Sachcomic

Ästhetik des Stummfilms – Laurel und Hardy

Stan Laurel und Oliver Hardy sind mit ihren Slapstickeinlagen zu Klassikern der Filmgeschichte geworden. Ein Comic des Italieners Gianluca Buttolo erzählt nun die Geschichte des Komikerduos
Von ANDREA HEINZE





Stadtneurotiker, Monstermänner und Vogelbeobachter

Literatur allerorten: In Alessandro Totas „Die große Illusion“ will sich die Protagonistin als Pulp-Autorin bewähren, in Bernie Wrightons letztem Comic „Frankenstein Alive, Alive!“ hat sich das berühmte Monster rehabilitiert, und in Poes „Raben“ steckt noch manch schaurige Bildidee. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN



„Dream Machine“ – Wovon träumen Schafe und wovon Idealisten?

Wer wissen möchte, ob Androiden von elektronischen Schafen träumen, sollte Philip K. Dicks SF-Story lesen. Wer „Blade Runner“ noch nicht kennt und sich nicht für Schafe interessiert, ist mit „Dream Machine“ von Appupen und Laurent Daudet gut beraten. Vordergründig
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN






Warum hast du keine Angst vor der Vergangenheit, Nora Krug?

Comiczeichnerin und Illustratorin Nora Krug war zu Gast beim „Wunderbar together“-Podcast, u. a. spricht sie über ihr Buch „Im Krieg“, in dem sie eine ukrainische Journalistin und einen russischen Künstler im ersten Jahr des russischen Angriffskriegs in der Ukraine begleitet


Die Menschheitsgeschichte als Fernsehshow

Das Sachbuch „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ von Yuval Harari ist ein Weltbestseller. Inzwischen hat er sein Buch auch als Comic erzählt. „Sapiens“ heißt die Reihe, gerade ist der dritte Band „Das Spiel der Welten“ erschienen
Von ANDREA HEINZE



Wolfsrudel und Kriegsbilder

Das wahre Leben der Wölfe, Bilder einer Psychose, Queer History, der Ukraine-Krieg: Bemerkenswerte Sachcomics und Comicreportagen der vergangenen Monate
Von KARIN KRICHMAYR




Klasse, Kampf & Comic

Über Klassismus, migrantische Arbeiter, die (Un-)Möglichkeit des sozialen Aufstiegs und die Überwindung des Kapitalismus. Empfehlenswerte Polit-Comics von Eva Müller, Joris Mertens, Claire Alet, Benjamin Adam und Baru
Von MARIO ZEHE



Der Astronaut im Spukhaus: kein Ring da

Marc-Antoine Mathieu führt uns in die Gedankenwelt eines Wachkomapatienten, Liam Francis Walsh erinnert an die McCarthy-Ära, und die Teenage Mutant Ninja Turtles wurden bis auf den letzte Ronin dezimiert. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN


Es steht (nicht) in den Sternen

Woher kommt die Faszination an der Deutung von Sternbildern und wohin führt sie? Über Liv Strömquists Comic-Essay „Astrologie“
Von MARIO ZEHE


Die Wirklichkeit bewahren

Der französische Comiczeichner Stéphane Lemardelé schaut in „Das Storyboard von Wim Wenders“ dem Filmemacher nicht nur auf dem Set über die Schulter
Von WOLFGANG NIERLIN


Die fabelhafte Welt der Gehirnwindungen

Berühmte Hirnforscher in bizarren Landschaften: „Neurocomic“ vermittelt die Grundlagen der Funktionsweise des Gehirns – in einer aberwitzigen Reise voller Fakten und Fantasie
Von KARIN KRICHMAYR




Der Astronaut im Spukhaus: kein Ring da

Mathieu Bablet zeigt, wie viel politische Sprengkraft in moderner Science Fiction steckt, Étienne Davodeau inspiziert Frankreichs Natur, Liv Strömquist zerlegt die Astrologie, Léa Murawiec die digitale Aufmerksamkeitsökonomie. Und die Comicfestivals der Zukunft finden auf dem Mond statt. Eindrucksvolle, liebenswerte und diskutable Phantastik-Comics des ersten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN


Politik des Postfaktischen

Ein Sachcomic aus der Reihe „Die Comic-Bibliothek des Wissens“ über die Grundregeln der politischen Kommunikation – man sollte sie lieber beachten
Von MARIO ZEHE



„Eigentlich ein Klacks“

Comiczeichner Jens Harder spricht über sein ehrgeiziges Projekt „Beta …civilisations“, in dem er nicht weniger als die Geschichte der menschlichen Zivilisation erzählt. Am 8. Dezember feiert „Beta 2“ im Berliner Modern Graphics Premiere


Quantenphysiker als Comic-Helden

Im Comic „Das Geheimnis der Quantenwelt“ führen die Pioniere der Quantenphysik durch eine Welt voller Zahlenspiele und Gedankenexperimente
Von KARIN KRICHMAYR


Pionier der Klimaforschung

Eine außergewöhnliche Graphic Novel bildet die Amerikareise des großen Naturforschers Alexander von Humboldt ab
Von KARIN KRICHMAYR




It’s the economy, stupid!

Klimawandel und Globalisierung im Comic: Die Diskussion zweier gesellschaftlicher Megatrends, jeweils vom Kopf auf die Füße gestellt
Von MARIO ZEHE


Durch Raum und Zeit

Der Historiker Yuval Harari legt mit „Sapiens“ die Comicadaption seines Weltbestsellers „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ vor. Der erste Band ist für den Max und Moritz-Preis 2022 nominiert
Von KARIN KRICHMAYR


Unendliche Wachsamkeit

Die Herrschaft der Bilder: Liv Strömquists neuester Comicessay „Im Spiegelsaal“ wurde für den Max und Moritz-Preis 2022 nominiert. Zudem ist Strömquist zu Gast und mit einer Ausstellung vertreten
Von SVEN JACHMANN


Die neue Sachlichkeit

Winshluss, Lea Loos, Liv Strömquist: Comicale Lach- und Sachgeschichten über Anarchismus, gewaltfreien Protest und Schönheitsideale im Spätkapitalismus
Von MARIO ZEHE




Archäologische Mission

Die Comic-Künstlerin Bettina Egger blickt hinter die Kulissen einer Ausgrabung in Armenien – und erkundet das Potenzial von Wissenschaftscomics
Von KARIN KRICHMAYR