Es steht (nicht) in den Sternen
Woher kommt die Faszination an der Deutung von Sternbildern und wohin führt sie? Über Liv Strömquists Comic-Essay „Astrologie“
Von MARIO ZEHE
Woher kommt die Faszination an der Deutung von Sternbildern und wohin führt sie? Über Liv Strömquists Comic-Essay „Astrologie“
Von MARIO ZEHE
Der französische Comiczeichner Stéphane Lemardelé schaut in „Das Storyboard von Wim Wenders“ dem Filmemacher nicht nur auf dem Set über die Schulter
Von WOLFGANG NIERLIN
Berühmte Hirnforscher in bizarren Landschaften: „Neurocomic“ vermittelt die Grundlagen der Funktionsweise des Gehirns – in einer aberwitzigen Reise voller Fakten und Fantasie
Von KARIN KRICHMAYR
Drei neue Comichefte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften holen Filterbubbles, Klimakrise und Biodiversität auf die Bildfläche
Von KARIN KRICHMAYR
Comics können das Unfassbare darstellen wie kaum ein anderes Medium – und werden zur Bildfläche für die Berichte der letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Von KARIN KRICHMAYR
Mathieu Bablet zeigt, wie viel politische Sprengkraft in moderner Science Fiction steckt, Étienne Davodeau inspiziert Frankreichs Natur, Liv Strömquist zerlegt die Astrologie, Léa Murawiec die digitale Aufmerksamkeitsökonomie. Und die Comicfestivals der Zukunft finden auf dem Mond statt. Eindrucksvolle, liebenswerte und diskutable Phantastik-Comics des ersten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
Ein Sachcomic aus der Reihe „Die Comic-Bibliothek des Wissens“ über die Grundregeln der politischen Kommunikation – man sollte sie lieber beachten
Von MARIO ZEHE
Eine Diskussion zum gleichnamigen Sachcomic mit Mháire Stritter und Werner Fuchs
Comiczeichner Jens Harder spricht über sein ehrgeiziges Projekt „Beta …civilisations“, in dem er nicht weniger als die Geschichte der menschlichen Zivilisation erzählt. Am 8. Dezember feiert „Beta 2“ im Berliner Modern Graphics Premiere
Im Comic „Das Geheimnis der Quantenwelt“ führen die Pioniere der Quantenphysik durch eine Welt voller Zahlenspiele und Gedankenexperimente
Von KARIN KRICHMAYR
Eine außergewöhnliche Graphic Novel bildet die Amerikareise des großen Naturforschers Alexander von Humboldt ab
Von KARIN KRICHMAYR
Die französische Journalistin Doan Bui spricht über ihren neuen Sachcomic „Glauben Sie an die Wahrheit“, in dem sie Verschwörungstheorien als politisches Instrument rechter Kräfte analysiert
Die Hamburger Zeichnerin Hanna Harms hat mit ihrem Debüt „Milch ohne Honig“ einen essayistischen Sachcomic über das Bienensterben veröffentlicht. Im Interview spricht sie über die Hintergründe des Projekts und den Ernst der Lage
Klimawandel und Globalisierung im Comic: Die Diskussion zweier gesellschaftlicher Megatrends, jeweils vom Kopf auf die Füße gestellt
Von MARIO ZEHE
Der Historiker Yuval Harari legt mit „Sapiens“ die Comicadaption seines Weltbestsellers „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ vor. Der erste Band ist für den Max und Moritz-Preis 2022 nominiert
Von KARIN KRICHMAYR
Die Herrschaft der Bilder: Liv Strömquists neuester Comicessay „Im Spiegelsaal“ wurde für den Max und Moritz-Preis 2022 nominiert. Zudem ist Strömquist zu Gast und mit einer Ausstellung vertreten
Von SVEN JACHMANN
Winshluss, Lea Loos, Liv Strömquist: Comicale Lach- und Sachgeschichten über Anarchismus, gewaltfreien Protest und Schönheitsideale im Spätkapitalismus
Von MARIO ZEHE
Wie Sachcomics, Graphic Novels und Bilderbücher Wissen multidimensional vermitteln, zeigt diese Auswahl
Von KARIN KRICHMAYR
Mit viel visuellem Esprit liefert der Sachcomic kompetente Genre-Geschichtsschreibung
Die Comic-Künstlerin Bettina Egger blickt hinter die Kulissen einer Ausgrabung in Armenien – und erkundet das Potenzial von Wissenschaftscomics
Von KARIN KRICHMAYR
Mit „Im Spiegelsaal“ hat Liv Strömquist einen neuen Sachcomic veröffentlicht. Ein Gespräch mit der schwedischen Erfolgscomicautorin über Selbstoptimierung, Sisi, die Kardashians und Slavoj Žižeks Libido
Von KARIN KRICHMAYR
Mit ihren feministischen Comics ist die Schwedin Liv Strömquist eine der erfolgreichsten Zeichnerinnen der Welt geworden. Jetzt hat sie einen Comic gezeichnet, der sich den Schönheitsidealen im digitalen Zeitalter widmet
Von ANDREA HEINZE
Zwischen kindlicher Beschwichtigung und falsch verstandener Aufklärung: Nate Powells bestenfalls naive Comic-Essays „Save It for Later“
Von SVEN JACHMANN
Liv Strömquists „Der Ursprung der Liebe“ ist ein toller Comic über das Verhältnis von Liebe und Macht, leider nicht immer ganz auf der Höhe der Zeit
Von MARIO ZEHE
Eine kleine sommerliche Comic-Sachkunde – erfrischend, satirisch, politisch
Von KARIN KRICHMAYR
Lea Loos im Gespräch über ihr Comicdebüt „Widerstand ist zwecklos – Nein!“ und die Geschichte der Widerstandsbewegungen
Die Geschichte von Widerstandsbewegungen war lange vom Blick der 68er-Generation geprägt. Lea Loos‘ Comic „Widerstand ist zwecklos – Nein!“ zeichnet diese Geschichte aus der Perspektive der „Fridays for Future“-Generation
Von ANDREA HEINZE
Alte weiße Männer, vergessene Frauen: Liv Strömquists Comic-Manifest „I’m every woman“
Von KARIN KRICHMAYR
Der Sachcomic „Homo Sapiens“ zeichnet die Geschichte der Menschwerdung nach
Von MARIO ZEHE
Aus Anlass des 75. Jahrestags des Atombombenabwurfs auf die japanische Hafenstadt Hiroshima ist der Comic „Die Bombe“ erschienen
Von SVEN JACHMANN
Deutschland hat ein Problem mit rechtem Terror – Paula Bulling und Anna König dokumentieren in ihrem Comic die Aufarbeitung der Morde des NSU
Von ANDREA HEINZE
Sachbuchcomics und Graphic Novels sind die neuen Welterklärer. Eine Einführung
Von JONAS ENGELMANN
Die Symbiose von Musik und Comic ist auch eine Befreiungsgeschichte der Genres
Von JONAS ENGELMANN
Paul Jorison und Grégory Maklès nutzen den Comic für eine Kritik des Kapitalismus
Von SVEN JACHMANN
Eine Reise durch die theoretische Physik
Von HOLGER BACHMANN
Nach „Logicomix“: Eine neue historische Graphic Novel aus Griechenland
Die süßeste Versuchung, seit es Comics gibt
Von PETER OSTERIED