Rätsel und Komplotte – „Mind MGMT“
Matt Kinds packender Agententhriller über die Macht des Erinnerns und Vergessens
Von MARIO ZEHE
Matt Kinds packender Agententhriller über die Macht des Erinnerns und Vergessens
Von MARIO ZEHE
In Leipzig läuft sich die Buchmesse 2024 und damit auch die Manga-Comic-Con, die Convention für Fans von Manga, Anime und Cosplay, warm. Diese feiert ihr 10. Jubiläum. Ein guter Anlass, um fünf arrivierte wie moderne Manga-Klassiker für Einsteiger*innen zu empfehlen
Von ANDREA HEINZE
Die französische Reihe „RIP“ erzählt aus sechs Perspektiven von einer Gruppe dubioser Tatortreiniger und einem blutig eskalierenden Einsatz
Von BERND WEIGAND
Torpedo ist ein fieser Killer. Bösartig, gemein, ein schlechter Mensch. Viel Versöhnliches finden wir nicht an ihm, aber wir amüsieren uns über seine blutigen Abenteuer. Erfunden hat ihn Enrique Sanchez Abuli
Von THOMAS WÖRTCHE
Szenarist Serge Le Tendre schickt in „Die Haut des Anderen“ einen Serienkiller ins Hollywood der 40er-Jahre und verbeugt sich vor dem klassischen Horrorkino
Von BERND WEIGAND
In diesem Jahr ist Spanien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Ein Dossier mit neuen und älteren Comicempfehlungen von HOLGER BACHMANN, CHRISTOPH HAAS, ANDREA HEINZE und MARIO ZEHE
Frankreichs Tatortreiniger
Rednecks in Lederhosen
Die spanische Comickünstlerin Teresa Valero liefert mit „Contrapaso“ ein packendes Sittenbild der Franco-Diktatur im Gewand eines Psychothrillers. Ihr Werk ist für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert
Von HOLGER BACHMANN
Die Schriftstellerin Chelsea Cain und die Zeichnerin Elise McCall verhöhnen in „Spy Island“ Agentenfilme, den Retro-Chic und Verschwörungstheorien
Von BERND WEIGAND
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Mia Oberländer und Ulf K.
Frank Schmolkes „Der Augensammler“ ist eine Comicadaption des gleichnamigen Serienkiller-Romans von Sebastian Fitzek
Von BERND WEIGAND
In „Die Zeit der Wilden“ entwirft Sébastien Goethals einen ziemlich rüden Mix aus Neo Noir, Gen-Thriller, Dystopie und Kaptitalismuskritik
Von BERND WEIGAND
In „Autoroute du Soleil“ zeigt Comicautor Baru den Faschismus in seiner wahren, nämlich immer schon wahnhaften Gestalt
Von MARIO ZEHE
In Fred Vargas und Edmond Baudoin Noir-Erzählung „Das Zeichen des Widders“ müssen Text und Bild stets neu untereinander ausmachen, wer gerade die narrative Oberhoheit hat – ein gelungener Konflikt
Von THOMAS WÖRTCHE
In „New York Cannibals“ kämpfen sich Jerome Charyns und Francois Boucqs Protagonisten aus „Little Tulip“ durch das New York der 90er Jahre
Von BERND WEIGAND
Barus „Autoroute du soleil“ ist der schlagende Beweis, wie überzeugend und substantiell Kunst sein kann, die etwas zu erzählen hat. Jetzt hat Reprodukt den Klassiker neu aufgelegt
Von THOMAS WÖRTCHE
Magnum kann in Rente bleiben, Detektivin Dex Parios rührt sich jeden sprücheklopfenden Privatschnüffler locker ins Konterbier
Von BERND WEIGAND
Jean-Patrick Manchette, Krimi-Ikone der Linken, ist 1995 gestorben. Sein Programm bleibt aktueller denn je, und Comics wie „Blutprinzessin“ halten die Flamme am Brennen
Von THOMAS WÖRTCHE
Ein oft übersehener Baustein in Jacques Tardis kriminalliterarischem Universum der 40er und 50er Jahre: die Roman-Adaption „Tödliche Spiele“
Von THOMAS WÖRTCHE
Magnum kann in Rente bleiben, Dex Parios steckt jeden sprücheklopfenden Privatdetektiv locker in die Tasche
In New York, da essen sie Menschen…
Die Folgen der deutschen Teilung, das nationalsozialistische Erbe und die rassistischen Ausschreitungen der 1990er Jahre — all das thematisiert ein Manga von Naoki Urasawa und seine Anime-Adaption. „Monster“ ist ein Meisterwerk
Von KATRIN DOERKSEN
Der französische Filmhistoriker Noël Simsolo spricht im Kurz-Interview über seine neue Hitchcock-Comicbiografie und seinen methodischen Ansatz
Neben dem Comic-Reboot erscheint nun auch eine Reihe mit Adaptionen der Bond-Romane von Ian Fleming
Von HOLGER BACHMANN
Wie sagte schon Woody Allen: Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende
Von BERND WEIGAND
„Madame Lambert“ – ein Comicszenario des Krimiautors Jerome Charyn für den Schweizer Zeichner Andreas Gefe
Von THOMAS WÖRTCHE
In ihrer dritten Zusammenarbeit erzählen der Schriftsteller Jerome Charyn und Comiczeichner François Boucq vom Schicksal der osteuropäischen Einwanderer im extrem gewalttätigen New York
Von THOMAS WÖRTCHE
Vor 25 Jahren ist der französische Schriftsteller, Drehbuchautor, Literatur- und Filmkritiker, Essayist und Comic-Redakteur Jean-Patrick Manchette gestorben
Von THOMAS WÖRTCHE
Alejandro Jodorowsky und George Bess riskieren mit „Juan Solo“ die Missbilligung derer, die zufrieden sind, aus „Genre“ ein flutschiges, glattes Verkaufsschlagerchen zu machen
Von THOMAS WÖRTCHE
Greg Rucka revitalisiert den „Highlander“-Mythos – im Comic weitaus interessanter als in der jüngst angelaufenen Netflix-Verfilmung
Von BERND WEIGAND
Mit „Monster“ wurde der japanische Starzeichner Naoki Urasawa in den Neunzigern auf der ganzen Welt bekannt. Der Thriller spielt in Deutschland – und Urasawa hat den Zeitgeist sehr gut getroffen
Von ANDREA HEINZE
Mit „Alack Sinner“ von Carlos Sampayo und José Muňoz ist ein Meilenstein der Comic-Moderne nun auf Deutsch erschienen
Von CHRISTOPH HAAS
Naoki Urasawas Manga-Thriller erzählt vom Bösen in Gestalt eines Jungen. Es gebe sicher Dinge, die der Mensch schaffen dürfe und die er vielleicht aber nicht schaffen solle, sagt Urasawa im Interview
Yann und Olivier Schwartz erzählen in ihrer neuen Serie von einem jungen Detektiv, der im Cannes der Nachkriegszeit mit einer Agentur Fuß fassen will
Von BERND WEIGAND
13 fesselnde Thriller schrieb Modesty-Blaise-Schöpfer Peter O’Donnell. Dazu kommen noch kilometerweise Comicstrips, die zwischen 1963 und 1996 entstanden. Eine Hommage
Von SIMON SCHREYER
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Das Paris in den Werken des französischen Autors Jean-Patrick Manchette ist ein trister Ort. Nun hat sein Sohn Manchettes Noir-Politthriller „Nada“ als Comic adaptiert
Von BERND WEIGAND
Comic-Autor Aleš Kot arbeitet mit Bond gegen Bond
Von HOLGER BACHMANN