Die Comic-Bestenliste – Zweites Quartal 2025
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Luz lässt uns als Otto Muellers Gemälde „Zwei weibliche Halbakte“ auf die Nazis blicken, James Tynion IV setzt seine preisgekrönte Invasionsstory „Das Haus am See“ fort, Guillaume Singelin hat mit „Frontier“ den vielleicht besten SF-Comic des Jahres vorgelegt. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Captain Future fliegt wieder, Christophe Bec weckt Erinnerungen an die Hochzeit des „Métal Hurlant“, und zwei Roboter spüren den Resten menschlicher Zivilisation nach. Außerdem hat Alexander Braun eine Geschichte der „Black Comics“ verfasst. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen und Tillmann Courth haben diesmal als Gast Comiczeichner Jörg Hartmann („Liberty“) eingeladen. Im dritten Teil diskutiert das Trio über „Batman. Dark Age“
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Tom King und Daniel Sampere liefern eine interessante, hochpolitische Neuinterpretation des Wonder-Woman-Mythos
Von MARIO ZEHE
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen und Tillmann Courth haben diesmal als Gast Comiczeichner Jörg Hartmann („Liberty“) eingeladen. Nach der Begrüßung geht es im ersten Teil um Flavia Scuderis Comicbiografie „Marlene Dietrich“
Emils Ferris beendet ihre preisgekrönte Graphic Novel „Am liebsten mag ich Monster“, Marc-Antoine Mathieu schickt die einsamste KI der Welt auf eine Rettungsmission, und Daniel Clowes legt wieder mal einen Comic des Jahres vor. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen, Tillmann Courth und Volker Robrahn stellen ihre Highlights aus dem Jahr 2024 vor
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten in 2024
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen und Tillmann Courth haben diesmal Comiczeichnerin Claudya Schmidt („Myre“) eingeladen. Im zweiten Teil geht es um Emil Ferris‘ „Am liebsten mag ich Monster Band 2“ und Lewis Trondheims „Aurora und der Ork“
Literatur allerorten: In Alessandro Totas „Die große Illusion“ will sich die Protagonistin als Pulp-Autorin bewähren, in Bernie Wrightons letztem Comic „Frankenstein Alive, Alive!“ hat sich das berühmte Monster rehabilitiert, und in Poes „Raben“ steckt noch manch schaurige Bildidee. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
„Am liebsten mag ich Monster“ heißt Emil Ferris‘ spätes Comicdebüt, das vor fünf Jahren alle wichtigen Branchenpreise abräumte. Es ist das gezeichnete Tagebuch der kleinen Karen Reyes aus dem Chicago der 1960er Jahre, in dem sie ihren Alltag und die Abgründe der verarmten Milieus aufzeichnet. Nun ist der zweite Teil erschienen
Von ANDREA HEINZE
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – diesmal wieder mit Hella von Sinnen sowie Tillmann Courth und Volker Robrahn. Im dritten und letzten Teil geht es um die Anthologie „Joker: The World“ und Neyefs Western „Hoka Hey!“
Charles Burns bleibt weiterhin der Beauftragte für die Schatten der Pubertät, Erik Kriek liefert holländischen Folkhorror, Derf Backderf rekonstruiert seine Schulzeit mit Jeffrey Dahmer, und eine Anthologie will zu mehr Klimaaktivismus bewegen. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – erneut mit Hennes Bender als Ersatzmoderator sowie Tillman Courth und Comicautor Matze Ross („Ein verdammter Handschlag“). Im folgenden Abschnitt diskutiert das Trio über „Doom Patrol“
Sechs Empfehlungen aus Paninis „Marvel-Must-Have“-Reihe
Von MATTHIAS PENKERT-HENNIG
Ein Rückblick auf Alan Moores Früh- und Meisterwerk „Miracleman“, der Blaupause zu „Watchmen“
Von SVEN-ERIC WEHMEYER
