Die King-Size-Bildbiografie
Bev Vincents Studie zu Werk und Leben Stephen Kings füllt eine Lücke – und ist ein wahres Füllhorn an Sekundärmaterial
Von SVEN-ERIC WEHMEYER
Bev Vincents Studie zu Werk und Leben Stephen Kings füllt eine Lücke – und ist ein wahres Füllhorn an Sekundärmaterial
Von SVEN-ERIC WEHMEYER
Kulturkritiker Georg Seeßlen hat ein Buch über den „veritablen Cash-Cowboy“ und weltweit wohl bekanntesten Comic-Westerner Lucky Luke geschrieben
Von MARIO ZEHE
Beim Splitter Verlag sind zwei Referenzausgaben von Stephen Kings und Bernie Wrightsons Teamworks „Der Werwolf von Tarker Mills“ und „Creepshow“ erschienen
Von SVEN-ERIC WEHMEYER
Heute, am 1. Dezember, wäre „Lucky Luke“-Zeichner Morris 100 Jahre alt geworden. Über sein künstlerisches Erbe schreibt Comic.de-Autor Georg Seeßlen in seinem neuen Buch „Lucky Luke. Fast alles über den (nicht gar so) einsamen Cowboy und seinen Wilden Westen“. Wir präsentieren einen Auszug
Ein unveröffentlichtes Bonuskapitel zu dem frisch erschienenen Buch „Unnützes Wissen für Marvel-Nerds“
von STEFAN MESCH und LINO WIRAG
Bevor Fotografien in den Massenmedien Einzug hielten, beherrschten Illustrationen die Zeitungen. Ein Streifzug durch ein vergessenes Kapitel der Pressegeschichte
Von KARIN KRICHMAYR
Eine Sammlung kurzer Zeitungsessays von Jonas Engelmann über „politische Interventionen im Comic“
Von MARIO ZEHE
„Mit dose Kids, society is nix“ – Alexander Brauns Monografie über eine der ersten Comicserien, die Katzenjammer Kids, und die Bedingungen ihrer Entstehung
Von MARIO ZEHE
Der Black Panther ist eine traditionsreiche Symbolfigur aus Marvels Diversitätsgeschichte. Die Verfilmung von 2018 hat die Figur wieder ins Rampenlicht geführt, im November 2022 folgte das Sequel „Black Panther: Wakanda Forever“. Passend dazu sind eine Comic-Anthologie und mehrere Sachbücher erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Wie die vergangenen von Alexander Braun veröffentlichten Ausstellungsbände ist auch „Horror im Comic“ ein sekundärliterarisches Highlight des vergangenen Jahres
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Timur Vermes gibt in „Comicverführer“ eine umfangreiche Übersicht über die zeitgenössische Comiclandschaft. Auch Kenner des Mediums lernen noch was
Von CHRISTOPH HAAS
„Entdecke den Charlie Brown in dir“ lautet der Titel eines Ratgebers, der die Frage aufwirft: Passen die Peanuts zu den „Lebensweisheiten“ der positiven Psychologie?
Von MARIO ZEHE
Im jüngst veröffentlichten Fan-Bildband über die Entstehungsgeschichte von John Carpenters SF-Klassiker „Escape from New York“ erfährt man nix grundsätzlich Neues, das aber umfänglich
Von THOMAS WÖRTCHE
2021 zählte die Ausstellung „Will Eisner – Graphic Novel Godfather“ im Dortmunder schauraum: comic+cartoon zu den Höhepunkten des Jahres, ebenso Alexander Brauns gleichnamige Monographie. Nun ist die Ausstellung auch auf dem Comic-Salon Erlangen zu sehen
Von SVEN JACHMANN
Owen King ist der Sohn von Stephen King. Beide zusammen haben ein brennend aktuelles Thema in einem Roman verarbeitet: die Geschlechterdebatte. Die „Sleeping Beauties“ der Kings sind kein Pamphlet, aber ein Statement
Von THOMAS WÖRTCHE
Alexander Brauns Prachtband „Horror im Comic“ ist eine extrem lehrreiche und spannende Kulturgeschichte einer Kunstform, die an die Kerne unserer modernen Gesellschaften geht
Von THOMAS WÖRTCHE
In Jo Waltons Alternativhistorie „Die Stunde der Rotkehlchen“ sind Großbritannien und das Dritte Reich Freunde – und die Juden auf der Insel in einer prekären Lage
Von THOMAS WÖRTCHE
Eine postume Anthologie versammelt die Texte des Pop-Theoretikers Mark Fisher
