Verlust, Verleugnung und (k)ein toter Riese
Ist „I Kill Giants“ ein Superheldencomic? Ein Manga? Eine Graphic Novel? Vor allem ist Joe Kellys und Ken Niimuras Werk eines: ausgezeichnet
Von MARIO ZEHE
Ist „I Kill Giants“ ein Superheldencomic? Ein Manga? Eine Graphic Novel? Vor allem ist Joe Kellys und Ken Niimuras Werk eines: ausgezeichnet
Von MARIO ZEHE
Kleine Vögel – große Kunst: Mit „Little Birds“ erschien ein Comic-Juwel zum Jahresende
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der französische Zeichner Baru ist hierzulande noch als großer Stilist und Fürsprecher der Marginalisierten zu entdecken – zum Beispiel in den Bänden „Die Sputnik-Jahre“ und „Schönes neues Jahr“
Von CHRISTOPH HAAS
Trauerarbeit und Emanzipation vom Katholizismus: Die Graphic Novels „Lichtung“ und „Das leere Gefäß“ suchen Bilder gegen den Schmerz des Traumas
Von KATRIN DOERKSEN
„Something is killing the Children“ ist eine Kleinstadt-Horror-Story, an der Stephen King seine grimmige Freude hätte
Von HOLGER BACHMANN
Ers und Dugomier widmen sich in der Serie „Die Kinder der Résistance“ dem Widerstand französischer Jugendlicher gegen die NS-Besatzung
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Wer seine Vorurteile abbauen will, sollte die Welt auch mal mit den Augen der anderen sehen. Der Kindercomic „Selma tauscht Sachen“ treibt dieses Prinzip auf die Spitze – und lässt die kleine Selma zum Hund werden
Von ANDREA HEINZE
Der Geist des Zeichnens: Luz‘ bewegende Erinnerungen an „Charlie Hebdo“. Heute vor sechs Jahren wurde der Terroranschlag auf das Satiremagazin verübt
Von SVEN JACHMANN
Der Horror im frohen Fest: Comic-Debütantin Jana Heidersdorf und Phantastik-Autor Kai Meyer fühlen dem Weihnachtsmannmythos auf den Zahn
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der Frankokanadier Guy Delisle ist ein zeichnender Spezialist für Länder unter staatlicher Kontrolle
Von MICHAEL SAAGER
Seit seiner ersten großen Veröffentlichung, also seit den „Tales of Error“ (1989), gehört der Zürcher Thomas Ott zu den ganz Großen der Graphic Novel
Von THOMAS WÖRTCHE
Georges Bess seziert mit messerscharfen Federzeichnungen die Vielschichtigkeit von Bram Stokers Dracula-Vorlage
Von ANDREA HEINZE
Die Comic-Veteranen Grzegorz Rosinski und Jean van Hamme erzählen in „Western“ eine wendungsreiche Rachegeschichte
Von HOLGER BACHMANN
Was es über die Entstehung und Produktion der klassischen „Star Wars”-Filme zu wissen gibt, ist in diesem definitiven „Star Wars”-Buch in luxuriöser Fülle versammelt
Von THOMAS GROH
Mit dieser Story startet Joe Hills DC-Label „Hill House Comics“
Von BERND WEIGAND
Seit 20 Jahren macht Julie Doucet leider keine Comics mehr, nun gibt es ihre „allerschönsten Comicstrips“
Von JONAS ENGELMANN
Die Publikationen von EC Comics waren der erste Versuch, den US-amerikanischen comic books eine neue Reife zu verpassen. Gleich drei Veröffentlichungen beleuchten Geschichte und Künstler des Verlags
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Auch nach einem halben Jahrhundert funktionieren Ästhetik und Dramaturgie von „Eternauta“ prächtig, seine Modernität und Innovationskraft ist noch deutlich zu sehen
Von THOMAS WÖRTCHE
