Sehr viele Molltöne
Will Eisner gehört zu den wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er war ein Comic-Künstler mit kaum zu unterschätzendem Einfluss
Von THOMAS WÖRTCHE
Will Eisner gehört zu den wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er war ein Comic-Künstler mit kaum zu unterschätzendem Einfluss
Von THOMAS WÖRTCHE
Eine Seefahrt, die ist frustig
Dem Zeitungscomic „Li’l Abner“ von Al Capp verdankt sich die sexistische Tradition des US-amerikanischen Sadie Hawkins Day. Eine Spurensuche
Von LAURA GLÖTTER
Der Comic Talk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit wechselnden Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Donald Trump ist ein Produkt der Kulturindustrie, das „Modell Trump“ ein Beispiel für den Zusammenhang populistischer Politik und medialer Vor-Bilder – wie sich mediale Pop-Träume und populistische Politik zueinander verhalten
Von GEORG SEESSLEN
Nicht nur der Präsidentschaftswahlkampf polarisiert die US-amerikanische Gesellschaft: In James Sturms Graphic Novel „Ausnahmezustand“ entzweit sich ein ungleiches Ehepaar
Von JONAS ENGELMANN
Comickünstler James Sturm spricht über die Peanuts, seinen Job als Comiclehrer, die Schockstarre nach Trumps Wahl und warum man noch nicht das Handtuch werfen sollte
Donald Trump hatte 2016 die Wahl gewonnen, weil viele Anhänger der Demokraten nicht wählen gegangen sind. Wie es dazu kommen konnte, analysiert der Comic „Ausnahmezustand“ von James Sturm
Von ANDREA HEINZE
Ungeheuer komplex und radikal entschleunigt: Chris Ware sprengt mit „Jimmy Corrigan“ die Grenzen des Mediums und rührt zu Tränen
Von JONAS ENGELMANN
Die Comic-Künstler Pornsak Pichetshote und Aaron Campbell nutzen die Bausteine des Horror-Genres zur Beschreibung des heutigen gesellschaftlichen Klimas der USA
Von EMANUEL BRAUER
Aus Anlass des 75. Jahrestags des Atombombenabwurfs auf die japanische Hafenstadt Hiroshima ist der Comic „Die Bombe“ erschienen
Von SVEN JACHMANN
Nach den Angriffen auf Pearl Harbor deportierte die US-Regierung rund 120.000 japanischstämmige Bürger*innen in Internierungslager. „Star Trek“-Darsteller George Takei erinnert sich an seine Kindheit hinter Stacheldraht
Von SVEN JACHMANN
Die Graphic Novel „Ghetto Brother“ erzählt von Benjamin Melendez, der Anfang der siebziger Jahre ein vielbeachtetes Friedensabkommen zwischen verfeindeten New Yorker Jugendgangs initiierte
Von JONAS ENGELMANN
Der US-Vertrieb Diamond Comic Distributors wird vorerst keine neuen Comics aufnehmen
Von EMANUEL BRAUER
Mit Fritz the Cat und Mr. Natural schuf Robert Crumb legendäre, provokante, zornige Comicfiguren. In ihnen spiegelt sich sein eigenes Leben
Von GEORG SEESSLEN
Mit 14 Jahre wird Mohammed el Gharani kurz nach den Attentaten vom 11. September nach Guantanamo gebracht. Journalist Jérôme Tubiana hat die Geschichte recherchiert und als Graphic Novel veröffentlicht
Von ANDREA HEINZE
Mit „Jimmy Corrigan“ hat der US-Zeichner Chris Ware Comicgeschichte geschrieben
Von SVEN JACHMANN
Zehn Jahre hat David B. an der Comic-Geschichtstrilogie „Die besten Feinde“ gearbeitet. Jetzt ist der Abschlussband erschienen
Die US-Comiclegende Will Eisner schuf wütende Studien über den Kreislauf der Armut
Von SVEN JACHMANN
Die Geschichte eines Indianerjungen, der auf dem langen Weg nach Hause starb
Ein Rache-Thriller von Genre-Spezialist Hermann
Pulp Fiction, die Kontinente verbindet