Von JONAS ENGELMANN
Es gibt nicht viele Mythen in der deutschen Comicgeschichte. Den um die Digedags entzaubert Mark Lehmstedt mit seinem Buch „Die geheime Geschichte der Digedags“
Von OLE FRAHM
Alexander Braun hat die erste deutschsprachige Monografie zum Gesamtwerk Will Eisners veröffentlicht
Von MARIO ZEHE
Der New Yorker EC-Verlag schrieb mit Horror, Science Fiction und „MAD“ Comicgeschichte – und stand im Mittelpunkt einer beispiellosen Zensurdebatte
Von KARIN KRICHMAYR
Immer wieder wird die faszinierende Architektur der „Cités obscures“ von François Schuiten und Benoît Peeters beschworen. Mit Jan Baetens hat sich nun ein Comicexperte an die Analyse der vielbändigen Storyworld herangewagt und bei Schreiber & Leser ist der lange vergriffene Band „Der Archivar“ erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Superman, Spiderman, Atom – spotten die Kräfte der Comic-Superhelden physikalischen Naturgesetzen? James Kakalios’ Buch „Physik der Superhelden“ gibt Antworten
Von MICHAEL SAAGER
Der Kunsthistoriker Alexander Braun ist der einzige Deutsche, der mit dem US-amerikanischen Eisner Award ausgezeichnet wurde – und das gleich zwei Mal. Sein Monografie „Will Eisner – Graphic Novel Godfather“ ist erneut preisverdächtig
Von ANDREA HEINZE
In „Überzeichnete Spektakel“ ergründet Jörn Ahrens das Verhältnis von Gewaltinszenierung und comicaler Form
Von MARIO ZEHE
Der freieste Mensch, der im Auftrag arbeitete: Ein Buch mit Bildern und Skizzen des Gebrauchsgrafikers Hans Hillmann
Von JONAS ENGELMANN
Was es über die Entstehung und Produktion der klassischen „Star Wars”-Filme zu wissen gibt, ist in diesem definitiven „Star Wars”-Buch in luxuriöser Fülle versammelt
Von THOMAS GROH
Die Publikationen von EC Comics waren der erste Versuch, den US-amerikanischen comic books eine neue Reife zu verpassen. Gleich drei Veröffentlichungen beleuchten Geschichte und Künstler des Verlags
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Vor 25 Jahren ist der französische Schriftsteller, Drehbuchautor, Literatur- und Filmkritiker, Essayist und Comic-Redakteur Jean-Patrick Manchette gestorben
Von THOMAS WÖRTCHE
Aus Jean Giraud wurde Moebius – aber was geschah eigentlich dazwischen? Eine Werkschau dokumentiert die Entwicklung des berühmten Künstlers
Von BERND WEIGAND
Ein XXL-Prachtband beschäftigt sich mit Superman & Co und mit dem Geschäft des Mythenmachens
Von THOMAS WÖRTCHE
Wie Comics für rechte Propaganda benutzt werden, stellte ein Band 2011 zum ersten Mal umfassend dar. Auch heute noch ein Standardwerk
Von GEORG SEESSLEN
Jonas Engelmann schreibt in seiner Dissertation über Comics als Parodien der Vorstellung eines Originals
Von SVEN JACHMANN
Wo andere in den 1940er und 50er Jahren die Nase rümpften, entdeckte der US-amerikanische Autor Robert Warshaw Kunst – im Film und im Comic
Von SVEN JACHMANN
Von „Yellow Kid“ bis „Tim und Struppi“ – warum Hergé kein Antisemit war, und was das allzu lange als trivial verschriene Medium Besonderes leisten kann
Von CHRISTOPH HAAS
In dem Aufsatzband „Die Sprache des Comics“ wird die Geschichte der Bilderzählung politisch diskutiert
Von JONAS ENGELMANN
Seine Comic-Punk-Figur „Tank Girl“ wurde zur Popikone und seine mit Blur-Sänger Damon Albarn kreierte Band Gorillaz ist die erfolgreichste fiktive Band der Welt. Im Taschen-Verlag erschien ein Buch mit den gesammelten Arbeiten von Jamie Hewlett
Von ANDREA HEINZE
Ein opulenter Bildband rekapituliert die Geschichte des Marvel Verlags
Von MATTHIAS PENKERT-HENNIG
Eine Werkschau
Fans können sich im Buch ehrenvoll erwähnen lassen