Tödlicher Schnee
Der Comicautor Héctor Oesterheld wurde von der argentinischen Militärjunta gefoltert und ermordet. Seine Science-Fiction-Comic-Figur Eternauta wurde zum linken Sinnbild des Aufbegehrens
Von SVEN JACHMANN
Der Comicautor Héctor Oesterheld wurde von der argentinischen Militärjunta gefoltert und ermordet. Seine Science-Fiction-Comic-Figur Eternauta wurde zum linken Sinnbild des Aufbegehrens
Von SVEN JACHMANN
Als die deutsche Wehrmacht in ein französisches Dorf einfällt, bildet sich eine Widerstandsgruppe unter den jüngsten Bewohner*innen. Die Albenserie „Die Kinder der Résistance“ wurde fortgesetzt
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Mit „Residenz Fahrenbühl“ hat Anna Haifisch einen herrlichen Abgesang auf die Provinz gezeichnet
Von ANDREA HEINZE
Ein Politikum auf gleich mehreren Ebenen: Paulina Stulins großartige Graphic Novel „Bei mir zuhause“
Von SVEN JACHMANN
„Die Katze des Diktators“ und „Aldobrando“ – zwei Comics über den Schwund an Zuwendung und Zuneigung für all jene, die ihre Herrschaft auf Angst und Schrecken bauen
Von MARIO ZEHE
Andreas Eikenroths „Woyzeck“-Adaption erzählt viel über unsere eigenen Abgründe der Inhumanität und Skrupellosigkeit
Von THOMAS WÖRTCHE
Richard Corbens postapokalyptischer Klassiker „Mutantenwelt“ wurde als Gesamtausgabe neu aufgelegt
Von BERND WEIGAND
In seinem Travel Book arbeitet sich Jiro Taniguchi von den Hotspots bis in die touristischen Peripherien Venedigs vor
Von KATRIN DOERKSEN
Ende letzten Jahres sind zwei Literaturadaptionen erschienen, die auf den ersten und zweiten Blick sehr unterschiedlich sind: „Dracula“ von Georges Bess und „Dune“ von Brian Herbert und Kevin J. Anderson. Äpfel und Birnen?
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Eigentlich wollte der niederländische Comickünstler Frenk Meeuwsen nie ein Kind haben. In seiner autobiografischen Graphic Novel „Jahr Null“ erzählt er davon, wie er sich mit dem Gedanken doch noch anfreundet
Von ANDREA HEINZE
Für „Nachtgestalten“ hat Nicolas Mahler sich mit dem tschechischen Autor Jaroslav Rudiš zusammengetan. Heute Abend bietet das Literaturhaus Stuttgart eine Online-Veranstaltung zur Premiere an
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Rutu Modans satirischer Comic „Tunnel“ enttäuscht westliche Erwartungen
Von JONAS ENGELMANN
„Bella Ciao“, Barus neuer Comic über italienische Arbeitsmigranten, schwankt zwischen dokumentarischer Echtheit und künstlerischem Eigensinn
Von MARIO ZEHE
Noël Simsolos und Dominique Hés Comic-Biographie über Alfred Hitchcock
Von WOLFGANG NIERLIN
Eine doppelte Jubiläumsausgabe zum 200. Geburtstag von Bernhart Matter und zu 40 Jahren Edition Moderne
Von THOMAS WÖRTCHE
Der freieste Mensch, der im Auftrag arbeitete: Ein Buch mit Bildern und Skizzen des Gebrauchsgrafikers Hans Hillmann
Von JONAS ENGELMANN
Ralf König hat einen Comic über den Pandemie-Alltag veröffentlicht
Von STEFAN MESCH
Riff Rebs‘ Interpretation von Jack Londons „Der Seewolf“ schreckt auch vor Modifikationen nicht zurück
Von BERND WEIGAND
„Cells at Work“ erzählt in Comicform, wie der Körper funktioniert – und das erstaunlich akkurat. So ganz ohne Geschlechterzuschreibungen kommt das Buch nicht aus
Von KATRIN DOERKSEN
