Leschek, Faarman und der Würfelrhumpler
In Sebastian Stamms Comic-Debüt „Lescheks Flug“ von 2013 träumt ein Android von einer besseren Zukunft
Von SVEN-ERIC WEHMEYER
In Sebastian Stamms Comic-Debüt „Lescheks Flug“ von 2013 träumt ein Android von einer besseren Zukunft
Von SVEN-ERIC WEHMEYER
Mit „Der Glöckner von Notre-Dame“ setzt Georges Bess seine Reihe mit pompösen Comic-Adaptionen von großen Klassikern der Weltliteratur nahtlos fort
Von HOLGER BACHMANN
Was gibt es über einen vertrödelten Sonntag zu erzählen? Ziemlich viel, hat Comiczeichner Olivier Schrauwen gerade bewiesen. Auf knapp 500 Seiten erzählt er von einem Sonntag seines Cousins Thibault. Viel passiert nicht an dem Tag – trotzdem ist dieser Comic ungeheuer spannend
Von ANDREA HEINZE
Frankobelgische Klassik: Nach Bob Morane reanimiert der französische Star-Autor Christophe Bec mit Bruce J. Hawker einen weiteren belgischen Abenteuer-Comic-Helden
Von BERND WEIGAND
In „William & Merriwether“ sichten Roboter humorvoll, was nach der Apokalypse übrig blieb. Ulli Lust blickt in „Die Frau als Mensch“ auf Prähistorie
Von CHRISTOPH HAAS
Ein Sammelband mit gezeichneten Gesprächen über den 7. Oktober 2023. Wie veränderte er das (Zusammen-)Leben von Juden und Muslimen in Deutschland?
Von MARIO ZEHE
Francine R. wurde während der deutschen Besatzung Frankreichs als Mitglied der Résistance von der Gestapo verhaftet und im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert. Der französische Zeichner Boris Golzio erzählt ihre Geschichte in einem bemerkenswerten Oral-History-Comic-Dokument
Von EKKEHARD KNÖRER
War and Peas blickt gallig auf den Klimawandel, Jacques Lobs und Georges Pichards „Odyssee“-Adaption aus den 70ern ist moderner als heutige Versuche, und Jacques Lamontagne klaut schneller als sein Schatten. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
In „Tokyo dieser Tage“ zeigt Mangaka Taiyo Matsumoto eine Innenperspektive auf den japanischen Comicbetrieb
Von ROMAN WIDERA
Die Kreiszahl π hat die Mathematik seit Jahrtausenden im Griff. Ein Sachcomic widmet sich zum Pi-Day am 14. März der Geschichte und der Bedeutung der widerspenstigen Konstante
Von KARIN KRICHMAYR
„Das vergessene Land“ ist der Auftakt einer Reihe mit mehreren Comic-Adaptionen der Pulp-Klassiker von Edgar Rice Burroughs. Gerade ist mit „Tarzan bei den Affen“ ein zweiter Band erschienen
Von HOLGER BACHMANN
In Moe Feis preisgekrönter Mystery-Serie „The Last Dynasty“ kriegt es ein junger Studienanfänger in einem heruntergekommenen Hotel mit allerlei Geistern der chinesischen Folkore zu tun
Von JÜRGEN SCHICKINGER
Die Comiczeichnerin Wanda Dufner hat eine Teenagerschwangerschaft erlebt. Inzwischen ist sie Anfang 30 und erzählt davon in ihrem Debüt „Bauchlandung“
Von ANDREA HEINZE
In der satirischen Graphic Novel „Der große Zwischenfall“ der Zeichnerin Zelba entziehen sich die weiblichen Akte im Louvre den lüsternen Blicken des Publikums, indem sie unsichtbar werden
Von JÜRGEN SCHICKINGER
Emergency rations & Diet Coke – Ein assoziativer Comic über die Banalitäten und Kuriositäten eines Landes am Rande des Ausnahmezustands
Von MARIO ZEHE
Lange Zeit gab es mehr Darstellungen von Frauen als von Männern. Was dahintersteckt und wie sich Rollenbilder wandelten, zeichnet „Die Frau als Mensch“ nach
Von KARIN KRICHMAYR
George Herrimans Zeitungscomic-Klassiker „Krazy Kat“ war schon postmodern, als der Comic als Kunstform seine eigene Geschichte gerade erst zu schreiben begann. Nun ist die Gesamtausgabe bei Taschen in einem handlicheren Format erneut erschienen
Von SVEN JACHMANN
Trotz Geister kein Horror, trotz Verbrechen kein Krimi, trotz Familiendrama kein Slice of Life – Jeff Lemires Graphic Novel „Royal City“ ist ein erzählerisches Meisterstück von eigener Qualität
Von JÜRGEN SCHICKINGER
Amy Kurzweil, Tochter des Computerpioniers Ray Kurzweil, und Gamedesigner Jordan Mechner suchen in zwei aktuellen Graphic Novels nach ihren jüdischen Wurzeln in Wien
