Batman im Rückspiegel – Highlights der letzten Monate

Der Beliebtheit des Dark Knight kann nichts und niemand etwas anhaben, nicht einmal die Verfilmungen mit Ben Affleck in der Hauptrolle. Angesichts der zahlreichen Batman-Neuveröffentlichungen ist die Übersicht nicht leicht – ein Blick zurück auf die Editionen der vergangenen Monate
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN



Generationenkonflikt in der Postapokalypse

In der SF-Serie „Der Turm“ richtet die Jugend unangenehme Fragen an die Älteren: Warum in der Postapokalypse eigentlich Kinder kriegen, wenn die Ressourcen aufgebraucht sind und die Zukunft aussichtslos ist?
Von BERND WEIGAND



Superkraft statt Menstruationskrampf

„M.O.M.“ und „Clementine“ bereichern die Heldinnenriege der Comics. Eine Mutter kann sich unsichtbar machen, und ein Teenager wehrt sich gegen Zombies
Von CHRISTOPH HAAS


Saufen bis zum Schlürschluck

Eine typische Eckkneipe namens „Zur Sonne“ wird in der gleichnamigen Graphic Novel von Matthias Lehmann zum Ausgangspunkt für allerlei Geschichten. Gemeinsam mit drei Autor*innen erzählt der Leipziger Comiczeichner verschiedene Episoden des Hadern und Aufbrechens
Von ANDREA HEINZE


Luxuriös schimmernde Traumblase

Rob Marshalls Neuverfilmung von Disneys „Arielle, die Meerjungfrau“ leidet darunter, dass die Technik inzwischen einen Hyperrealismus erreicht, der keinen Raum mehr für Fantasie lässt. Dass Arielle jetzt schwarz ist, ändert nichts an einer altmodischen Geschichte, in der eine junge Frau ihre Lebensweise aufgeben muss, um seine anzunehmen
Von KATRIN DOERKSEN


Kritik

Generationenkonflikt in der Postapokalypse

In der SF-Serie „Der Turm“ richtet die Jugend unangenehme Fragen an die Älteren: Warum in der Postapokalypse eigentlich Kinder kriegen, wenn die Ressourcen aufgebraucht sind und die Zukunft aussichtslos ist?
Von BERND WEIGAND


Superkraft statt Menstruationskrampf

„M.O.M.“ und „Clementine“ bereichern die Heldinnenriege der Comics. Eine Mutter kann sich unsichtbar machen, und ein Teenager wehrt sich gegen Zombies
Von CHRISTOPH HAAS


Saufen bis zum Schlürschluck

Eine typische Eckkneipe namens „Zur Sonne“ wird in der gleichnamigen Graphic Novel von Matthias Lehmann zum Ausgangspunkt für allerlei Geschichten. Gemeinsam mit drei Autor*innen erzählt der Leipziger Comiczeichner verschiedene Episoden des Hadern und Aufbrechens
Von ANDREA HEINZE


Zeit der Monster

Art Spiegelmans und Robert Coovers „Street Cop“: Wenn zwei ältere Herren inmitten pandemischer Verhältnisse über die Zukunft nachdenken…
Von MARIO ZEHE


News





Thema

Batman im Rückspiegel – Highlights der letzten Monate

Der Beliebtheit des Dark Knight kann nichts und niemand etwas anhaben, nicht einmal die Verfilmungen mit Ben Affleck in der Hauptrolle. Angesichts der zahlreichen Batman-Neuveröffentlichungen ist die Übersicht nicht leicht – ein Blick zurück auf die Editionen der vergangenen Monate
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN




Der Astronaut im Spukhaus: kein Ring da

Mathieu Bablet zeigt, wie viel politische Sprengkraft in moderner Science Fiction steckt, Étienne Davodeau inspiziert Frankreichs Natur, Liv Strömquist zerlegt die Astrologie, Léa Murawiec die digitale Aufmerksamkeitsökonomie. Und die Comicfestivals der Zukunft finden auf dem Mond statt. Eindrucksvolle, liebenswerte und diskutable Phantastik-Comics des ersten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN


Interview

„Ich verurteile meine Figuren nie …“

Marcello Quintanilhas Graphic Novel „Hör nur, schöne Márcia“ wurde 2022 beim Comicfestival Angoulême als „Bestes Album des Jahres“ ausgezeichnet. Erzählt wird die Geschichte einer Mutter aus einem Armenviertel in Rio, deren Tochter in die Bandenkriminalität abdriftet. Im Interview spricht Quintanilha über die Hintergründe seines Werks und die brasilianische Comicszene