Grenzgänge und Grenzbereiche
Comiczeichnerin Birgit Weyhe („Rude Girl“) zu Gast beim Literaturpodcast von rbbKultur und dem Literarischen Colloquium Berlin
Comiczeichnerin Birgit Weyhe („Rude Girl“) zu Gast beim Literaturpodcast von rbbKultur und dem Literarischen Colloquium Berlin
Kürzlich sind die Nominierten für den Max-und-Moritz-Preis bekanntgegeben worden. Dabei ist auch „Who’s the Scatman?“ des Nürnberger Comic-Bloggers Jeff Chi, der damit seinen ersten langen Comic veröffentlicht hat
Von ANDREA HEINZE
Verbindungen zwischen Ästhetik und Ethik: Aktuelle Empfehlungen für eine antifaschistische Comic-Bibliothek
Von GEORG SEESSLEN
Priscilla Layne steht für schwarzes Empowerment: Ihre Familie stammt aus der Karibik, sie ist in einfachen Verhältnissen aufgewachsen und ist heute Germanistik-Professorin in North Carolina. Birgit Weyhe hat Laynes Lebensgeschichte aufgezeichnet
Von ANDREA HEINZE
Comicbiografien dreier Hollywood-Stars
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Sascha Dörp und Markus Pfalzgraf
Barbara Buchholz stellt auf Deutschlandfunk Kultur Léonie Bischoffs Comicbiografie „Anaïs Nin“ vor
Yslaire untersucht in seiner Graphic Novel „Mademoiselle Baudelaire“ das mitunter toxische Verhältnis zwischen Jeanne Duval und dem französischen Dichter
Von BERND WEIGAND
Der Berliner Comic-Künstler Reinhard Kleist ist berühmt für seine gezeichneten Porträts. Nun hat er sich der Biografie von David Bowie gewidmet
Von ANDREA HEINZE
Autor Reinhard Kleist und Colorist Thomas Gilke im Gespräch über ihre Comicbiografie „Starman – David Bowie’s Ziggy Stardust Years“
Die Barockdichterin Sibylla Schwarz ist heute nahezu vergessen. Max Baitinger hat mit „Sibylla“ eine Biografie gezeichnet, die zugleich die politische Lage und Mentalität des 17. Jahrhunderts verdichtet
Von ANDREA HEINZE
Eine kleine sommerliche Comic-Sachkunde – erfrischend, satirisch, politisch
Von KARIN KRICHMAYR
Pascal Bressons und Sylvain Duranges kluger Comic über die Nazijäger Beate und Serge Klarsfeld
Von SVEN JACHMANN
In „Packeis“ erzählt Simon Schwartz die Biographie des afroamerikanischen Polarforschers Matthew Henson als Geschichte eines Helden, der ein Leben lang gedemütigt wurde
Von OLE FRAHM
Hella von Sinnen und Tillmann Courth diskutieren diesmal mit den Gästen Bela Sobottke und David Grashoff
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften veröffentlicht vier neue Wissenschaftscomics für Kinder
Von KARIN KRICHMAYR
Die Comicbiografie „Mary Shelley“ erzählt kaum Neues und fokussiert sich darauf, wie unkonventionell die Schriftstellerin gelebt hat
Von ANDREA HEINZE
Pascal Bresson und Sylvain Dorange sprechen über ihre Arbeit an der Comicbiografie „Beate & Serge Klarsfeld“ und den Kampf um Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert
Beethoven, die Beatles, Bowie – zahlreiche neue Comics beschäftigen sich mit Leben und Werk von Musiker*innen
Von JONAS ENGELMANN
Noël Simsolos und Dominique Hés Comic-Biographie über Alfred Hitchcock
Von WOLFGANG NIERLIN
Eine doppelte Jubiläumsausgabe zum 200. Geburtstag von Bernhart Matter und zu 40 Jahren Edition Moderne
Von THOMAS WÖRTCHE
Gibt es über Hitchcock und seine Filme noch etwas zu sagen? Vielleicht nicht viel. Aber die Lebensgeschichte des Regisseurs sieht in diesem schwarz-weißen französischen Comic richtig gut aus
Von GEORG SEESSLEN
Der französische Filmhistoriker Noël Simsolo spricht im Kurz-Interview über seine neue Hitchcock-Comicbiografie und seinen methodischen Ansatz
Heute vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels geboren. Der Comickünstler, Grafiker und Dozent Christoph Heuer spricht im Interview über die Widersprüche in Engels‘ Biografie und seine Relevanz im Jahre 2020
Christoph Heuer hat einen Comic über Leben und Kämpfe des Friedrich Engels gezeichnet
Von SVEN JACHMANN
Julie Birmant und Clément Oubrerie haben der Ausdruckstänzerin Isadora Duncan eine Comic-Biografie gewidmet
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die drei Comic-Biografien sind grafisch, erzählerisch und in Hinblick auf ihren Informationswert höchst unterschiedlich
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Henri Cartier-Bressons Fotos vom spanischen Bürgerkrieg sind weltberühmt. Weniger bekannt sind seine Aufnahmen von der Befreiung des Konzentrationslagers in Dessau. Ein Comic erzählt die Hintergründe
Von ANDREA HEINZE
Sachbuchcomics und Graphic Novels sind die neuen Welterklärer. Eine Einführung
Von JONAS ENGELMANN
Der Journalist Patrick Spät und Comickünstlerin Bea Davies sprechen im Interview über ihre Comicbiografie „Der König der Vagabunden“, Gregor Gogs legendäre Straßenzeitung „Der Kunde“ und das isolierte Leben in der Obdachlosigkeit
Der Comiczeichner Agustín Ferrer Casas hat eine Biografie über den Architekten Mies van der Rohe veröffentlicht. Im Interview spricht er über Mies‘ Erbe, Opportunismus und Frauenfeindlichkeit
Kate Evans Comic-Biographie ist eine solide Einführung in das Leben und Werk Rosa Luxemburgs
Von JONAS ENGELMANN
Der französische Zeichner Golo nähert sich der abenteuerlichen Vita eines mysteriösen Schriftstellers
Von SVEN JACHMANN
Mehr als nur eine Biografie
Von PETER OSTERIED
But my naaaame was Eliiiisa Dayyyy… Nick Cave wird 60 und erhält ein Comic-Denkmal von Reinhard Kleist
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING