Splitter Verlag


Kanzel-Culture – „Habemus Bastard“

In „Habemus Bastard“ versetzen Sylvain Vallée und Jacky Schwartzmann einen Auftragskiller in eine französische Kleinstadt, in der er als Priester untertauchen muss – ein auch visuelles Vergnügen, das bereits mit dem Blick in die erstaunten Gesichter beginnt
Von BERND WEIGAND




Poe & Poe – „Das Haus Usher“

Jean Dufaux und Jaime Calderón aktualisieren Edgar Allan Poes berühmte Kurzgeschichte „Der Untergang des Hauses Usher“ nicht als werkgetreue Adaption, sondern als augenzwinkernde Metafiktion, in der Poe selbst auftritt
Von HOLGER BACHMANN






Dirty Alfred und zwei dirty old men

Erfreulich an der zweibändigen Hitchcock-Comicbiografie ist auch, dass ihr Autor Noël Simsolo damit erstmals in deutscher Übersetzung erscheint
Von EKKEHARD KNÖRER



Retro-Phänomene, Metallforscher und Apokalyptiker

Captain Future fliegt wieder, Christophe Bec weckt Erinnerungen an die Hochzeit des „Métal Hurlant“, und zwei Roboter spüren den Resten menschlicher Zivilisation nach. Außerdem hat Alexander Braun eine Geschichte der „Black Comics“ verfasst. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN





Der COMICtalk #44: „Herr der Fliegen“

Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen und Tillmann Courth haben diesmal als Gast Comiczeichner Jörg Hartmann („Liberty“) eingeladen. Im zweiten Teil diskutiert das Trio über Aimée de Jonghs Comicadaption von William Goldings Literaturklassiker „Herr der Fliegen“



Der COMICtalk #44: Begrüßung & „Marlene Dietrich“

Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen und Tillmann Courth haben diesmal als Gast Comiczeichner Jörg Hartmann („Liberty“) eingeladen. Nach der Begrüßung geht es im ersten Teil um Flavia Scuderis Comicbiografie „Marlene Dietrich“




Erdkunde, Mythen-Punsch und queere Science Fiction

War and Peas blickt gallig auf den Klimawandel, Jacques Lobs und Georges Pichards „Odyssee“-Adaption aus den 70ern ist moderner als heutige Versuche, und Jacques Lamontagne klaut schneller als sein Schatten. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN










Integrationsprobleme, Höllenbesuche und der langsame Tod der Vernunft

Emils Ferris beendet ihre preisgekrönte Graphic Novel „Am liebsten mag ich Monster“, Marc-Antoine Mathieu schickt die einsamste KI der Welt auf eine Rettungsmission, und Daniel Clowes legt wieder mal einen Comic des Jahres vor. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN




Ästhetik des Stummfilms – Laurel und Hardy

Stan Laurel und Oliver Hardy sind mit ihren Slapstickeinlagen zu Klassikern der Filmgeschichte geworden. Ein Comic des Italieners Gianluca Buttolo erzählt nun die Geschichte des Komikerduos
Von ANDREA HEINZE