Fantasy



Der Astronaut im Spukhaus: kein Ring da

Mathieu Bablet zeigt, wie viel politische Sprengkraft in moderner Science Fiction steckt, Étienne Davodeau inspiziert Frankreichs Natur, Liv Strömquist zerlegt die Astrologie, Léa Murawiec die digitale Aufmerksamkeitsökonomie. Und die Comicfestivals der Zukunft finden auf dem Mond statt. Eindrucksvolle, liebenswerte und diskutable Phantastik-Comics des ersten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN


Fantasy mit leiser Musikalität

Phillip Craig Russell ist eine Ikone des US-amerikanischen Superhelden-Comics. In seiner mittleren Schaffensphase setzte er sich auch mit Opernklassikern auseinander: Gerade ist seine Comic-Adaption von Wagners „Der Ring des Nibelungen“ erschienen
Von ANDREA HEINZE





Ausnahme der Rose: Flash Gordon

Der Biss der fliegenden Eichhörnchen bedeutet Wahnsinn. Das zumindest will uns das 80er-Jahre-Jugendhörspiel „Flash Gordon – Die Sklavenjäger des Ming“ weismachen. Linus Volkmann und Felix Scharlau lassen sich in der neuen „Aufnahme der Rose“-Podcast-Episode ganz darauf ein


Der COMICtalk #33: „Fables“

In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Franziska Ruflair („Adventure Huhn“) und Flix („Das Humboldt-Tier“)












Scary Tales

„Snow, Glass, Apples“, „Rotwölfchen“ und „Elma“ – drei Comics, die auf die Macht und Verführbarkeit von Erzählungen hinweisen und als moderne Märchen ein Kernthema unserer Zeit bedienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN


Kraken und erste Küsse

Tony Sandovals „Wasserschlangen“ ist ein beeindruckend schönes und faszinierend verwirrendes Phantastik-Kleinod
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN



Keinen Bock auf Zwangsheirat

Matt Groening entwirft in „Disenchantment“ ein mittelalterliches Fantasy-Reich, das von den Eskapaden der selbstbewussten Königstochter erschüttert wird
Von VERONIKA KRACHER



Mignolas Mausling

Howard Chaykin, Mike Mignola und Al Williamson verbeugen sich vor Fritz Leiber
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN


Tarzans Avatar macht Star Wars am Mars

Gegenüber James Camerons Blockbuster mit Hang zum völkischen Kolonialkitsch erweist sich Andrew Stantons „John Carter“ als die spleenigere Variante
Von DREHLI ROBNIK













Der COMICtalk 16: „Isola“

Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke