Splitter Verlag



Ästhetik des Stummfilms – Laurel und Hardy

Stan Laurel und Oliver Hardy sind mit ihren Slapstickeinlagen zu Klassikern der Filmgeschichte geworden. Ein Comic des Italieners Gianluca Buttolo erzählt nun die Geschichte des Komikerduos
Von ANDREA HEINZE









Der COMICtalk #42: Begrüßung und „Ginsengwurzeln“

Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen und Tillmann Courth haben diesmal als Gast Comiczeichnerin Claudya Schmidt („Myre“) eingeladen. Nach dem Eingangsgespräch geht es im ersten Teil um Craig Thompsons neue Graphic Novel „Ginsengwurzeln“



Düster in das Dunkel schauend

Peter Eickmeyer und Gaby von Borstel („Im Westen nichts Neues“, „Heinrich Heine“) haben eine illustrierte Ausgabe zu Edgar Allan Poes berühmtem Schauergedicht „Der Rabe“ herausgebracht
Von HOLGER BACHMANN


Stadtneurotiker, Monstermänner und Vogelbeobachter

Literatur allerorten: In Alessandro Totas „Die große Illusion“ will sich die Protagonistin als Pulp-Autorin bewähren, in Bernie Wrightons letztem Comic „Frankenstein Alive, Alive!“ hat sich das berühmte Monster rehabilitiert, und in Poes „Raben“ steckt noch manch schaurige Bildidee. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN





Überall Windmühlen

Unerschöpfliche Literaturgeschichte: Nach „Dantes Inferno“ und „Tollfreiste Geschichten“ haben die italienischen Gebrüder Brizzi „Don Quijote“ sehr bildgewaltig als Comic adaptiert
Von HOLGER BACHMANN




„Poes ‚Rabe‘ war ein One-Hit-Wonder“

„Der Rabe“ von Edgar Allan Poe ist ein emblematisches Werk der schwarzen Romantik. Peter Eickmeyer und Gaby von Borstel haben nun eine illustrierte Ausgabe des Gedichts veröffentlicht. Ein Gespräch über Bildentscheidungen und Poes Bedeutung für die Moderne



Zwei ungleiche Pianisten

Juan Cavias „Ballade für Sophie“ ist eine nicht nur visuell atemberaubende Graphic Novel über Musik, Freundschaft, Liebe und Frankreichs Nachkriegsgeschichte
Von KLAUS N. FRICK



Straßengeschichten, Vampirkinder und BRD-Grusel

Manu Larcenet adaptiert meisterhaft Cormac McCarthys „Die Straße“, der Djatlow-Pass gibt weiterhin Rätsel auf, und eine Chronik protokolliert die Publikationsgeschichte des Horrorcomics in Deutschland. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN






Klimawandel, KI-Debatten und melancholischer Horror

Charles Burns bleibt weiterhin der Beauftragte für die Schatten der Pubertät, Erik Kriek liefert holländischen Folkhorror, Derf Backderf rekonstruiert seine Schulzeit mit Jeffrey Dahmer, und eine Anthologie will zu mehr Klimaaktivismus bewegen. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN




Neun Tote und viele Fragen

1959 starben neun Bergwanderinnen und -wanderer unter mysteriösen Umständen bei einer Expedition im nördlichen Ural. In „Das Unglück am Djatlow-Pass“ wird der berühmte Fall wieder aufgerollt
Von BERND WEIGAND



Der COMICtalk #40 mit Autor Matze Ross

Eine neue Ausgabe des COMICtalk – erneut mit Hennes Bender als Ersatzmoderator sowie Tillman Courth und Comicautor Matze Ross („Ein verdammter Handschlag“). Im ersten Teil quatscht sich das Trio erst mal warm



Kindheit im Kollektiv

In der autobiografischen Graphic Novel „Eckstein, Eckstein, alles muss versteckt sein“ schildert der französische Comickünstler Emmanuel Lepage seine Kindheit in einer Landkommune
Von BERND WEIGAND


Den kennt man

Die Fantasy-Groteske „Den“ gehört zu Richard Corbens berühmtesten Werken. Beim Splitter Verlag erscheint nun eine edle Neuausgabe
Von BERND WEIGAND


Eine archetypische Heldenreise

Die Comicbiografie „George Lucas – Der lange Weg zu Star Wars“ führt zurück in die Zeit des New Hollywood, als die Filmstudios über die Ambitionen dieses jungen Regisseurs nur müde lächelten
Von WOLFGANG NIERLIN