Kritik



Bonjour Tristesse – Olivier Schrauwens Graphic Novel „Sonntag“

Was gibt es über einen vertrödelten Sonntag zu erzählen? Ziemlich viel, hat Comiczeichner Olivier Schrauwen gerade bewiesen. Auf knapp 500 Seiten erzählt er von einem Sonntag seines Cousins Thibault. Viel passiert nicht an dem Tag – trotzdem ist dieser Comic ungeheuer spannend
Von ANDREA HEINZE






Erdkunde, Mythen-Punsch und queere Science Fiction

War and Peas blickt gallig auf den Klimawandel, Jacques Lobs und Georges Pichards „Odyssee“-Adaption aus den 70ern ist moderner als heutige Versuche, und Jacques Lamontagne klaut schneller als sein Schatten. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN










Aus dem Keller ins Feuilleton – „Krazy Kat“

George Herrimans Zeitungscomic-Klassiker „Krazy Kat“ war schon postmodern, als der Comic als Kunstform seine eigene Geschichte gerade erst zu schreiben begann. Nun ist die Gesamtausgabe bei Taschen in einem handlicheren Format erneut erschienen
Von SVEN JACHMANN





Working Class Heroes

Von Baru bis Lucky Luke, von Arbeitskampf bis Zusammenhalt: die Thematisierung von Arbeitsbeziehungen in Comics und Buchillustration
Von MARIO ZEHE







Integrationsprobleme, Höllenbesuche und der langsame Tod der Vernunft

Emils Ferris beendet ihre preisgekrönte Graphic Novel „Am liebsten mag ich Monster“, Marc-Antoine Mathieu schickt die einsamste KI der Welt auf eine Rettungsmission, und Daniel Clowes legt wieder mal einen Comic des Jahres vor. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN



Ästhetik des Stummfilms – Laurel und Hardy

Stan Laurel und Oliver Hardy sind mit ihren Slapstickeinlagen zu Klassikern der Filmgeschichte geworden. Ein Comic des Italieners Gianluca Buttolo erzählt nun die Geschichte des Komikerduos
Von ANDREA HEINZE






Es kann nur einen geben – „Leviathan“

„Herr der Fliegen“ im Weltraum: Hilflos treibt eine ganze Schulklasse auf dem titelgebenden Passagierschiff „Leviathan“ im All, und alles sieht danach aus, dass nur eine Person von ihnen überleben kann
Von JÜRGEN SCHICKINGER



Ein Denkmal für Louise Grütter

Die Schweizer Künstlerin Dinah Wernli erzählt in ihrem Debüt „Louise“ atmosphärisch dicht die Geschichte einer schweizerischen Bäuerin, die zur Muse des Brücke-Malers Cuno Amiet wird
Von ANDREA HEINZE