Graphic Novel

Klasse, Kampf & Comic

Über Klassismus, migrantische Arbeiter, die (Un-)Möglichkeit des sozialen Aufstiegs und die Überwindung des Kapitalismus. Empfehlenswerte Polit-Comics von Eva Müller, Joris Mertens, Claire Alet, Benjamin Adam und Baru
Von MARIO ZEHE


Nie wieder Opfer sein

Comic.de-Autorin Andrea Heinze im Gespräch über Joann Sfars neue Graphic Novel „Die Synagoge“ in Deutschlandfunk


Besucher im Outback

Fasziniert von der Fremde: Jan Bauer erzählt in seiner Graphic Novel „Unter rotem Staub“ von seinen autobiografischen Australien-Exkursionen
Von IMKE STAATS


„Sprechen ist eine Form der Gegenwehr“

Barbara Yelin über ihre neue Graphic Novel „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“, das Zeichnen als Sichtbarmachen, die Stummheit der Mitläufer*innen und die Bedeutung des Erinnerns im Angesicht des anwachsenden Antisemitismus


Mit Zeichnungen für die Schwachen eintreten

Der türkische Zeichner Ersin Karabulut legt mit „Das Tagebuch der Unruhe“ einen autobiografischen Comic vor, der Erdoğans Regierungszeit keineswegs in einem glänzenden Licht zeigt
Von ANDREA HEINZE


Zur Strafe in die Kuschelkammer

„Blankets“ von Craigh Thompson ist einer der schönsten Comicromane aller Zeiten. Im Reprodukt Verlag erscheint nun eine Jubiläumsausgabe
Von MICHAEL SAAGER


Im Westen so bunt

Sandra Rummlers Debütcomic „Seid befreit“ übers Aufwachsen in der DDR und zur Wendezeit erzählt von Befreiung und Entwurzelung zugleich
Von CHRISTOPH HAAS


Rätselhafte Bildwelten

Anke Feuchtenberger gehört zu den einflussreichsten Comic-Künstlerinnen Deutschlands. Weil sie einen sehr eigenen, bildgewaltigen Stil erschaffen hat. Und weil sie als erste deutsche Comic-Professorin an der HAW Hamburg seit 26 Jahren den Comic-Nachwuchs prägt. Nun ist mit „Genossin Kuckuck“ ihr umfangreichstes Werk erschienen
Von ANDREA HEINZE



Die Wirklichkeit bewahren

Der französische Comiczeichner Stéphane Lemardelé schaut in „Das Storyboard von Wim Wenders“ dem Filmemacher nicht nur auf dem Set über die Schulter
Von WOLFGANG NIERLIN





Der Astronaut im Spukhaus: kein Ring da

Sammy Harkham verbeugt sich vor dem Grindhouse-Kino der 70er Jahre, Jeff Lemire arbeitet an einem weiteren Horror-Komplex, Kate Beaton dokumentiert den Raubbau der Ölindustrie. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics des zweiten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN





Keine guten Ausssichten

Großstadttristesse und die illusorische Hoffnung aufs kleine Glück: In Joris Mertens‘ tragikomischer Crime-Erzählung „Das große Los“ spült der Regen die Zukunft davon
Von KLAUS N. FRICK



Eine Emanzipationsgeschichte

Elena Ferrante beschreibt in ihrer Romantrilogie „Meine geniale Freundin“ zwei ungleiche Freundinnen, die aus ihrem armen neapolitanischen Stadtviertel ausbrechen wollen. Nun ist eine Comic-Adaption erschienen
Von ANDREA HEINZE


Ein Verkehrsopfer kommt selten allein

In seiner Graphic Novel „Zwei bleiben“ zeigt der US-amerikanische Comickünstler Jordan Crane die Mechanismen der Trauerarbeit in Paarbeziehungen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN




Leben im Klima-Kollaps

Amerikas Dust Bowl: Die niederländische Comickünstlerin Aimee de Jongh zeigt in „Tage des Sandes“ ein frühes Beispiel des menschengemachten Klimawandels
Von BERND WEIGAND



