SplitterCast #74: Claudya Schmidt
In der neuen Ausgabe des SplitterCast spricht Comiczeichnerin Claudya Schmidt über ihr Fantasy-Epos „Myre“
In der neuen Ausgabe des SplitterCast spricht Comiczeichnerin Claudya Schmidt über ihr Fantasy-Epos „Myre“
Jody Houser und Ryan Kelly haben Robin Hobbs „Weitseher“-Trilogie als Comic adaptiert
Von BERND WEIGAND
War and Peas blickt gallig auf den Klimawandel, Jacques Lobs und Georges Pichards „Odyssee“-Adaption aus den 70ern ist moderner als heutige Versuche, und Jacques Lamontagne klaut schneller als sein Schatten. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
„Das vergessene Land“ ist der Auftakt einer Reihe mit mehreren Comic-Adaptionen der Pulp-Klassiker von Edgar Rice Burroughs. Gerade ist mit „Tarzan bei den Affen“ ein zweiter Band erschienen
Von HOLGER BACHMANN
In Moe Feis preisgekrönter Mystery-Serie „The Last Dynasty“ kriegt es ein junger Studienanfänger in einem heruntergekommenen Hotel mit allerlei Geistern der chinesischen Folkore zu tun
Von JÜRGEN SCHICKINGER
„Aurora und der Ork“, die neue Serie von Lewis Trondheim, steht als Kindercomic im Regal. Doch aufgepasst: Der Ork ist kein Kuschel-Kumpel, der Humor recht deftig
Von JÜRGEN SCHICKINGER
Emils Ferris beendet ihre preisgekrönte Graphic Novel „Am liebsten mag ich Monster“, Marc-Antoine Mathieu schickt die einsamste KI der Welt auf eine Rettungsmission, und Daniel Clowes legt wieder mal einen Comic des Jahres vor. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Manu Larcenet adaptiert meisterhaft Cormac McCarthys „Die Straße“, der Djatlow-Pass gibt weiterhin Rätsel auf, und eine Chronik protokolliert die Publikationsgeschichte des Horrorcomics in Deutschland. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Charles Burns bleibt weiterhin der Beauftragte für die Schatten der Pubertät, Erik Kriek liefert holländischen Folkhorror, Derf Backderf rekonstruiert seine Schulzeit mit Jeffrey Dahmer, und eine Anthologie will zu mehr Klimaaktivismus bewegen. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Die Fantasy-Groteske „Den“ gehört zu Richard Corbens berühmtesten Werken. Beim Splitter Verlag erscheint nun eine edle Neuausgabe
Von BERND WEIGAND
Guido Crepax erotisiert die Hochkultur, Kazuo Umezu lässt Kinder morden, Crumb kann auch Kafka, und Minetaro Mochizuki zerlegt noch einmal die ganze Welt. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Linus Volkmanns und Felix Scharlaus Hörspiel-Podcast diesmal mit einem Thema, das eigentlich larger than life ist: Tolkiens „Der kleine Hobbit“
„Elfies Zauberbuch“ und „Sam und die Geister“ sind zwei aktuelle, opulent gezeichnete Kindercomic-Serien aus dem Gebiet der Phantastik
Von KLAUS N. FRICK
Arte-Dokumentation aus der Reihe „Die Ursprünge der Fantasy-Romane“, diesmal mit Comiczeichner Barry Windsor-Smith
Der Comiczeichner und Animationsfilmregisseur Hayao Miyazaki hat mit „Shunas Reise“ ein verwunschenes Bilderbuch geschaffen
Von CHRISTOPH HAAS
Héctor Germán Osterhelds und Alberto Breccias Meisterwerk „Mort Cinder“ erscheint als Gesamtausgabe, „Thorgal“, „Valerian & Veronique“, das Marsupilami, die Turtles und die Schlümpfe werden mal mehr, mal weniger modernisiert, und in Kohlhoffs Garten würde auch Jodorowsky lustwandeln. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Gemeinsam mit dem Film-und Literaturwissenschaftler Kai Naumann diskutiert Marcus Stiglegger über Robert E. Howards Mythen-Welt
