Graphic Novel


Gebrochene Familienstücke – „Monica“

Zurück ins Amerika der Hippies, Kerzen und Drogen. In Daniel Clowes’ Graphic Novel „Monica“ rekonstruiert die Titelfigur ihre Biographie und die der abwesenden Mutter. Zugleich steckt sehr viel US-amerikanische Gegenwart in der Erzählung
Von JONAS ENGELMANN








Kunstverfolgung im Nationalsozialismus – „Zwei weibliche Halbakte“

Der französische Comickünstler Luz ist in seiner Heimat ein Star. Aktuell ist seine Graphic Novel „Zwei weibliche Halbakte“ erschienen, in der er die Geschichte des gleichnamigen Bildes von Otto Mueller erzählt – und damit auch die Geschichte der Kunstverfolgung unter den Nationalsozialisten
Von ANDREA HEINZE


Der COMICtalk #44: „Herr der Fliegen“

Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen und Tillmann Courth haben diesmal als Gast Comiczeichner Jörg Hartmann („Liberty“) eingeladen. Im zweiten Teil diskutiert das Trio über Aimée de Jonghs Comicadaption von William Goldings Literaturklassiker „Herr der Fliegen“


„Starker Kampfgeist ohne Selbstvertrauen“

Die Schweizer Comiczeichnerin Wanda Dufner hat eine Teenagerschwangerschaft erlebt und erzählt davon sehr gallig in ihrer Graphic Novel „Bauchlandung“. Im Interview spricht sie über die Hintergründe ihres Comic-Debüts



Bonjour Tristesse – Olivier Schrauwens Graphic Novel „Sonntag“

Was gibt es über einen vertrödelten Sonntag zu erzählen? Ziemlich viel, hat Comiczeichner Olivier Schrauwen gerade bewiesen. Auf knapp 500 Seiten erzählt er von einem Sonntag seines Cousins Thibault. Viel passiert nicht an dem Tag – trotzdem ist dieser Comic ungeheuer spannend
Von ANDREA HEINZE





Erdkunde, Mythen-Punsch und queere Science Fiction

War and Peas blickt gallig auf den Klimawandel, Jacques Lobs und Georges Pichards „Odyssee“-Adaption aus den 70ern ist moderner als heutige Versuche, und Jacques Lamontagne klaut schneller als sein Schatten. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN









Working Class Heroes

Von Baru bis Lucky Luke, von Arbeitskampf bis Zusammenhalt: die Thematisierung von Arbeitsbeziehungen in Comics und Buchillustration
Von MARIO ZEHE





Integrationsprobleme, Höllenbesuche und der langsame Tod der Vernunft

Emils Ferris beendet ihre preisgekrönte Graphic Novel „Am liebsten mag ich Monster“, Marc-Antoine Mathieu schickt die einsamste KI der Welt auf eine Rettungsmission, und Daniel Clowes legt wieder mal einen Comic des Jahres vor. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN


Queere Comics der Saison

In einer Liveausgabe des Yay, Comics!-Podcast diskutieren Lara Keilbart, Joris Bas Backer und Claus Daniel Herrmann u. a. über „Pinke Monster“, „Küsse für Jet“, „Meute“, „In Gucci zu Netto“, „United Queerdom“ und „Heartstopper“




Ästhetik des Stummfilms – Laurel und Hardy

Stan Laurel und Oliver Hardy sind mit ihren Slapstickeinlagen zu Klassikern der Filmgeschichte geworden. Ein Comic des Italieners Gianluca Buttolo erzählt nun die Geschichte des Komikerduos
Von ANDREA HEINZE







Ein Denkmal für Louise Grütter

Die Schweizer Künstlerin Dinah Wernli erzählt in ihrem Debüt „Louise“ atmosphärisch dicht die Geschichte einer schweizerischen Bäuerin, die zur Muse des Brücke-Malers Cuno Amiet wird
Von ANDREA HEINZE