COMICtalk Review: „Ohne Furcht und Tadel“
Der Heilige Gral und eine renitente englische Dame: Neil Gaimans spezielle Modernisierung der Artus-Sage
Der Heilige Gral und eine renitente englische Dame: Neil Gaimans spezielle Modernisierung der Artus-Sage
Eriks Fantasy-Webcomic
Mathieu Bablet zeigt, wie viel politische Sprengkraft in moderner Science Fiction steckt, Étienne Davodeau inspiziert Frankreichs Natur, Liv Strömquist zerlegt die Astrologie, Léa Murawiec die digitale Aufmerksamkeitsökonomie. Und die Comicfestivals der Zukunft finden auf dem Mond statt. Eindrucksvolle, liebenswerte und diskutable Phantastik-Comics des ersten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
Phillip Craig Russell ist eine Ikone des US-amerikanischen Superhelden-Comics. In seiner mittleren Schaffensphase setzte er sich auch mit Opernklassikern auseinander: Gerade ist seine Comic-Adaption von Wagners „Der Ring des Nibelungen“ erschienen
Von ANDREA HEINZE
Markus Heitz‘ Fantasy-Bestseller als Panel-Epos
Michael Moorcocks Klassiker als Comicserie
Eine Doku-Reihe auf Arte porträtiert die Klassiker des Fantasy-Genres
Der Biss der fliegenden Eichhörnchen bedeutet Wahnsinn. Das zumindest will uns das 80er-Jahre-Jugendhörspiel „Flash Gordon – Die Sklavenjäger des Ming“ weismachen. Linus Volkmann und Felix Scharlau lassen sich in der neuen „Aufnahme der Rose“-Podcast-Episode ganz darauf ein
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Franziska Ruflair („Adventure Huhn“) und Flix („Das Humboldt-Tier“)
Der 2020 gestorbene französische Szenarist Hubert zeigt in „Tenebrae“ ein letztes Mal seine originäre Lesart der klassischen Fantasy- und Märchenstoffe
Von BERND WEIGAND
Ab mit dem Kopf!
Phantastik-Autor Kai Meyer und Comiczeichner Jurek Malottke sprechen über ihre gemeinsamen Werke „Phantasmen“ und „Das Fleisch der Vielen“
Fantasy von Stephen King und Brandon Sanderson
In Folge 19 des Hörspiel-Podcast von Linus Volkmann und Felix Scharlau geht es nach Eternia
Die Götter müssen verrückt sein
Albert Mitringers Comic „Requiem“ ist eine originelle Fantasy-Quest mit Fantasie statt Original
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der Weihnachtsmann hat den Wunschzettel verlegt? Eine kleine Zusammenstellung empfehlenswerter Comics für junge Leser*innen zwischen 6 und 10 Jahren
Von SONJA STÖHR
Eine Online-Diskussion mit Christan Handel (Key-Note Speaker), Astrid Behrendt (Drachenmond Verlag), Joachim Kaps (altraverse Verlag), Björn Bedey (Lindwurm Verlag) und Tara Tobias Moritzen (Zauberfeder Verlag)
Hella von Sinnen und Véronique Sina diskutieren diesmal mit den Gästen Thomas von Kummant und Gerry Streberg
„Snow, Glass, Apples“, „Rotwölfchen“ und „Elma“ – drei Comics, die auf die Macht und Verführbarkeit von Erzählungen hinweisen und als moderne Märchen ein Kernthema unserer Zeit bedienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Tony Sandovals „Wasserschlangen“ ist ein beeindruckend schönes und faszinierend verwirrendes Phantastik-Kleinod
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der belgische Comickünstler Ken Broeders im Gespräch über seine neue Fantasy-Serie „Drift Welt“, seine Arbeit und die Inspirationsquellen hinter der Geschichte
Von EVA VON STOCKHAUSEN
Matt Groening entwirft in „Disenchantment“ ein mittelalterliches Fantasy-Reich, das von den Eskapaden der selbstbewussten Königstochter erschüttert wird
Von VERONIKA KRACHER
Der US-Underground-Innovator Richard Corben ist tot. Ein Blick auf seine 1970er-Jahre-Phase
Howard Chaykin, Mike Mignola und Al Williamson verbeugen sich vor Fritz Leiber
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Gegenüber James Camerons Blockbuster mit Hang zum völkischen Kolonialkitsch erweist sich Andrew Stantons „John Carter“ als die spleenigere Variante
Von DREHLI ROBNIK
Ein politisches Fantasy-Epos in einer durch Spezies getrennten Welt
Die Edition Roter Drache, eigentlich auf phantastische Literatur abonniert, bringt Peter Madsens Fantasy-Comic-Reihe „Walhalla“ als Gesamtausgabe. Verleger Holger Kliemannel spricht über die Besonderheiten einer Comic-Edition
Der zweite Band von Jeff Lemires und Dustin Nguyens Fantasy-Serie „Ascender“ ist so schön anzusehen wie der erste – und das möchte etwas heißen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Comickünstlerin Frauke Berger im Extra-Gespräch des COMICtalk
Phantastik-Autor Kai Meyer im Extra-Gespräch des COMICtalk
Peter Madsen, der Schöpfer der „Walhalla“-Comics und des -Zeichentrickfilms, im Gespräch
Das Künstlerduo Tirso und David Muñoz variiert eine klassische Piraten-Mär mit allerlei Fantasy-Elementen
Von HOLGER BACHMANN
Mháire Stritter und Nico Mendrek diskutieren über Comics und Künstler*innen
Ein Fantasycomic für Erwachsene, der mit Erwartungshaltungen spielt: Lewis Trondheim hat seine Reihe um „Ralph Azham“ abgeschlossen
Von CHRISTOPH HAAS
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Wenn sich der kanadische Comicautor und -zeichner Jeff Lemire am Fantasy-Genre versucht, sollte man keine Schlachtplatte von der Stange erwarten
Von BERND WEIGAND
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Xavier Dorison erzählt eine sorgfältig angelegte Fantasy-Story mit unverbrauchtem Setting
Von BERND WEIGAND
Ein kleines Mädchen, das in die Machtkämpfe der großen weiten Welt verstrickt wird – das ist der Kern von Phillip Pullmanns Fantasy-Abenteuer-Roman „Der goldene Kompass“. Nun gibt es auch einen Comic zum Roman
Von ANDREA HEINZE