus dem Jahr 2024 vor
Eine Comicbiografie beleuchtet die wechselhafte Karriere des Komiker-Duos Laurel und Hardy
Von BERND WEIGAND
„Hacendado – Blutige Ehre“ und „Texas Kid, mein Bruder“ – lange Zeit als Pferdeoper verspottet, hat das Westerngenre längst auch anspruchsvolle Graphic Novels zu bieten
Von CHRISTOPH HAAS
In der neuen Ausgabe des SplitterCast war Comicjournalist Tillmann Courth (Der COMICtalk) zu Gast
Kosmischer Horror: Jeff Lemire und Andrea Sorrentino legen mit „Das Mietshaus“ ihren umfangreichsten und intensivsten Beitrag zum „Bone Orchard Mythos“ vor
Von BERND WEIGAND
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen und Tillmann Courth haben diesmal als Gast Comiczeichnerin Claudya Schmidt („Myre“) eingeladen. Nach dem Eingangsgespräch geht es im ersten Teil um Craig Thompsons neue Graphic Novel „Ginsengwurzeln“
Die niederländische Comickünstlerin Aimée de Jongh hat William Goldings Literaturklassiker als Comic adaptiert
Von WOLFGANG NIERLIN
Peter Eickmeyer und Gaby von Borstel („Im Westen nichts Neues“, „Heinrich Heine“) haben eine illustrierte Ausgabe zu Edgar Allan Poes berühmtem Schauergedicht „Der Rabe“ herausgebracht
Von HOLGER BACHMANN
Literatur allerorten: In Alessandro Totas „Die große Illusion“ will sich die Protagonistin als Pulp-Autorin bewähren, in Bernie Wrightons letztem Comic „Frankenstein Alive, Alive!“ hat sich das berühmte Monster rehabilitiert, und in Poes „Raben“ steckt noch manch schaurige Bildidee. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – diesmal wieder mit Hella von Sinnen sowie Tillmann Courth und Volker Robrahn. Im dritten und letzten Teil geht es um die Anthologie „Joker: The World“ und Neyefs Western „Hoka Hey!“
In der neuen Ausgabe des SplitterCast waren Comiczeichner Jörg Hartmann und Szenarist Julian Voloj zu Gast und sprachen über ihre gemeinsame Arbeit am Sachcomic „Liberty“
Turtles-Übersetzer Matthias Penkert-Hennig spricht in einer weiteren Sonderausgabe des POW!-Podcast über die Arbeit am vierten Band der „Teenage Mutant Ninja Turtles Splitter Collection“
Unerschöpfliche Literaturgeschichte: Nach „Dantes Inferno“ und „Tollfreiste Geschichten“ haben die italienischen Gebrüder Brizzi „Don Quijote“ sehr bildgewaltig als Comic adaptiert
Von HOLGER BACHMANN
Das Debüt des Schweizer Comiczeichners gewann in der Kategorie Sachbuch
In der neuen SplitterCast-Ausgabe war Comicverlegerin Martina Streble (Edition Helden) zu Gast und sprach über Comics für Erstleser*innen
„Der Rabe“ von Edgar Allan Poe ist ein emblematisches Werk der schwarzen Romantik. Peter Eickmeyer und Gaby von Borstel haben nun eine illustrierte Ausgabe des Gedichts veröffentlicht. Ein Gespräch über Bildentscheidungen und Poes Bedeutung für die Moderne
Eine verfluchte Mine und viele Verbeugungen vor den frühen Pulps: Scott Snyders Horror-Western „Canary“
Von HOLGER BACHMANN
Juan Cavias „Ballade für Sophie“ ist eine nicht nur visuell atemberaubende Graphic Novel über Musik, Freundschaft, Liebe und Frankreichs Nachkriegsgeschichte
Von KLAUS N. FRICK
In „Golden West“ zeigt Christian Rossi die Eroberung des amerikanischen Westens konsequent aus indigener Perspektive
Von BERND WEIGAND
Manu Larcenet adaptiert meisterhaft Cormac McCarthys „Die Straße“, der Djatlow-Pass gibt weiterhin Rätsel auf, und eine Chronik protokolliert die Publikationsgeschichte des Horrorcomics in Deutschland. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Comicautor Matze Ross („Ein verdammter Handschlag“) beim Extra-Gespräch des COMICtalk
In der neuen SplitterCast-Ausgabe war Übersetzer und Comic.de-Autor Christoph Haas zu Gast
Franz Kafkas Werke haben zahlreiche Comickünstler:innen zu Adaptionen angeregt. Eine Übersicht
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Jordi Lafebres gewitzter Krimi „Ich bin ihr Schweigen“ erzählt von einer jungen Psychiaterin mit bipolarer Störung, die in einem Mordfall auf einem alten Weingut ermittelt
Von BERND WEIGAND
Charles Burns bleibt weiterhin der Beauftragte für die Schatten der Pubertät, Erik Kriek liefert holländischen Folkhorror, Derf Backderf rekonstruiert seine Schulzeit mit Jeffrey Dahmer, und eine Anthologie will zu mehr Klimaaktivismus bewegen. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
George Lucas‘ schwere „Star Wars“-Geburt, erzählt als galaktisch guter und überraschend luftiger Comic
Von SVEN-ERIC WEHMEYER
Eine neue Ausgabe des „Optisch definiert“-Podcast mit Ingo Römling und Caroline Ring ist erschienen. Diesmal sprechen die beiden mit Comiczeichner Jurek Malottke („Das Fleisch der Vielen“, „Phantasmen“)
1959 starben neun Bergwanderinnen und -wanderer unter mysteriösen Umständen bei einer Expedition im nördlichen Ural. In „Das Unglück am Djatlow-Pass“ wird der berühmte Fall wieder aufgerollt
Von BERND WEIGAND
Turtles-Übersetzer und Comic.de-Autor Matthias Penkert-Hennig spricht in dieser Sonderausgabe des POW!-Podcast über die Arbeit am dritten Band der „Teenage Mutant Ninja Turtles Splitter Collection“
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – erneut mit Hennes Bender als Ersatzmoderator sowie Tillman Courth und Comicautor Matze Ross („Ein verdammter Handschlag“). Im ersten Teil quatscht sich das Trio erst mal warm
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
In der autobiografischen Graphic Novel „Eckstein, Eckstein, alles muss versteckt sein“ schildert der französische Comickünstler Emmanuel Lepage seine Kindheit in einer Landkommune
Von BERND WEIGAND
Die Fantasy-Groteske „Den“ gehört zu Richard Corbens berühmtesten Werken. Beim Splitter Verlag erscheint nun eine edle Neuausgabe
Von BERND WEIGAND
Die Comicbiografie „George Lucas – Der lange Weg zu Star Wars“ führt zurück in die Zeit des New Hollywood, als die Filmstudios über die Ambitionen dieses jungen Regisseurs nur müde lächelten
Von WOLFGANG NIERLIN
Comic-Experte und Phantastik-Autor Christian Endres rekapituliert in der neuen SplitterCast-Ausgabe die Erfolgsgeschichte der pizzasüchtigen Schildkröten