Ein Comic-Album, das so schön schaurig, kitschig, genial und daneben ist, wie der Gottvater aller hackwriter selbst es war
Von THOMAS WÖRTCHE
Mit bekannten Dystopie-Versatzstücken erzählt der italienische Comiczeichner Mario Alberti in „Die Mauer“ von einer geschundenen Welt
Von BERND WEIGAND
Die Comicserie „Grandville“ von Bryan Talbot und Isabelle Dethans/Julien Maffres „Das Grab Alexanders des Großen“
Von CHRISTOPH HAAS
Davide Reviati schildert in „Dreimal spucken“ die Emanzipation eines jungen Manns von den Fesseln seiner Herkunft
Von JONAS ENGELMANN
Taiyo Matsumoto verarbeitet in „Sunny“ seine Erfahrungen aus einem Kinderheim, in dem er aufgewachsen ist, zu berührenden Persönlichkeitsstudien
Von ANDREA HEINZE
Gibt es über Hitchcock und seine Filme noch etwas zu sagen? Vielleicht nicht viel. Aber die Lebensgeschichte des Regisseurs sieht in diesem schwarz-weißen französischen Comic richtig gut aus
Von GEORG SEESSLEN
Der Sachcomic „Homo Sapiens“ zeichnet die Geschichte der Menschwerdung nach
Von MARIO ZEHE
Stan Sakai und Mike Richardson erzählen die Geschichte der 47 Ronin
Von BERND WEIGAND
Der schizophrene US-amerikanische Singer-Songwriter Daniel Johnston hatte nicht nur Platten, sondern auch einen Comic veröffentlicht
Von JONAS ENGELMANN
„Skim“ ist der erste gemeinsame Comic der Kanadierinnen Jillian und Mariko Tamaki. Mit wunderbarer Selbstverständlichkeit erzählt er von den Nöten einer 16jährigen
Von KATRIN DOERKSEN
Will Eisner gehört zu den wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er war ein Comic-Künstler mit kaum zu unterschätzendem Einfluss
Von THOMAS WÖRTCHE
Ist „I Kill Giants“ ein Superheldencomic? Ein Manga? Eine Graphic Novel? Vor allem ist Joe Kellys und Ken Niimuras Werk eines: ausgezeichnet
Von MARIO ZEHE
Kleine Vögel – große Kunst: Mit „Little Birds“ erschien ein Comic-Juwel zum Jahresende
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der französische Zeichner Baru ist hierzulande noch als großer Stilist und Fürsprecher der Marginalisierten zu entdecken – zum Beispiel in den Bänden „Die Sputnik-Jahre“ und „Schönes neues Jahr“
Von CHRISTOPH HAAS
Trauerarbeit und Emanzipation vom Katholizismus: Die Graphic Novels „Lichtung“ und „Das leere Gefäß“ suchen Bilder gegen den Schmerz des Traumas
Von KATRIN DOERKSEN
„Something is killing the Children“ ist eine Kleinstadt-Horror-Story, an der Stephen King seine grimmige Freude hätte
Von HOLGER BACHMANN
Ers und Dugomier widmen sich in der Serie „Die Kinder der Résistance“ dem Widerstand französischer Jugendlicher gegen die NS-Besatzung
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Wer seine Vorurteile abbauen will, sollte die Welt auch mal mit den Augen der anderen sehen. Der Kindercomic „Selma tauscht Sachen“ treibt dieses Prinzip auf die Spitze – und lässt die kleine Selma zum Hund werden
Von ANDREA HEINZE
Der Geist des Zeichnens: Luz‘ bewegende Erinnerungen an „Charlie Hebdo“. Heute vor sechs Jahren wurde der Terroranschlag auf das Satiremagazin verübt
Von SVEN JACHMANN
Der Horror im frohen Fest: Comic-Debütantin Jana Heidersdorf und Phantastik-Autor Kai Meyer fühlen dem Weihnachtsmannmythos auf den Zahn
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der Frankokanadier Guy Delisle ist ein zeichnender Spezialist für Länder unter staatlicher Kontrolle
Von MICHAEL SAAGER