Neue Szenen, neuer Krieg. Eine solidarische Rundreise durch ukrainische Soundgefilde
Ein Online-Vortrag von Kurator, Kompilierer und Autor Alexander Pehlemann
Ein Online-Vortrag von Kurator, Kompilierer und Autor Alexander Pehlemann
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Sascha Dörp und Markus Pfalzgraf
2021 hat zwei Science-Fiction-Comics nach Deutschland gebracht, die nicht nur visuell beeindrucken: „Auf einem Sonnenstrahl“ von Tillie Walden und „Shangri-La“ von Mathieu Bablet
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Eine tiefgründig-witzige und ganz nebenbei gesellschaftskritische Superheldensaga als Graphic Novel
Von KARIN KRICHMAYR
Mit „Melek und ich“ legt Lina Ehrentraut einen queeren Science-Fiction-Comic vor, der die Grenze zur bildenden Kunst öffnet
Von ANDREA HEINZE
Steven Applebys „Dragman“ ist ein männlicher Superheld in Frauenkleidern. Lange ist das Genre nicht mehr so intelligent gegen den Strich gebürstet worden
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
In Tillie Waldens Graphic Novel „Auf einem Sonnenstrahl“ fällt es nicht weiter auf, dass kein einziger Mann vorkommt. Nicht nur die Bilder des Space-Opus sind atemberaubend
Von KARIN KRICHMAYR
Tillie Walden schreibt mit „Auf einem Sonnenstrahl“ eine queere Weltraum-Utopie
Von JONAS ENGELMANN
Katrin Doerksen spricht auf Deutschlandfunk Kultur über Lee Lais Graphic Novel „Steinfrucht“
Die eigene, lesbische Biographie kunstvoll mit der des schwulen Vaters verweben: Alison Bechdels Graphic Novel „Fun Home“ ist ein Klassiker
Von MICHAEL SAAGER
Der US-amerikanische Autor und Pionier des queeren Comic Howard Cruse ist tot. Zurück bleibt sein Meisterwerk „Stuck Rubber Baby“
Von SVEN JACHMANN
Zwei Frauen unterwegs im Auto durch Texas auf dem Weg zu sich selbst. Die US-amerikanische Comic-Künstlerin Tillie Walden hat diesen klassischen Stoff mit Mystery-Elementen versetzt
Von ANDREA HEINZE
Gleichgeschlechtliche Liebe im Manga? Das gab es bisher vor allem im populären Genre „Boys Love“. Aber es gibt auch Geschichten über echte homosexuelle Lebenswelten
Von ANDREA HEINZE
Martin Büssers „Der Junge von nebenan“ ist eine Coming-of-Age-Groteske voller Sexualität, Kunst, Politik und Gewalt
Von THOMAS BLUM
Die neue Homosexualität im Comic
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING