Ausnahme der Rose: Jan Tenner

Der Weltraum – unendliche Leerstellen, rätselhafte Langzeitserien. Mit dieser Folge von „Ausnahme der Rose“ wagen sich Felix Scharlau und Linus Volkmann endlich einmal an „Jan Tenner“ heran


Nie wieder Opfer sein

Comic.de-Autorin Andrea Heinze im Gespräch über Joann Sfars neue Graphic Novel „Die Synagoge“ in Deutschlandfunk




Besucher im Outback

Fasziniert von der Fremde: Jan Bauer erzählt in seiner Graphic Novel „Unter rotem Staub“ von seinen autobiografischen Australien-Exkursionen
Von IMKE STAATS


Kritik

In Teufelsküche

In Collen Bunns und Fran Galáns Horror-Oneshot „Lucky Devil“ entwickelt sich ein Underdog mit brachialen Methoden zum Sektenguru
Von HOLGER BACHMANN


Asterix bei den Hippies

Achtsamkeit und positives Denken bekommen jetzt eins auf die Mütze – eine Abrechnung mit dem „woken“ Zeitgeist?
Von MARIO ZEHE


Sachte geht das Dorf zugrunde

In „Die weiße Iris“ kämpft Asterix gegen gesunde Ernährung und Achtsamkeit und für vergammelte Fische und Massenschlägereien. Kein Witz
Von FLORIAN SCHWEBEL


Mit Zeichnungen für die Schwachen eintreten

Der türkische Zeichner Ersin Karabulut legt mit „Das Tagebuch der Unruhe“ einen autobiografischen Comic vor, der Erdoğans Regierungszeit keineswegs in einem glänzenden Licht zeigt
Von ANDREA HEINZE


News

Bob de Groot (1941–2023)

Der belgische Comicautor Bob de Groot („Percy Pickwick“, „Robin Ausdemwald“, „Leonardo“) ist im Alter von 82 Jahren gestorben





Thema


Neues und Altes vom Flattermann

Wer sich für den Senior-Superhelden unter den kostümierten Weltenrettern interessiert, findet unter den Batman-Neuerscheinungen lesenswerte wie auch überflüssige Comics älteren und jüngeren Datums
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN


Israel im Comic

Drei Comics von Rutu Modan und Sarah Glidden. Ein Dossier mit Archivbeiträgen
von JONAS ENGELMANN, SVEN JACHMANN und GEORG SEESSLEN


Der Astronaut im Spukhaus: kein Ring da

Marc-Antoine Mathieu führt uns in die Gedankenwelt eines Wachkomapatienten, Liam Francis Walsh erinnert an die McCarthy-Ära, und die Teenage Mutant Ninja Turtles wurden bis auf den letzte Ronin dezimiert. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN


Interview


„Sprechen ist eine Form der Gegenwehr“

Barbara Yelin über ihre neue Graphic Novel „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“, das Zeichnen als Sichtbarmachen, die Stummheit der Mitläufer*innen und die Bedeutung des Erinnerns im Angesicht des anwachsenden Antisemitismus