Optisch definiert #14: Flächen und Linien mit Thomas von Kummant
Neue Ausgabe des „Optisch definiert“-Podcast mit Ingo Römling und Caroline Ring: Diesmal sprechen die beiden mit Comiczeichner Thomas von Kummant
Neue Ausgabe des „Optisch definiert“-Podcast mit Ingo Römling und Caroline Ring: Diesmal sprechen die beiden mit Comiczeichner Thomas von Kummant
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen und Tillmann Courth haben diesmal Comiczeichnerin Claudya Schmidt („Myre“) eingeladen. Im letzten Teil spricht das Trio über den SF-Comic „Hexagon Bridge“
Guido Crepax erotisiert die Hochkultur, Kazuo Umezu lässt Kinder morden, Crumb kann auch Kafka, und Minetaro Mochizuki zerlegt noch einmal die ganze Welt. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Nach eine rmehrmonatigen Pause ist der COMICtalk wieder zurück – ausnahmsweise als Trio mit Hennes Bender, Alexander Braun und Volker Robrahn. In diesem Abschnitt wird über den Horrorcomic „Plastik“ diskutiert
In Leipzig läuft sich die Buchmesse 2024 und damit auch die Manga-Comic-Con, die Convention für Fans von Manga, Anime und Cosplay, warm. Diese feiert ihr 10. Jubiläum. Ein guter Anlass, um fünf arrivierte wie moderne Manga-Klassiker für Einsteiger*innen zu empfehlen
Von ANDREA HEINZE
Die Weihnachtsausgabe des COMICtalk. Im dritten Teil diskutieren Hella von Sinnen, Tillmann Courth und Volker Robrahn über Tony Sandovals „Die Leiche und das Sofa“. Mit dieser Episode legt der COMICtalk auf unbestimmte Zeit eine Pause ein
Cross-Cult-Verlagsinhaber Andreas Mergenthaler im Gespräch über die Manga-Cult-Stores
Marc-Antoine Mathieu führt uns in die Gedankenwelt eines Wachkomapatienten, Liam Francis Walsh erinnert an die McCarthy-Ära, und die Teenage Mutant Ninja Turtles wurden bis auf den letzte Ronin dezimiert. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Sammy Harkham verbeugt sich vor dem Grindhouse-Kino der 70er Jahre, Jeff Lemire arbeitet an einem weiteren Horror-Komplex, Kate Beaton dokumentiert den Raubbau der Ölindustrie. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics des zweiten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
Die US-Comiczeichnerin Tillie Walden („West, West Texas“, „Auf einem Sonnenstrahl“) hat mit „Clementine“ ein „Walking Dead“-Spin-off inszeniert. Im Interview spricht sie über Parallelen zu ihren queeren Comics und den Aspekt Hoffnung in postapokalyptischen Stoffen
Zwei asiatischstämmige Jungs müssen sich auf einer US-amerikanischen High School gegen fremdenfeindliche Mitschüler wehren. Disney+ hat daraus eine rasante Martial-Arts-Serie gemacht. Die gleichnamige Comicvorlage „American Born Chinese“ geht deutlich tiefer
Von ANDREA HEINZE
„M.O.M.“ und „Clementine“ bereichern die Heldinnenriege der Comics. Eine Mutter kann sich unsichtbar machen, und ein Teenager wehrt sich gegen Zombies
Von CHRISTOPH HAAS
Comics können das Unfassbare darstellen wie kaum ein anderes Medium – und werden zur Bildfläche für die Berichte der letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Von KARIN KRICHMAYR
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Jennifer Daniel („Das Gutachten“) und Alexander Braun
Mathieu Bablet zeigt, wie viel politische Sprengkraft in moderner Science Fiction steckt, Étienne Davodeau inspiziert Frankreichs Natur, Liv Strömquist zerlegt die Astrologie, Léa Murawiec die digitale Aufmerksamkeitsökonomie. Und die Comicfestivals der Zukunft finden auf dem Mond statt. Eindrucksvolle, liebenswerte und diskutable Phantastik-Comics des ersten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
Phillip Craig Russell ist eine Ikone des US-amerikanischen Superhelden-Comics. In seiner mittleren Schaffensphase setzte er sich auch mit Opernklassikern auseinander: Gerade ist seine Comic-Adaption von Wagners „Der Ring des Nibelungen“ erschienen
Von ANDREA HEINZE
Ein SRF-Interview mit Cosey („Auf der Suche nach Peter Pan“) anlässlich einer Werkausstellung im Cartoonmuseum Basel
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Ines Korth („Die drei ???“) und Véronique Sina
Alexander Braun, Sophia Paplowski, Stefan Mühlhofer und Comiczeichner Ralf Marczinczik diskutieren über sechs Comic-Novitäten
Noch schnell in den Comicladen, denn irgendwie fehlt immer noch das ein oder andere Geschenk? Drei Comic-Empfehlungen für Kinder und Jugendliche
Von ANDREA HEINZE
Torpedo ist ein fieser Killer. Bösartig, gemein, ein schlechter Mensch. Viel Versöhnliches finden wir nicht an ihm, aber wir amüsieren uns über seine blutigen Abenteuer. Erfunden hat ihn Enrique Sanchez Abuli
Von THOMAS WÖRTCHE
Im jüngst veröffentlichten Fan-Bildband über die Entstehungsgeschichte von John Carpenters SF-Klassiker „Escape from New York“ erfährt man nix grundsätzlich Neues, das aber umfänglich
Von THOMAS WÖRTCHE
Bei Cross Cult ist eine Neuauflage von Coseys Alpenwestern „Auf der Suche nach Peter Pan“ erschienen – ein Lehrstück in Melancholie
Von SVEN JACHMANN
Wie in aktuellen Comics der Krieg und seine Folgen verarbeitet werden
Von JONAS ENGELMANN
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Ulli Lust und Ingo Römling
Stefan Mesch spricht auf Deutschlandfunk Kultur über Amazons „Paper Girls“-Verfilmung
Die Netflix-Produktion „The Umbrella Academy“ bleibt weit hinter der Qualität ihrer Vorlage zurück
Von MARIO ZEHE
Graphic Novels von Literaturklassikern – Halbstündiges Deutschlandfunk-Feature von Christian Blees
In den vergangenen Monaten sind eine ganze Reihe von Kriegscomics erschienen, die mitunter aktueller sind, als wir es uns wünschen würden
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die Comic-Klassiker „Jonas Valentin“ und „Simon vom Fluss“ thematisieren Natur und Klima in fantastischen Geschichten. Sie werden wieder aufgelegt
Von CHRISTOPH HAAS
Ab mit dem Kopf!
Metal, Metal, Metal
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Josephine Mark („Murr“) und Shawn Bu
In Kurt Vonneguts „Schlachthof 5“ bekommt man eine Ahnung vom Grauen des Krieges. Dafür wendet er eine besondere literarische Technik an. Einer neuen Comic-Adpation des Romans gelingt das über die Form der Bilder
Von GEORG SEESSLEN
Thomas Groh und Gesa Ufer sprechen auf Deutschlandfunk Kultur über Barry Windsor-Smiths Spätwerk
Krieg und Irrsinn
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Paulina Stulin („Bei mir zuhause“) und Mark Benecke
Auf Deutschlandfunk Kultur: Christian Keßler im Gespräch über die Comicadaption von Albert Monteys und Ryan North
Barry Windsor-Smith will es noch mal wissen
Rückblick: Das sind die Empfehlungen der Comic.de-Autor*innen