Wir vs. Comics
In der neuen Ausgabe des Comic-Podcasts von und mit Sarah Burrini und Thorsten Brochhaus geht es diesmal ums Thema Comickritik
Audio 29. Mai 2022
In der neuen Ausgabe des Comic-Podcasts von und mit Sarah Burrini und Thorsten Brochhaus geht es diesmal ums Thema Comickritik
Film 28. Mai 2022
Jonas Poher Rasmussens dokumentarischer Animationsfilm „Flee“ läuft am 30. Mai als Erstaufführung auf Arte
Von WOLFGANG NIERLIN
Audio 27. Mai 2022
Nicolas Mahler ist zu Gast beim FM4-Podcast und spricht über seine Romy-Schneider-Werkschau in Buchform
Video 27. Mai 2022
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Josephine Mark („Murr“) und Shawn Bu
Thema 26. Mai 2022
Mit „The Yellow Kid“ hatte Richard F. Outcault 1895 den modernen Comic in die Welt gesetzt. Doch der offenbart uns erst heute, welches erzählerische Potenzial eigentlich in ihm steckt
Von ANDREAS C. KNIGGE
Buch 25. Mai 2022
Owen King ist der Sohn von Stephen King. Beide zusammen haben ein brennend aktuelles Thema in einem Roman verarbeitet: die Geschlechterdebatte. Die „Sleeping Beauties“ der Kings sind kein Pamphlet, aber ein Statement
Von THOMAS WÖRTCHE
Audio 25. Mai 2022
Begegnungen in der Science Fiction – Ein Feature mit Hartmut Kasper aus dem Deutschlandfunk-Archiv
Audio 24. Mai 2022
Comiczeichnerin Birgit Weyhe („Rude Girl“) zu Gast beim Literaturpodcast von rbbKultur und dem Literarischen Colloquium Berlin
Kritik 22. Mai 2022
Der Amerikaner Chris Ware hat die Erzählkunst im Comic revolutioniert. Auch sein 2019 veröffentlichtes Epos „Rusty Brown“ ist ein atemberaubendes Meisterwerk
Von KARIN KRICHMAYR
Kritik 18. Mai 2022
Bercks und Raoul Cauvins Funny-Klassiker „Sammy & Jack“ erscheint als Gesamtausgabe
Von PETER OSTERIED
Kritik 16. Mai 2022
Der dokumentarische Comic „Intisars Auto“ zeigt, wie sich eine junge Frau im Jemen mit dem Gaspedal ein Stück Freiheit erkämpft
Von KARIN KRICHMAYR
Kritik 15. Mai 2022
Manuele Fiors postapokalyptische Erzählung „Celestia“ ist ein Bilder- und Zitatreigen ohne Zentrum
Von TOM PATTY
Warum man Cartoons zu Russlands Angriffskrieg zeigen muss – zu sehen im Caricatura-Museum Kassel zusammen mit einem Online-Special
News 12. Mai 2022
Fahmida Azims und Josh Adams‘ Bericht über die Foltererfahrungen der Uigurin Zumra Dawut in einem chinesischen Umerziehungslager gewann in der neu geschaffenen Kategorie „illustrierte Berichterstattung“
News 8. Mai 2022
Wegen seiner Erkrankung richtete sich George Pérez im Dezember 2021 in einem bewegenden Statement ein letztes Mal an seine Fans. Nun ist der Comic-Künstler mit 67 Jahren gestorben
News 2. Mai 2022
Die US-Comiclegende ist mit 80 Jahren verstorben. Ein Nachruf
Von EMANUEL BRAUER
Thema 26. Mai 2022
Mit „The Yellow Kid“ hatte Richard F. Outcault 1895 den modernen Comic in die Welt gesetzt. Doch der offenbart uns erst heute, welches erzählerische Potenzial eigentlich in ihm steckt
Von ANDREAS C. KNIGGE
Thema 8. Mai 2022
Verbindungen zwischen Ästhetik und Ethik: Aktuelle Empfehlungen für eine antifaschistische Comic-Bibliothek
Von GEORG SEESSLEN
Thema 20. April 2022
Seine Bilder und Comics waren oft makaber und wurden zuletzt immer finsterer. Aber lustig konnte er selbst dann sein, wenn ihn der Zorn packte: zum Abschied vom Zeichner Andy Fischli
Von FLORIAN KELLER
Thema 28. März 2022
Die Entscheidung eines Bildungsausschusses im US-Bundesstaat Tennessee, den Comic „Maus“ aus dem Lehrplan zu streichen, hat international für Schlagzeilen gesorgt. Es ist nicht das erste Mal, dass Art Spiegelmans künstlerische Auseinandersetzung mit der Shoah für Kontroversen sorgt
Von JONAS ENGELMANN
Interview 18. Mai 2022
Drehbuchautor Andreas Steinhöfel und Comiczeichnerin Melanie Garanin sprechen über ihren Jugendcomic „Völlig meschugge?!“, der Antisemitismus und Mobbing an der Schule thematisiert
Interview 3. Mai 2022
Autor und Kurator Alexander Braun spricht über sein Buch „Horror im Comic“ und die gleichnamige Ausstellung im schauraum: comic + cartoon in Dortmund
Interview 20. April 2022
Der Phantastik-Autor Kai Meyer und Comiczeichner Jurek Malottke sprechen über das Horror-Genre und ihre Zusammenarbeit an „Phantasmen“
Interview 12. April 2022
Núria Tamarit im Interview über ihre erste deutsche Übersetzung „Toubab“, über weiße Privilegien, Grimm‘sche Märchen und die junge spanische Comic-Community