Comiczeichner Ingo Römling und Journalistin Caroline Ring sprechen alle zwei Wochen mit weiteren Zeichner*innen über das Comic-Machen
Nach eine rmehrmonatigen Pause ist der COMICtalk wieder zurück – ausnahmsweise als Trio mit Hennes Bender, Alexander Braun und Volker Robrahn
In der neuen SplitterCast-Ausgabe spricht Steffen Volkmer über seine Arbeit als PR-Mann beim Superhelden-Verlag Panini
Auf dem Festival International de la Bande Dessinée Angoulême wurden zahlreiche internationale Künstler*innen mit dem renommiertesten europäischen Comicpreis ausgezeichnet
Alan Moores und Jacen Burrows‘ verpuzzlete Lovecraft-Co(s)mic-Horror-Historiografie „Providence“
Von SVEN-ERIC WEHMEYER
Der Körper als Rüstung, der Körper als Gefängnis – „Iron Man Anthologie – Genie in Rüstung“ ist eine herrliche Sammlung widersprüchlicher Ideen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die Weihnachtsausgabe des COMICtalk. In diesem Abschnitt diskutieren Hella von Sinnen, Tillmann Courth und Volker Robrahn über „Scarlet Witch“
Wer sich für den Senior-Superhelden unter den kostümierten Weltenrettern interessiert, findet unter den Batman-Neuerscheinungen lesenswerte wie auch überflüssige Comics älteren und jüngeren Datums
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
In dieser Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Andreas Eikenroth, Dirk Tillenburg und Tillmann Courth
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Timo Wuerz, Claudia Kern und Volker Robrahn
Der Beliebtheit des Dark Knight kann nichts und niemand etwas anhaben, nicht einmal die Verfilmungen mit Ben Affleck in der Hauptrolle. Angesichts der zahlreichen Batman-Neuveröffentlichungen ist die Übersicht nicht leicht – ein Blick zurück auf die Editionen der vergangenen Monate
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Mathieu Bablet zeigt, wie viel politische Sprengkraft in moderner Science Fiction steckt, Étienne Davodeau inspiziert Frankreichs Natur, Liv Strömquist zerlegt die Astrologie, Léa Murawiec die digitale Aufmerksamkeitsökonomie. Und die Comicfestivals der Zukunft finden auf dem Mond statt. Eindrucksvolle, liebenswerte und diskutable Phantastik-Comics des ersten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
Den Batman-Mythos auf seinen reaktionären Kern abzuklopfen, ist nicht allein Frank Millers Verdienst. Bernie Wrightson und Jim Starlin haben Ende der 1980er mit „Der Kult“ einen weitaus beeindruckenderen Beitrag vorgelegt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die Anfänge der Universal-Monster: Eine Comicbiografie beleuchtet Aufstieg und Fall des berühmten Dracula-Darstellers Bela Lugosi
Von HOLGER BACHMANN
Der Black Panther ist eine traditionsreiche Symbolfigur aus Marvels Diversitätsgeschichte. Die Verfilmung von 2018 hat die Figur wieder ins Rampenlicht geführt, im November 2022 folgte das Sequel „Black Panther: Wakanda Forever“. Passend dazu sind eine Comic-Anthologie und mehrere Sachbücher erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Ines Korth („Die drei ???“) und Véronique Sina
Alexander Braun, Sophia Paplowski, Stefan Mühlhofer und Comiczeichner Ralf Marczinczik diskutieren über sechs Comic-Novitäten
Im Batman-Eintopf ist noch reichlich Platz für neue Zutaten
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Neue Ausgabe des POW!-Podcast, diesmal u. a. mit „Witcher“, Lewis Trondheim, „Psycho Investigator“ und „Super Mario“
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Franziska Ruflair („Adventure Huhn“) und Flix („Das Humboldt-Tier“)
Der „Malcolm Max“-Zeichner ist zu Gast beim POW!-Podcast