Vegane Steaks und Bodenhaltung
Im neuen „Lucky Luke“ geht es wieder um ein aktuelles Thema: Tierschutz. Die wackeligen Plotkonstruktionen sind dem interessanten Setting allerdings nicht gewachsen
Von BERND WEIGAND
Im neuen „Lucky Luke“ geht es wieder um ein aktuelles Thema: Tierschutz. Die wackeligen Plotkonstruktionen sind dem interessanten Setting allerdings nicht gewachsen
Von BERND WEIGAND
„Enola Holmes“, „Elma. Ein Bärenleben“, „Archibald, der Monsterdetektiv“ und „Frnck“ – ein Blick auf vier Titel des Toonfish-Kindercomic-Programms
Von KLAUS N. FRICK
Bercks und Raoul Cauvins Funny-Klassiker „Sammy & Jack“ erscheint als Gesamtausgabe
Von PETER OSTERIED
Heute vor 25 Jahren starb André Franquin. Seine Comicfigur Gaston kann als Denkmal der Arbeitsverweigerung gelten
Von JONAS ENGELMANN
Auch in ihrem fünften Album „Asterix und der Greif“ stehen Didier Conrad und Jean-Yves Ferri vor der Herkulesaufgabe, das wohl größte Vermächtnis der Comicgeschichte würdig fortzuführen – mit löblichem Ergebnis
Von HOLGER BACHMANN
Die Disney-Hommagen zwischen Originalität und Exklusivität, Authentizität und Kommerz
Von MARIO ZEHE
Als frisch gebackener Plantagenbesitzer wird Lucky Luke mit dem mörderischen Rassismus nach dem Ende des Sezessionskriegs konfrontiert. An seiner Seite: Bass Reeves, der erste schwarze Marshal des Wilden Westens
Von BERND WEIGAND
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit wechselnden Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Aus dem Begleitheft zu einer Schallplatte wurde nun ein gesamtes Asterix-Album gezimmert – ein etwas zwiespältiges Vergnügen
Von BERND WEIGAND
Ein weiteres Stück im Franquin-Mosaik
Von PETER OSTERIED
Asterix wird nie mehr so gut sein wie unter der Ära Goscinny. Und nie mehr so schlecht wie unter der Ägide Uderzos
Von BERND WEIGAND
Der italienische Zeichentrick-Künstler Bruno Bozzetto setzt 50 Jahre später seinen Film „VIP – Mein Bruder, der Superman“ fort – als Graphic Novel
Von BERND WEIGAND
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Die Geschichten vom einsamen Cowboy Lucky Luke gehören zu den belgischen Comic-Klassikern – jetzt durfte der Berliner Mawil einen Hommage-Band gestalten
Von ANDREA HEINZE
Mit „Spirou in Berlin“ hat zum ersten Mal ein deutscher Zeichner Franquins Pagen in Szene gesetzt – im Interview verrät Flix, wie man einen Klassiker ohne Ladehemmung bearbeiten kann
Stefan Mesch hat alle 35 Hefte gelesen und zieht Bilanz
Eine sorgfältige Werkausgabe begibt sich auf Spurensuche des „Schlümpfe“-Erfolgs
So klug wurde selten über Kindheit nachgedacht: Mit Bill Wattersons Meisterwerk „Calvin und Hobbes“ können allenfalls die „Peanuts“ konkurrieren
Von JONAS ENGELMANN
Yves Chalands Klassiker war in den 80ern eine kleine Sensation
Wilfrid Lupano und Mathieu Lauffray verabreichen dem Sci-Fi-Klassiker eine Frischzellenkur
Franquins legendäre One-Pager-Sammlung wurde neu aufgelegt
Eine unerwartete Gesamtausgabe
Salleck präsentiert einen klassischen Western-Funny
Das Herzensprojekt von Trickfilmlegende Tom Bancroft
In cervisia veritas – Im Bier liegt Wahrheit
Prost! Bier-Zauberer Gambert bietet einen Fantasy-Funny-Action-Cocktail streng nach Reinheitsgebot
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Von Jonas Valentin zu Spirou
Kid Paddle zockt!
Ein echter Held der Arbeit
Von PETER OSTERIED
Eine jüdische Familie wandert aus
Von BERND WEIGAND
Nach Spirou: Fourniers albumlange Abenteuer mit dem keltischen Kobold
Der Mann, der auf die Idee kam, seinen Schatten zu erschießen
Ein klassisches Abenteuer mit Humor und Tiefgang
Die Two-In-One Jubiläumsbände von Carlsen
Von BERND WEIGAND
Start der neuen Edition mit Wills Abenteuern
Deutlich heiterer als im Einstieg geht es im zweiten Band der Serie zu
Aus den Kindern von einst sind junge Erwachsene geworden
Der beste Freund des Menschen im Comic
Von PETER OSTERIED
Eine Lücke in Franquins Oeuvre wird geschlossen
Superhelden in Nöten – und Moses macht Selfies