In der neuen Episode des „Spielvertiefung“-Podcast spricht Autor und Journalist Christian Endres über die Anfänge und Entwicklungsstadien der heutigen Fantasy
Abenteuer einer Nachwuchshexe
In „Die Trollbrücke“, der dritten Zusammenarbeit zwischen Neil Gaiman und Colleen Doran, verliert die kindliche Hauptfigur ihren moralischen Kompass nach einer folgenschweren Begegnung mit einem Monster
Von BERND WEIGAND
Neil-Gaiman-Märchen ohne Hoffnung
Sammy Harkham verbeugt sich vor dem Grindhouse-Kino der 70er Jahre, Jeff Lemire arbeitet an einem weiteren Horror-Komplex, Kate Beaton dokumentiert den Raubbau der Ölindustrie. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics des zweiten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
„Ohne Furcht und Tadel“ ist Neil Gaimans ganz spezielle Modernisierung der Artus-Sage. Colleen Dorans Comicadaption wurde erst kürzlich mit einem Eisner Award ausgezeichnet
Von BERND WEIGAND
„Nimona“ ist einer der schönsten Comics, die das moderne Fantasy-Genre zu bieten hat. Heute startet auf Netflix die Verfilmung von ND Stevensons preisgekröntem Werk
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Nach „Elric“ ist mit „Hawkmoon“ eine weitere französische Comicadaption eines Fantasy-Klassikers von Michael Moorcock erschienen
Von KLAUS N. FRICK
Das Künstlderduo spricht über das gemeinsame Comicdebüt „Ein verdammter Handschlag“
Der Heilige Gral und eine renitente englische Dame: Neil Gaimans spezielle Modernisierung der Artus-Sage
Eriks Fantasy-Webcomic
Mathieu Bablet zeigt, wie viel politische Sprengkraft in moderner Science Fiction steckt, Étienne Davodeau inspiziert Frankreichs Natur, Liv Strömquist zerlegt die Astrologie, Léa Murawiec die digitale Aufmerksamkeitsökonomie. Und die Comicfestivals der Zukunft finden auf dem Mond statt. Eindrucksvolle, liebenswerte und diskutable Phantastik-Comics des ersten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
Phillip Craig Russell ist eine Ikone des US-amerikanischen Superhelden-Comics. In seiner mittleren Schaffensphase setzte er sich auch mit Opernklassikern auseinander: Gerade ist seine Comic-Adaption von Wagners „Der Ring des Nibelungen“ erschienen
Von ANDREA HEINZE
Markus Heitz‘ Fantasy-Bestseller als Panel-Epos
Michael Moorcocks Klassiker als Comicserie
Eine Doku-Reihe auf Arte porträtiert die Klassiker des Fantasy-Genres
Der Biss der fliegenden Eichhörnchen bedeutet Wahnsinn. Das zumindest will uns das 80er-Jahre-Jugendhörspiel „Flash Gordon – Die Sklavenjäger des Ming“ weismachen. Linus Volkmann und Felix Scharlau lassen sich in der neuen „Aufnahme der Rose“-Podcast-Episode ganz darauf ein
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Franziska Ruflair („Adventure Huhn“) und Flix („Das Humboldt-Tier“)
Der 2020 gestorbene französische Szenarist Hubert zeigt in „Tenebrae“ ein letztes Mal seine originäre Lesart der klassischen Fantasy- und Märchenstoffe
Von BERND WEIGAND
Ab mit dem Kopf!
Phantastik-Autor Kai Meyer und Comiczeichner Jurek Malottke sprechen über ihre gemeinsamen Werke „Phantasmen“ und „Das Fleisch der Vielen“
Fantasy von Stephen King und Brandon Sanderson
In Folge 19 des Hörspiel-Podcast von Linus Volkmann und Felix Scharlau geht es nach Eternia