Howard Chaykin, Mike Mignola und Al Williamson verbeugen sich vor Fritz Leiber
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Shigeru Mizuki gehört zu den ersten Zeichnern, die in Japan Manga für Erwachsene gemacht haben. „Kriegsjahre“ ist der zweite Band seiner Autobiografie
Von ANDREA HEINZE
Die Graphic Novels „XES“ und „Die Perineum-Technik“ erzählen von Sexsucht und dem Status quo des Mannseins in Zeiten des Neoliberalismus
Von SVEN JACHMANN
Paulina Stulins Comic erzählt von der Enge ihrer Wohnung und ihres Körpers
Von JONAS ENGELMANN
Christoph Heuer hat einen Comic über Leben und Kämpfe des Friedrich Engels gezeichnet
Von SVEN JACHMANN
Mit ihrer Graphic Novel „Wer ist hier die Mutter?“ geht die US-Zeichnerin Alison Bechdel ihren eigenen Wurzeln nach – schmerzhaft und ehrlich
Von JONAS ENGELMANN
Als frisch gebackener Plantagenbesitzer wird Lucky Luke mit dem mörderischen Rassismus nach dem Ende des Sezessionskriegs konfrontiert. An seiner Seite: Bass Reeves, der erste schwarze Marshal des Wilden Westens
Von BERND WEIGAND
Lange war es in Deutschland nicht einfach, den Wehrdienst zu verweigern. Eine erniedrigende „Prüfung“ des Gewissens stand dann bevor. Eine solche, tragisch endende Geschichte erzählt Hannah Brinkmanns Comic „Gegen mein Gewissen“
Von ANDREA HEINZE
Neben dem Comic-Reboot erscheint nun auch eine Reihe mit Adaptionen der Bond-Romane von Ian Fleming
Von HOLGER BACHMANN
Horror-Anthologien gibt es viele. Aber werden sie von Alan Moore herausgegeben, sollte man hellhörig werden
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Eine wunderschöne Edition macht ein Frühwerk des italienischen Comic-Genies Hugo Pratt wieder zugängig
Von THOMAS WÖRTCHE
In Adamstown sind Tiere nicht erwünscht. Wie sie dennoch die Stadt erobern, schildert Verena Braun in ihrem Comic
Von JONAS ENGELMANN
Wie sagte schon Woody Allen: Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende
Von BERND WEIGAND
Kein Superheld scheint sich derart für das DC-Imprint „Black Label“ anzubieten wie der von Haus aus düster-darke Knight aus Gotham City
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die kanadische Comiczeichnerin gg hat einen sehr persönlichen, poetischen Comic über das Ankommen in einem fremden Land gezeichnet
Von ANDREA HEINZE
„Madame Lambert“ – ein Comicszenario des Krimiautors Jerome Charyn für den Schweizer Zeichner Andreas Gefe
Von THOMAS WÖRTCHE
In seiner neuen Graphic Novel setzt Frank Schmolke zusammen mit Marc O. Seng dem Anderssein ein narratives Denkmal
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Greg Ruckas und Michael Larks Dystopie wird in die nächste „Staffel“ überführt – es bleibt ausweglos
Von BERND WEIGAND
Fils dritter Prosaband ist laut Klappentext ein „heimlicher Dreiviertelroman“. Welch Understatement!
Von CHRISTIAN KESSLER
Lukas Jüligers perfider Comic „Unfollow“ stellt Netz- und Öko-Utopien auf den Kopf
Von STEFAN MESCH
In zwanzig Jahren gehört Riad Sattoufs Erzählexperiment zur Standardlektüre für Soziologen
Von KATRIN DOERKSEN
Nicht nur der Präsidentschaftswahlkampf polarisiert die US-amerikanische Gesellschaft: In James Sturms Graphic Novel „Ausnahmezustand“ entzweit sich ein ungleiches Ehepaar
Von JONAS ENGELMANN