Von KARIN KRICHMAYR
„Aurora und der Ork“, die neue Serie von Lewis Trondheim, steht als Kindercomic im Regal. Doch aufgepasst: Der Ork ist kein Kuschel-Kumpel, der Humor recht deftig
Von JÜRGEN SCHICKINGER
Von Baru bis Lucky Luke, von Arbeitskampf bis Zusammenhalt: die Thematisierung von Arbeitsbeziehungen in Comics und Buchillustration
Von MARIO ZEHE
Western, Krimi, Arbeiterkampf: Eine brutale Mordserie in der Kleinstadt Newcastle kommt der korrupten Obrigkeit nur recht, um gegen die Gewerkschaft zu agitieren
Von BERND WEIGAND
Ulli Lust geht mit ihren autobiografischen Comics immer wieder an die Schmerzgrenze der Selbstbefragung und lotet die Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen aus. Jetzt hat sie zum ersten Mal einen Sachcomic gezeichnet: „Die Frau als Mensch“
Von ANDREA HEINZE
Wenzel Storch und Gerhard Henschel haben für ihr aktuelles Buch alte Messdiener-Magazine zu Fotoromanen montiert, die tief in die Abgründe der katholischen Kirche blicken lassen
Von SVEN JACHMANN
80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: In dem biographische Comic „Adieu Birkenau“ spricht die Shoah-Überlebende Ginette Kolinka über ihre Zeit im Konzentrationslager
Von WOLFGANG NIERLIN
In der US-Serie „What’s the furthest place from here?“ scheuchen Matthew Rosenberg und Tyler Boss ihre jugendlichen Figuren durch eine skurrile postapokalyptische Welt ohne Erwachsene
Von BERND WEIGAND
Emils Ferris beendet ihre preisgekrönte Graphic Novel „Am liebsten mag ich Monster“, Marc-Antoine Mathieu schickt die einsamste KI der Welt auf eine Rettungsmission, und Daniel Clowes legt wieder mal einen Comic des Jahres vor. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Erzählt im Muster einer Fabel: Die Werwölfe dienen in Noëlle Krögers Graphic Novel „Meute“ als Chiffre für ein Anderssein
Von CHRISTOPH HAAS
Stan Laurel und Oliver Hardy sind mit ihren Slapstickeinlagen zu Klassikern der Filmgeschichte geworden. Ein Comic des Italieners Gianluca Buttolo erzählt nun die Geschichte des Komikerduos
Von ANDREA HEINZE
In ihrer Graphic Novel schildern Ana Miralles und Emilio Ruiz das Leben des Hollywood-Stars Ava Gardner als Wechselbad aus Fanjubel, Skandalen, Presserummel, Rausch und Tränen
Von HOLGER BACHMANN
Weisen uns „Influencer*innen“ mit ihren Ratschlägen den Weg in ein besseres Leben? Oder steckt etwas ganz anderes dahinter? Liv Strömquists neuer Sachcomic „Das Orakel spricht“
Von MARIO ZEHE
Eine Comicbiografie beleuchtet die wechselhafte Karriere des Komiker-Duos Laurel und Hardy
Von BERND WEIGAND
„Hacendado – Blutige Ehre“ und „Texas Kid, mein Bruder“ – lange Zeit als Pferdeoper verspottet, hat das Westerngenre längst auch anspruchsvolle Graphic Novels zu bieten
Von CHRISTOPH HAAS
„Herr der Fliegen“ im Weltraum: Hilflos treibt eine ganze Schulklasse auf dem titelgebenden Passagierschiff „Leviathan“ im All, und alles sieht danach aus, dass nur eine Person von ihnen überleben kann
Von JÜRGEN SCHICKINGER
In der dokumentarischen Graphic Novel „Columbusstraße“ beleuchtet Comiczeichner Tobi Dahmen die Rolle seiner Familie im Nationalsozialismus
Von JÜRGEN SCHICKINGER
Die Schweizer Künstlerin Dinah Wernli erzählt in ihrem Debüt „Louise“ atmosphärisch dicht die Geschichte einer schweizerischen Bäuerin, die zur Muse des Brücke-Malers Cuno Amiet wird
Von ANDREA HEINZE
Die Anthologie „Sie wollen uns erzählen“ versammelt zehn Comicstrips. Sie illustrieren legendäre Songs der Hamburger Band Tocotronic
Von IMKE STAATS
Kosmischer Horror: Jeff Lemire und Andrea Sorrentino legen mit „Das Mietshaus“ ihren umfangreichsten und intensivsten Beitrag zum „Bone Orchard Mythos“ vor
Von BERND WEIGAND
Die niederländische Comickünstlerin Aimée de Jongh hat William Goldings Literaturklassiker als Comic adaptiert
Von WOLFGANG NIERLIN
Eine Auswahl aktueller Comics – mit neuen Blickwinkeln auf Wissenschaftsgeschichte und Biografien bemerkenswerter Persönlichkeiten
Von KARIN KRICHMAYR