Thriller

Kanzel-Culture – „Habemus Bastard“

In „Habemus Bastard“ versetzen Sylvain Vallée und Jacky Schwartzmann einen Auftragskiller in eine französische Kleinstadt, in der er als Priester untertauchen muss – ein auch visuelles Vergnügen, das bereits mit dem Blick in die erstaunten Gesichter beginnt
Von BERND WEIGAND


Dirty Alfred und zwei dirty old men

Erfreulich an der zweibändigen Hitchcock-Comicbiografie ist auch, dass ihr Autor Noël Simsolo damit erstmals in deutscher Übersetzung erscheint
Von EKKEHARD KNÖRER



Drachenkugeln, Dämonenjäger & Serienkiller

In Leipzig läuft sich die Buchmesse 2024 und damit auch die Manga-Comic-Con, die Convention für Fans von Manga, Anime und Cosplay, warm. Diese feiert ihr 10. Jubiläum. Ein guter Anlass, um fünf arrivierte wie moderne Manga-Klassiker für Einsteiger*innen zu empfehlen
Von ANDREA HEINZE


„Rashomon“ von ganz unten

Die französische Reihe „RIP“ erzählt aus sechs Perspektiven von einer Gruppe dubioser Tatortreiniger und einem blutig eskalierenden Einsatz
Von BERND WEIGAND


Short Stories sind geschwätzig

Torpedo ist ein fieser Killer. Bösartig, gemein, ein schlechter Mensch. Viel Versöhnliches finden wir nicht an ihm, aber wir amüsieren uns über seine blutigen Abenteuer. Erfunden hat ihn Enrique Sanchez Abuli
Von THOMAS WÖRTCHE



Comicland Spanien – Leseempfehlungen

In diesem Jahr ist Spanien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Ein Dossier mit neuen und älteren Comicempfehlungen von HOLGER BACHMANN, CHRISTOPH HAAS, ANDREA HEINZE und MARIO ZEHE




Ein Serienkiller in der Franco-Diktatur

Die spanische Comickünstlerin Teresa Valero liefert mit „Contrapaso“ ein packendes Sittenbild der Franco-Diktatur im Gewand eines Psychothrillers. Ihr Werk ist für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert
Von HOLGER BACHMANN




Ein Kindermörder in Berlin

Frank Schmolkes „Der Augensammler“ ist eine Comicadaption des gleichnamigen Serienkiller-Romans von Sebastian Fitzek
Von BERND WEIGAND



Tortour de France

In „Autoroute du Soleil“ zeigt Comicautor Baru den Faschismus in seiner wahren, nämlich immer schon wahnhaften Gestalt
Von MARIO ZEHE


Spannend auf allen Ebenen

In Fred Vargas und Edmond Baudoin Noir-Erzählung „Das Zeichen des Widders“ müssen Text und Bild stets neu untereinander ausmachen, wer gerade die narrative Oberhoheit hat – ein gelungener Konflikt
Von THOMAS WÖRTCHE


Kita im Untergrund

In „New York Cannibals“ kämpfen sich Jerome Charyns und Francois Boucqs Protagonisten aus „Little Tulip“ durch das New York der 90er Jahre
Von BERND WEIGAND


Quer durch die Neurosenzonen Frankreichs

Barus „Autoroute du soleil“ ist der schlagende Beweis, wie überzeugend und substantiell Kunst sein kann, die etwas zu erzählen hat. Jetzt hat Reprodukt den Klassiker neu aufgelegt
Von THOMAS WÖRTCHE


Portlands dunkle Seite

Magnum kann in Rente bleiben, Detektivin Dex Parios rührt sich jeden sprücheklopfenden Privatschnüffler locker ins Konterbier
Von BERND WEIGAND


Am Ende ist Krieg

Jean-Patrick Manchette, Krimi-Ikone der Linken, ist 1995 gestorben. Sein Programm bleibt aktueller denn je, und Comics wie „Blutprinzessin“ halten die Flamme am Brennen
Von THOMAS WÖRTCHE






Unter den Dächern von London

Gibt es über Hitchcock und seine Filme noch etwas zu sagen? Vielleicht nicht viel. Aber die Lebens­geschichte des Regisseurs sieht in diesem schwarz-weißen ­französischen Comic richtig gut aus
Von GEORG SEESSLEN








Krimi-Ikone der Linken

Vor 25 Jahren ist der französische Schriftsteller, Drehbuchautor, Literatur- und Filmkritiker, Essayist und Comic-Redakteur Jean-Patrick Manchette gestorben
Von THOMAS WÖRTCHE


Die Freuden des Deliriums – „Juan Solo“

Alejandro Jodorowsky und George Bess riskieren mit „Juan Solo“ die Missbilligung derer, die zufrieden sind, aus „Genre“ ein flutschiges, glattes Verkaufsschlagerchen zu machen
Von THOMAS WÖRTCHE







Modesty Blaise – Vermächtnis einer Lady

13 fesselnde Thriller schrieb Modesty-Blaise-Schöpfer Peter O’Donnell. Dazu kommen noch kilometerweise Comicstrips, die zwischen 1963 und 1996 entstanden. Eine Hommage
Von SIMON SCHREYER