Kritik


Opfer des Franquismus – „Der Abgrund des Vergessens“

Wie kann man mit den Opfern einer Diktatur, die in Massengräbern verscharrt wurden, angemessen umgehen? Und was bedeutet es für die Hinterbliebenen, wenn sie keinen Ort zum Trauern haben? Das haben Paco Roca und Rodrigo Terrasa in „Der Abgrund des Vergessens“ recherchiert
Von ANDREA HEINZE


Kanzel-Culture – „Habemus Bastard“

In „Habemus Bastard“ versetzen Sylvain Vallée und Jacky Schwartzmann einen Auftragskiller in eine französische Kleinstadt, in der er als Priester untertauchen muss – ein auch visuelles Vergnügen, das bereits mit dem Blick in die erstaunten Gesichter beginnt
Von BERND WEIGAND




Poe & Poe – „Das Haus Usher“

Jean Dufaux und Jaime Calderón aktualisieren Edgar Allan Poes berühmte Kurzgeschichte „Der Untergang des Hauses Usher“ nicht als werkgetreue Adaption, sondern als augenzwinkernde Metafiktion, in der Poe selbst auftritt
Von HOLGER BACHMANN





Gebrochene Familienstücke – „Monica“

Zurück ins Amerika der Hippies, Kerzen und Drogen. In Daniel Clowes’ Graphic Novel „Monica“ rekonstruiert die Titelfigur ihre Biographie und die der abwesenden Mutter. Zugleich steckt sehr viel US-amerikanische Gegenwart in der Erzählung
Von JONAS ENGELMANN


Dirty Alfred und zwei dirty old men

Erfreulich an der zweibändigen Hitchcock-Comicbiografie ist auch, dass ihr Autor Noël Simsolo damit erstmals in deutscher Übersetzung erscheint
Von EKKEHARD KNÖRER







Retro-Phänomene, Metallforscher und Apokalyptiker

Captain Future fliegt wieder, Christophe Bec weckt Erinnerungen an die Hochzeit des „Métal Hurlant“, und zwei Roboter spüren den Resten menschlicher Zivilisation nach. Außerdem hat Alexander Braun eine Geschichte der „Black Comics“ verfasst. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN




Kunstverfolgung im Nationalsozialismus – „Zwei weibliche Halbakte“

Der französische Comickünstler Luz ist in seiner Heimat ein Star. Aktuell ist seine Graphic Novel „Zwei weibliche Halbakte“ erschienen, in der er die Geschichte des gleichnamigen Bildes von Otto Mueller erzählt – und damit auch die Geschichte der Kunstverfolgung unter den Nationalsozialisten
Von ANDREA HEINZE



Ein Jahrhundert-Comic und ein Missverständnis – „Eternauta“

Am 30. April erscheint die Verfilmung von Héctor Oesterhelds SF-Klassiker „Eternauta“ auf Netflix. Sechs Episoden wird die erste Staffel umfassen. Eine Re-Lektüre der Comicvorlage zeigt: Auch nach mehr als einem halben Jahrhundert ist die Modernität und Innovationskraft von „Eternauta“ deutlich zu sehen
Von THOMAS WÖRTCHE


Trostlose Aussichten – „Our Bones Dust“

Ben Stenbeck ist mit seinen atmosphärischen Zeichnungen eigentlich im Mignolaverse zu Hause. Jetzt hat er mit der postapokalyptischen Story „Our Bones Dust“ seine erste Mini-Serie veröffentlicht
Von BERND WEIGAND




Bonjour Tristesse – Olivier Schrauwens Graphic Novel „Sonntag“

Was gibt es über einen vertrödelten Sonntag zu erzählen? Ziemlich viel, hat Comiczeichner Olivier Schrauwen gerade bewiesen. Auf knapp 500 Seiten erzählt er von einem Sonntag seines Cousins Thibault. Viel passiert nicht an dem Tag – trotzdem ist dieser Comic ungeheuer spannend
Von ANDREA HEINZE






Erdkunde, Mythen-Punsch und queere Science Fiction

War and Peas blickt gallig auf den Klimawandel, Jacques Lobs und Georges Pichards „Odyssee“-Adaption aus den 70ern ist moderner als heutige Versuche, und Jacques Lamontagne klaut schneller als sein Schatten. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN










Aus dem Keller ins Feuilleton – „Krazy Kat“

George Herrimans Zeitungscomic-Klassiker „Krazy Kat“ war schon postmodern, als der Comic als Kunstform seine eigene Geschichte gerade erst zu schreiben begann. Nun ist die Gesamtausgabe bei Taschen in einem handlicheren Format erneut erschienen
Von SVEN JACHMANN