Wie Umberto Eco in seinen besten Zeiten

Die Graphic Novel „Fun“ des italienischen Comickünstlers Paolo Bacilieri ist eine Chronik des Kreuzworträtsels und eine gewitzte Kriminalerzählung zugleich
Von JONAS ENGELMANN


Unter den Wolken

Comicszenarist Fred Duval adaptiert mit „Das Mädchen mit den blauen Augen“ einen weiteren Roman des französischen Krimiautors Michel Bussi
Von KLAUS N. FRICK



Lebenslange Erinnerungen

Was bedeutet es, als Minderheit in einem fremden Land aufzuwachsen? Wie wirkt sich Flucht und Vertreibung auf das Leben der Menschen aus? Der österreichische Comiczeichner Vinz Schwarzbauer hat mit ‚Mäander“ eine Graphic Novel über die Fluchtgeschichte seiner Familie gezeichnet
Von ANDREA HEINZE


Samt Fahrrad im Boden versinken

„oh cupid“ und „Amalia“, die neuen Graphic Novels von Helena Baumeister und Aude Picault, spielen in Zeiten von Tinder und TikTok. Glücklich macht das nicht unbedingt
Von CHRISTOPH HAAS


„Ich verurteile meine Figuren nie …“

Marcello Quintanilhas Graphic Novel „Hör nur, schöne Márcia“ wurde 2022 beim Comicfestival Angoulême als „Bestes Album des Jahres“ ausgezeichnet. Erzählt wird die Geschichte einer Mutter aus einem Armenviertel in Rio, deren Tochter in die Bandenkriminalität abdriftet. Im Interview spricht Quintanilha über die Hintergründe seines Werks und die brasilianische Comicszene


Demokratie statt Holzbein

In „Die Totenkopfrepublik“ erzählen Vincent Brugeas und Ronan Toulhoat ein originelles Piratenabenteuer, das auf die üblichen Standardformeln des Genres verzichtet
Von BERND WEIGAND



In den Staub geschrieben

Kurz nach dem Ende der Weltwirtschaftskrise veröffentlichte John Steinbeck die aus der Perspektive zweier Wanderarbeiter erzählte Novelle „Von Mäusen und Menschen“. Die Zeichnerin Rébecca Dautremer hat die Geschichte neu interpretiert
Von JONAS ENGELMANN


Ein Muli rettet das Weltwissen

In seiner neuen Graphic Novel „Das Buchmaultier von Córdoba“ erzählt Comicautor Wilfrid Lupano („Die alten Knacker“) eine hochaktuelle und trotzdem schreiend komische Geschichte über den Konflikt zwischen religiöser Machtgier und der Freiheit, die durch Wissen geschaffen wird
Von BERND WEIGAND


Sprachlos im Niemandsland

Adrian Tomine erkundet in „Halbe Wahrheiten“ die Abgründe einer verfahrenen Beziehung. Vor kurzem wurde sein Comic von Randall Park verfilmt und ist nun in einer Neuausgabe erschienen
Von SVEN JACHMANN


In einer Kapsel in Beirut

In „Das Spiel der Schwalben“ zeichnet Zeina Abirached einen ganz normalen Nachmittag im libanesischen Bürgerkrieg nach
Von KARIN KRICHMAYR


Identitäten und Privilegien

Mit „Rude Girl“ hat Birgit Weyhe ein Comic-Meisterwerk über Alltagsrassismus, Subkultur und kulturelle Aneignung gezeichnet und geschrieben
Von JONAS ENGELMANN


Ohne Strategien

Die (schon etwas ältere) Comicadaption von Robert Louis Stevensons „Der Selbstmörderclub“ findet für den literarischen Text kein ästhetisches Äquivalent
Von THOMAS WÖRTCHE


Durchgeknallt durch die Galaxis

Thierry Smolderens und Alexandre Clérisses „Das Imperium des Atoms“ ist eine Hommage an die Science Fiction der 1950er und den Autor Cordwainer Smith
Von KARIN KRICHMAYR