„Schon gehört, was Ed Gein getan hat?“
In Deutschlandfunk Kultur spricht Jörg Buttgereit mit Ramona Westhof über Eric Powells und Harold Schlechters analytische True-Crime-Comicbiografie
In Deutschlandfunk Kultur spricht Jörg Buttgereit mit Ramona Westhof über Eric Powells und Harold Schlechters analytische True-Crime-Comicbiografie
Barbara Yelin über ihre neue Graphic Novel „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“, das Zeichnen als Sichtbarmachen, die Stummheit der Mitläufer*innen und die Bedeutung des Erinnerns im Angesicht des anwachsenden Antisemitismus
Eine Comic-Anthologie widmet sich Clayton Patterson, dem „Paten der Lower East Side“
Von JONAS ENGELMANN
Marc-Antoine Mathieu führt uns in die Gedankenwelt eines Wachkomapatienten, Liam Francis Walsh erinnert an die McCarthy-Ära, und die Teenage Mutant Ninja Turtles wurden bis auf den letzte Ronin dezimiert. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Der französische Comiczeichner Stéphane Lemardelé schaut in „Das Storyboard von Wim Wenders“ dem Filmemacher nicht nur auf dem Set über die Schulter
Von WOLFGANG NIERLIN
Eine Comic-Biografie gibt Einblicke in das Leben der französischen Filmpionierin Alice Guy
Von WOLFGANG NIERLIN
Ob Barockdichterin Sibylla Schwarz oder Götter der nordischen Mythologie – Max Baitingers Comicbiografien bezaubern nicht nur thematisch, sondern auch visuell
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Auszug aus dem Vorwort der soeben beim Splitter Verlag erschienenen Comicbiografie „Alice Guy. Die erste Filmregisseurin der Welt“
Von SVEN JACHMANN
Mathieu Bablet zeigt, wie viel politische Sprengkraft in moderner Science Fiction steckt, Étienne Davodeau inspiziert Frankreichs Natur, Liv Strömquist zerlegt die Astrologie, Léa Murawiec die digitale Aufmerksamkeitsökonomie. Und die Comicfestivals der Zukunft finden auf dem Mond statt. Eindrucksvolle, liebenswerte und diskutable Phantastik-Comics des ersten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
Peter Eickmeyers und Gaby von Borstels Dichter-Biografie
Comiclesung und Gespräch mit David von Bassewitz, Paul Hübner und Thomas von Steinaecker im Literaturhaus Berlin – ein Videomitschnitt
Das Künstler*innen-Paar Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer würdigt das Leben und Werk Heinrich Heines in einer soeben veröffentlichten Comicbiografie. Im Interview sprechen sie über den politischen Autor Heine und seinen steten Kampf mit der Zensur
Die Anfänge der Universal-Monster: Eine Comicbiografie beleuchtet Aufstieg und Fall des berühmten Dracula-Darstellers Bela Lugosi
Von HOLGER BACHMANN
Comiczeichner Ville Rinta spricht im Kurz-Interview über seine Comicbiografie „Kajaani“, in der er den Mythos um den finnischen Schriftsteller, Philologen und Arzt Elias Lönnrot zu ergründen versucht
Die Graphic Novel „Lampe und sein Meister Immanuel Kant“ bringt die privaten Freuden und Leiden des großen Philosophen ans Licht
Von KARIN KRICHMAYR
„Stockhausen. Der Mann, der vom Sirius kam“ erzählt vom Leben des Avantgarde-Komponisten. Annäherungen an einen Außerirdischen
Von CHRISTOPH HAAS
Eine außergewöhnliche Graphic Novel bildet die Amerikareise des großen Naturforschers Alexander von Humboldt ab
Von KARIN KRICHMAYR
