SplitterCast #33: Kai Meyer und Jurek Malottke
Phantastik-Autor Kai Meyer und Comiczeichner Jurek Malottke sprechen über ihre gemeinsamen Werke „Phantasmen“ und „Das Fleisch der Vielen“
Phantastik-Autor Kai Meyer und Comiczeichner Jurek Malottke sprechen über ihre gemeinsamen Werke „Phantasmen“ und „Das Fleisch der Vielen“
Matthias Penkert-Henning und Andreas Wolf diskutieren im POW!-Podcast James Tynions und Martin Simmonds‘ Verschwörungstheorie-Groteske
Verbindungen zwischen Ästhetik und Ethik: Aktuelle Empfehlungen für eine antifaschistische Comic-Bibliothek
Von GEORG SEESSLEN
Im Morast der Verschwörungstheorien
Der Phantastik-Autor Kai Meyer und Comiczeichner Jurek Malottke sprechen über das Horror-Genre und ihre Zusammenarbeit an „Phantasmen“
Am 12. Mai wird der SplitterCast erstmals live vor Publikum im Bielefelder Bunker Ulmenwall aufgezeichnet
Die Schriftstellerin Chelsea Cain und die Zeichnerin Elise McCall verhöhnen in „Spy Island“ Agentenfilme, den Retro-Chic und Verschwörungstheorien
Von BERND WEIGAND
Edith adaptiert die englische Kinderbuchautorin Philippa Pearce
Comiczeichner Ralf Schlüter spricht über die SF-Trilogie „Die Krone der Sterne“, seine Zusammenarbeit mit Kai Meyer und Yann Krehl und die Phantastik als künstlerische Herausforderung
Jacques Lamontagne tanzt den H. P. Lovecraft
Wie kann man das Machtvakuum füllen, wenn der Diktator tot ist? Darum geht es im Comic „The Death of Stalin“ der beiden Franzosen Fabien Nury und Thierry Robin
Von ANDREA HEINZE
Jurek Malottkes und Kai Meyers zweite Zusammenarbeit
2021 hat zwei Science-Fiction-Comics nach Deutschland gebracht, die nicht nur visuell beeindrucken: „Auf einem Sonnenstrahl“ von Tillie Walden und „Shangri-La“ von Mathieu Bablet
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Barbara Buchholz stellt auf Deutschlandfunk Kultur Léonie Bischoffs Comicbiografie „Anaïs Nin“ vor
Superhelden in Pulp-Tradition
Die Kinder wollen alles besser machen: Neue Comics betrachten und bedenken die Familie
Von JONAS ENGELMANN
Ingo Römling („Malcolm Max“, „Star Wars Rebels“) rekapituliert im Interview seine Karriere als internationaler Comiczeichner
Die Vorgeschichte zur Wurmparade
Flirt mit dem Nichts. Die sechsbändige Comicserie „Gideon Falls“ wartet mit komplexem und subtilem Horror auf
Von MARIO ZEHE
Die Götter müssen verrückt sein
Yslaire untersucht in seiner Graphic Novel „Mademoiselle Baudelaire“ das mitunter toxische Verhältnis zwischen Jeanne Duval und dem französischen Dichter
Von BERND WEIGAND
Ach jodel mir noch einen
Rückblick: Das sind die Empfehlungen der Comic.de-Autor*innen
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Mia Oberländer und Ulf K.
Diesmal mit Comiczeichnerin Frauke Berger und Autor Boris Koch („Das Schiff der verlorenen Kinder“, „Die Schöne und die Biester“)
Ein wortloser Comic über ein besonderes Hundeleben
Frank Schmolkes „Der Augensammler“ ist eine Comicadaption des gleichnamigen Serienkiller-Romans von Sebastian Fitzek
Von BERND WEIGAND
Jonathans Swifts satirischer Klassiker als Comic-Konzentrat
Der Weihnachtsmann hat den Wunschzettel verlegt? Eine kleine Zusammenstellung empfehlenswerter Comics für junge Leser*innen zwischen 6 und 10 Jahren
Von SONJA STÖHR
Oma hat die Weihnachtsgeschenke vergessen? Eine kleine Zusammenstellung empfehlenswerter Comics für junge Leser*innen ab 14 Jahren
Von SONJA STÖHR
In „Die Zeit der Wilden“ entwirft Sébastien Goethals einen ziemlich rüden Mix aus Neo Noir, Gen-Thriller, Dystopie und Kaptitalismuskritik
Von BERND WEIGAND
Eine Liebesgeschichte vom Ende bis zum Anfang
Frauke Berger und Boris Koch erzählen eine dunkle Geschichte von Monstern, ewiger Nacht und der Magie der Kindheit
Hella von Sinnen diskutiert mit den Gästen Shereen Domingo, Nilz Bokelberg und Tillmann Courth
Mit viel visuellem Esprit liefert der Sachcomic kompetente Genre-Geschichtsschreibung
Statt Fön nun Laubbläser: In Jeff Lemires „Family Tree“ werden Menschen zu Bäumen
Auch ein kaptitalistischer Misanthrop lernt nicht aus
Diesmal mit Comiczeichner Frank Schmolke („Der Augensammler“, „Nachts im Paradies“)
„Im Kopf von Sherlock Holmes“ nutzt originell die erzählerische Bandbreite des Comics, um den Gedankenpalast des Meisterdetektivs zu visualisieren
Von HOLGER BACHMANN
Jeff Lemires stetig expandierende Hammerverse ist um zwei Bände angewachsen: „Skulldigger + Skeleton Boy“ ist ein weiteres Spin-off, „Black Hammer / Justice League“ das erste Crossover
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN