Die Kunst der Künstlichkeit
Der freieste Mensch, der im Auftrag arbeitete: Ein Buch mit Bildern und Skizzen des Gebrauchsgrafikers Hans Hillmann
Von JONAS ENGELMANN
Der freieste Mensch, der im Auftrag arbeitete: Ein Buch mit Bildern und Skizzen des Gebrauchsgrafikers Hans Hillmann
Von JONAS ENGELMANN
Was es über die Entstehung und Produktion der klassischen „Star Wars”-Filme zu wissen gibt, ist in diesem definitiven „Star Wars”-Buch in luxuriöser Fülle versammelt
Von THOMAS GROH
Die Publikationen von EC Comics waren der erste Versuch, den US-amerikanischen comic books eine neue Reife zu verpassen. Gleich drei Veröffentlichungen beleuchten Geschichte und Künstler des Verlags
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Vor 25 Jahren ist der französische Schriftsteller, Drehbuchautor, Literatur- und Filmkritiker, Essayist und Comic-Redakteur Jean-Patrick Manchette gestorben
Von THOMAS WÖRTCHE
Aus Jean Giraud wurde Moebius – aber was geschah eigentlich dazwischen? Eine Werkschau dokumentiert die Entwicklung des berühmten Künstlers
Von BERND WEIGAND
Ein XXL-Prachtband beschäftigt sich mit Superman & Co und mit dem Geschäft des Mythenmachens
Von THOMAS WÖRTCHE
Der Verlag Comicplus wird nach 2020 keine Novitäten mehr veröffentlichen. Dieser zweite Band der Verlagschronik rekapituliert das letzte Jahrzehnt
Von BERND WEIGAND
Wie Comics für rechte Propaganda benutzt werden, stellte ein Band 2011 zum ersten Mal umfassend dar. Auch heute noch ein Standardwerk
Von GEORG SEESSLEN
Jonas Engelmann schreibt in seiner Dissertation über Comics als Parodien der Vorstellung eines Originals
Von SVEN JACHMANN
Wo andere in den 1940er und 50er Jahren die Nase rümpften, entdeckte der US-amerikanische Autor Robert Warshaw Kunst – im Film und im Comic
Von SVEN JACHMANN
Von „Yellow Kid“ bis „Tim und Struppi“ – warum Hergé kein Antisemit war, und was das allzu lange als trivial verschriene Medium Besonderes leisten kann
Von CHRISTOPH HAAS
In dem Aufsatzband „Die Sprache des Comics“ wird die Geschichte der Bilderzählung politisch diskutiert
Von JONAS ENGELMANN
Seine Comic-Punk-Figur „Tank Girl“ wurde zur Popikone und seine mit Blur-Sänger Damon Albarn kreierte Band Gorillaz ist die erfolgreichste fiktive Band der Welt. Im Taschen-Verlag erschien ein Buch mit den gesammelten Arbeiten von Jamie Hewlett
Ein opulenter Bildband rekapituliert die Geschichte des Marvel Verlags
Eine Werkschau
Monsterbuch, jetzt zum Minipreis!
Fans können sich im Buch ehrenvoll erwähnen lassen
Zumindest für das Comicjahr 2016 lässt sich wohl resümieren: Business as usual
Ein Stück Comicgeschichte
Von PETER OSTERIED
Das dreiteilige Sekundärwerk über das Schaffen von Richard Corben
Das Jahrbuch des Interesseverbands Comic e.V. ICOM ist erschienen
Das große Bill-Watterson-Buch – incl. Interview
Eine Auswahl Originale, Raritäten und Kuriositäten zum 65-jährigen Jubiläum der Peanuts
Neues aus der Edition Alfons
Infos und Leseprobe zur Neuauflage von Lars Banholds Sekundärwerk „Batman – Konstruktion eines Helden“