Robert Deutschs Graphic Novel „Turing“ rollt bildgewaltig das außergewöhnliche Leben des Mathematikers Alan Turing auf
Von KARIN KRICHMAYR
Comiczeichner Peter Eickmeyer ist zu Gast beim „Romantik und Revolution“-Podcast des Heinrich-Heine-Instituts und spricht über seine geplante Comicbiografie
In ihrer Comic-Biografie über Anaïs Nin zeigt Léonie Bischoff eine mutige junge Frau und ihre Befreiung aus den Zwängen gesellschaftlicher Vorstellungen
Von RILANA KUBASSA
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Josephine Mark („Murr“) und Shawn Bu
Comiczeichnerin Birgit Weyhe („Rude Girl“) zu Gast beim Literaturpodcast von rbbKultur und dem Literarischen Colloquium Berlin
Kürzlich sind die Nominierten für den Max-und-Moritz-Preis bekanntgegeben worden. Dabei ist auch „Who’s the Scatman?“ des Nürnberger Comic-Bloggers Jeff Chi, der damit seinen ersten langen Comic veröffentlicht hat
Von ANDREA HEINZE
Verbindungen zwischen Ästhetik und Ethik: Aktuelle Empfehlungen für eine antifaschistische Comic-Bibliothek
Von GEORG SEESSLEN
Priscilla Layne steht für schwarzes Empowerment: Ihre Familie stammt aus der Karibik, sie ist in einfachen Verhältnissen aufgewachsen und ist heute Germanistik-Professorin in North Carolina. Birgit Weyhe hat Laynes Lebensgeschichte aufgezeichnet
Von ANDREA HEINZE
Comicbiografien dreier Hollywood-Stars
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Sascha Dörp und Markus Pfalzgraf
Barbara Buchholz stellt auf Deutschlandfunk Kultur Léonie Bischoffs Comicbiografie „Anaïs Nin“ vor
Yslaire untersucht in seiner Graphic Novel „Mademoiselle Baudelaire“ das mitunter toxische Verhältnis zwischen Jeanne Duval und dem französischen Dichter
Von BERND WEIGAND
Der Berliner Comic-Künstler Reinhard Kleist ist berühmt für seine gezeichneten Porträts. Nun hat er sich der Biografie von David Bowie gewidmet
Von ANDREA HEINZE
Autor Reinhard Kleist und Colorist Thomas Gilke im Gespräch über ihre Comicbiografie „Starman – David Bowie’s Ziggy Stardust Years“
Die Barockdichterin Sibylla Schwarz ist heute nahezu vergessen. Max Baitinger hat mit „Sibylla“ eine Biografie gezeichnet, die zugleich die politische Lage und Mentalität des 17. Jahrhunderts verdichtet
Von ANDREA HEINZE
Eine kleine sommerliche Comic-Sachkunde – erfrischend, satirisch, politisch
Von KARIN KRICHMAYR
Pascal Bressons und Sylvain Duranges kluger Comic über die Nazijäger Beate und Serge Klarsfeld
Von SVEN JACHMANN
In „Packeis“ erzählt Simon Schwartz die Biographie des afroamerikanischen Polarforschers Matthew Henson als Geschichte eines Helden, der ein Leben lang gedemütigt wurde
Von OLE FRAHM
Hella von Sinnen und Tillmann Courth diskutieren diesmal mit den Gästen Bela Sobottke und David Grashoff
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften veröffentlicht vier neue Wissenschaftscomics für Kinder
Von KARIN KRICHMAYR
Die Comicbiografie „Mary Shelley“ erzählt kaum Neues und fokussiert sich darauf, wie unkonventionell die Schriftstellerin gelebt hat
Von ANDREA HEINZE
Pascal Bresson und Sylvain Dorange sprechen über ihre Arbeit an der Comicbiografie „Beate & Serge Klarsfeld“ und den Kampf um Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert
Beethoven, die Beatles, Bowie – zahlreiche neue Comics beschäftigen sich mit Leben und Werk von Musiker*innen
Von JONAS ENGELMANN