Der COMICtalk #31: „A Man and his Cat“
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Josephine Mark („Murr“) und Shawn Bu
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Josephine Mark („Murr“) und Shawn Bu
In Kurt Vonneguts „Schlachthof 5“ bekommt man eine Ahnung vom Grauen des Krieges. Dafür wendet er eine besondere literarische Technik an. Einer neuen Comic-Adpation des Romans gelingt das über die Form der Bilder
Von GEORG SEESSLEN
Thomas Groh und Gesa Ufer sprechen auf Deutschlandfunk Kultur über Barry Windsor-Smiths Spätwerk
Krieg und Irrsinn
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Paulina Stulin („Bei mir zuhause“) und Mark Benecke
Auf Deutschlandfunk Kultur: Christian Keßler im Gespräch über die Comicadaption von Albert Monteys und Ryan North
Barry Windsor-Smith will es noch mal wissen
Rückblick: Das sind die Empfehlungen der Comic.de-Autor*innen
Hella von Sinnen und Véronique Sina diskutieren diesmal mit den Gästen Thomas von Kummant und Gerry Streberg
Eine kleine sommerliche Comic-Sachkunde – erfrischend, satirisch, politisch
Von KARIN KRICHMAYR
Hella von Sinnen und Volker Robrahn diskutieren diesmal mit den Gästen Jörg Buttgereit und Julia Bernhard
Tony Sandovals „Wasserschlangen“ ist ein beeindruckend schönes und faszinierend verwirrendes Phantastik-Kleinod
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Scott Snyder und Charles Soule entwerfen in „Undiscovered Country“ eine sehr lesenswerte Zukunftsvision der USA
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Hella von Sinnen und Tillmann Courth diskutieren diesmal mit den Gästen Bela Sobottke und David Grashoff
In Sylvain Runbergs „Virus Omega“ droht der Weltuntergang, der Manga „Tebori“ offeriert Yakuza-Crime
„Deadly Class“ vereint Comic-of-Age-Themen mit typischen Superheldenmotiven – im Comic gelungener als in der TV-Serien-Adaption
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Diesmal zu Gast: Manga-Cult-Programmleiter Michael Schuster
Scott Snyders Dystopie in der Video-Rezension des COMICtalk
Beethoven, die Beatles, Bowie – zahlreiche neue Comics beschäftigen sich mit Leben und Werk von Musiker*innen
Von JONAS ENGELMANN
Nr. 2 des neuen Video-Rezensionsformats
Kleine Vögel – große Kunst: Mit „Little Birds“ erschien ein Comic-Juwel zum Jahresende
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Das sind die Favoriten der Comic.de-Autor*innen
Howard Chaykin, Mike Mignola und Al Williamson verbeugen sich vor Fritz Leiber
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit wechselnden Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit wechselnden Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Nach den Angriffen auf Pearl Harbor deportierte die US-Regierung rund 120.000 japanischstämmige Bürger*innen in Internierungslager. „Star Trek“-Darsteller George Takei erinnert sich an seine Kindheit hinter Stacheldraht
Von SVEN JACHMANN
Der Buch- und Comicfachhandel ist seit dem Shutdown existenziell bedroht, die Folgen sind nicht absehbar. Wie wird in den Verlagen die gegenwärtige Situation wahrgenommen? Wir haben 13 Comic-Verleger*innen und -Verlagsmitarbeiter*innen um ihre Sicht der Dinge gebeten
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Die Verlage reagieren auf Corona mit digitalen Gratistiteln und sehr günstigen Sale-Aktionen
Mit dem vierten Band der Archiv-Edition findet die Affen-Saga ihren Abschluss
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Nationale und regionale Superhelden erobern den Comicmarkt
Von JONAS ENGELMANN
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Welche Veröffentlichungen werden vom Jahr bleiben? Dies sind die jeweils fünf Favoriten unserer Autor*innen
Comic-Debütantin Cristin Wendt im Gespräch über ihr Öko-SciFi-Epos „Message“
Kann man eine ganze Graphic Novel mit gekrakelten Strichmännchen erzählen? Bislang hat Andre Lux mit diesem Stil seine Egon-Cartoons gezeichnet, jetzt zeigt er damit den Alltag in einer Werbeagentur
Von ANDREA HEINZE
Der US-amerikanische Autor und Pionier des queeren Comic Howard Cruse ist tot. Zurück bleibt sein Meisterwerk „Stuck Rubber Baby“
Von SVEN JACHMANN
Was 1968 als grandioses Film-Epos um die bedrohte Zukunft unserer Welt begann, entwickelte sich im Laufe von vier weiteren Filmen zu einem Trauerspiel. Der dritte „Archiv“-Band versammelt die Comic-Adaptionen des 3. und 4. Films
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Mit ihrem pornografischen Dreibänder haben Melinda Gebbie und Alan Moore ein Comicereignis kreiert. Michel Foucault hätte wohl seine helle Freude
Von MICHAEL SAAGER
Der dritte Archiv-Band ist die definitive Version
Von PETER OSTERIED
Richard Corben zeichnet Monster. Die Heldin sieht aus wie eine ins Phantasmagorische gesteigerte Jayne Mansfield. Und Tim Seeley lässt Untote auferstehen
Von CHRISTOPH HAAS