Der will nur fressen
Richard Corbens postapokalyptischer Klassiker „Mutantenwelt“ wurde als Gesamtausgabe neu aufgelegt
Von BERND WEIGAND
Richard Corbens postapokalyptischer Klassiker „Mutantenwelt“ wurde als Gesamtausgabe neu aufgelegt
Von BERND WEIGAND
Ende letzten Jahres sind zwei Literaturadaptionen erschienen, die auf den ersten und zweiten Blick sehr unterschiedlich sind: „Dracula“ von Georges Bess und „Dune“ von Brian Herbert und Kevin J. Anderson. Äpfel und Birnen?
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Nr. 3 des neuen Video-Rezensionsformats
Ein „Black Hammer“-Spin-off, die SF-Graphic Novel „The Sentient“ und eine Neuausgabe von „Sweet Tooth“ – das Lemireverse wächst und gedeiht
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die neue SF-Serie von „Malcolm Max“-Zeichner Ingo Römling und Richard Marazano
Mit bekannten Dystopie-Versatzstücken erzählt der italienische Comiczeichner Mario Alberti in „Die Mauer“ von einer geschundenen Welt
Von BERND WEIGAND
Auf einer fremden Welt wird eine Androidin zur letzten Hoffnung auf Menschlichkeit
Kleine Vögel – große Kunst: Mit „Little Birds“ erschien ein Comic-Juwel zum Jahresende
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ein prachtvolles Fresko voller Anklänge an Klassiker des Science-Fiction-Genres
Radikal, nihilistisch, apokalyptisch – die neue Comic-Dystopie von Mario Alberti
Was es über die Entstehung und Produktion der klassischen „Star Wars”-Filme zu wissen gibt, ist in diesem definitiven „Star Wars”-Buch in luxuriöser Fülle versammelt
Von THOMAS GROH
Die Publikationen von EC Comics waren der erste Versuch, den US-amerikanischen comic books eine neue Reife zu verpassen. Gleich drei Veröffentlichungen beleuchten Geschichte und Künstler des Verlags
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Auch nach einem halben Jahrhundert funktionieren Ästhetik und Dramaturgie von „Eternauta“ prächtig, seine Modernität und Innovationskraft ist noch deutlich zu sehen
Von THOMAS WÖRTCHE
Rupert Sanders‘ Anime-Remake „Ghost in the Shell“ mit Scarlett Johansson erkundet Körperlichkeit jenseits der Normierung
Von KATRIN DOERKSEN
Die Graphic-Novel-Adaption von Frank Herberts SciFi-Klassiker
Horror-Anthologien gibt es viele. Aber werden sie von Alan Moore herausgegeben, sollte man hellhörig werden
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Tim Burtons Fusion von Spielzeugfanatismus und Pop-Expertise kommt ohne jeden bombastischen Hang zum Ultimativen aus und ist auch fast ein Vierteljahrhundert später eine Wundertüte des bizarren Kinos
Von DREHLI ROBNIK
Wie sagte schon Woody Allen: Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende
Von BERND WEIGAND
Greg Ruckas und Michael Larks Dystopie wird in die nächste „Staffel“ überführt – es bleibt ausweglos
Von BERND WEIGAND
Entindividualisierende Ästhetik eines tech-faschistischen Staates – mit dem siebten Band erreicht die Konzeptreihe ihren erzählerischen Höhepunkt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Joe Haldemans Roman war nicht der erste, der radikal die Gegenwart als Science-Fiction-Szenario inszenierte, aber er benutzte clever die narrativen Muster der Space Opera – die Comicadaption findet dazu die passenden Bilder
Von THOMAS WÖRTCHE
Im „Dissens“-Podcast spricht Dietmar Dath über sein Buch „Niegeschichte“, gesellschaftskritische Science Fiction und Seife
Polizist, Richter und Henker in Personalunion – in „Judge Dredd“ spiegeln sich viele Eigenschaften von „Macht und Gewalt“ wider, die Hannah Arendt in ihrer berühmten Studie analysiert hat
Von CHRISTIAN BACHMANN
Die Erde von Stürmen unterjocht – Eric Henninot hat den preisgekrönten dystopischen Roman „La Horde Du Contrevent“ des französischen Schriftstellers Alain Damasio als Comic adaptiert
Von HOLGER BACHMANN
Comickünstlerin Katrin Gal („Radius“) im Extra-Gespräch des Comic Talk
In ihrer neuen Science-Fiction-Serie plündern sich Denis-Pierre Filippi und Vincenzo Cucca unterhaltsam durch die Motivgeschichte des Genres
Von HOLGER BACHMANN
In diesem Sommer ist die zweite Ausgabe der Science-Fiction- und Fantasy-Comic-Anthologie „Cozmic“ erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der zweite Band von Jeff Lemires und Dustin Nguyens Fantasy-Serie „Ascender“ ist so schön anzusehen wie der erste – und das möchte etwas heißen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Comickünstlerin Frauke Berger im Extra-Gespräch des Comic Talk
Eine Geschichte von einem kleinen Jungen auf einem feindseligen Planeten
Greg Rucka revitalisiert den „Highlander“-Mythos – im Comic weitaus interessanter als in der jüngst angelaufenen Netflix-Verfilmung
Von BERND WEIGAND
Die Rache der Meeressäuger beginnt
Der Comic Talk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Eine packende Space Opera à la „The Expanse“
Gilt Völkerball als Totalkapitulation des Sportlehrers vor pädagogischem Anspruch, inszeniert Comiczeichner Merwan in „Mechanica Caelestium“ ein urkomisches Sportfestival mit Öko-Setting
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Terra ist verloren. Ist ein Neustart die letzte Hoffnung?
Der Comic Talk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Die Erde steht vor dem ökologischen Kollaps. Eine außerirdische Spezies wagt einen Rettungsversuch und erntet vehementen Widerstand
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Den Abschluss ihrer fünfbändigen Sci-Fi-Serie gestalten Leo und Rodolphe mit allerlei Referenzen an H. G. Wells und Lovecraft
Von BERND WEIGAND
Mháire Stritter und Nico Mendrek diskutieren über Comics und Künstler*innen