Comics, die den Forschergeist wecken
Drei neue Comichefte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften holen Filterbubbles, Klimakrise und Biodiversität auf die Bildfläche
Von KARIN KRICHMAYR
Kritik 7. Juni 2023
Drei neue Comichefte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften holen Filterbubbles, Klimakrise und Biodiversität auf die Bildfläche
Von KARIN KRICHMAYR
Thema 6. Juni 2023
Der Beliebtheit des Dark Knight kann nichts und niemand etwas anhaben, nicht einmal die Verfilmungen mit Ben Affleck in der Hauptrolle. Angesichts der zahlreichen Batman-Neuveröffentlichungen ist die Übersicht nicht leicht – ein Blick zurück auf die Editionen der vergangenen Monate
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Audio 5. Juni 2023
Das Künstlderduo spricht über das gemeinsame Comicdebüt „Ein verdammter Handschlag“
Kritik 3. Juni 2023
In der SF-Serie „Der Turm“ richtet die Jugend unangenehme Fragen an die Älteren: Warum in der Postapokalypse eigentlich Kinder kriegen, wenn die Ressourcen aufgebraucht sind und die Zukunft aussichtslos ist?
Von BERND WEIGAND
Video 2. Juni 2023
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Timo Wuerz, Claudia Kern und Volker Robrahn
Kritik 1. Juni 2023
„M.O.M.“ und „Clementine“ bereichern die Heldinnenriege der Comics. Eine Mutter kann sich unsichtbar machen, und ein Teenager wehrt sich gegen Zombies
Von CHRISTOPH HAAS
Kritik 31. Mai 2023
Eine typische Eckkneipe namens „Zur Sonne“ wird in der gleichnamigen Graphic Novel von Matthias Lehmann zum Ausgangspunkt für allerlei Geschichten. Gemeinsam mit drei Autor*innen erzählt der Leipziger Comiczeichner verschiedene Episoden des Hadern und Aufbrechens
Von ANDREA HEINZE
Film 30. Mai 2023
Rob Marshalls Neuverfilmung von Disneys „Arielle, die Meerjungfrau“ leidet darunter, dass die Technik inzwischen einen Hyperrealismus erreicht, der keinen Raum mehr für Fantasie lässt. Dass Arielle jetzt schwarz ist, ändert nichts an einer altmodischen Geschichte, in der eine junge Frau ihre Lebensweise aufgeben muss, um seine anzunehmen
Von KATRIN DOERKSEN
Kritik 3. Juni 2023
In der SF-Serie „Der Turm“ richtet die Jugend unangenehme Fragen an die Älteren: Warum in der Postapokalypse eigentlich Kinder kriegen, wenn die Ressourcen aufgebraucht sind und die Zukunft aussichtslos ist?
Von BERND WEIGAND
Kritik 1. Juni 2023
„M.O.M.“ und „Clementine“ bereichern die Heldinnenriege der Comics. Eine Mutter kann sich unsichtbar machen, und ein Teenager wehrt sich gegen Zombies
Von CHRISTOPH HAAS
Kritik 31. Mai 2023
Eine typische Eckkneipe namens „Zur Sonne“ wird in der gleichnamigen Graphic Novel von Matthias Lehmann zum Ausgangspunkt für allerlei Geschichten. Gemeinsam mit drei Autor*innen erzählt der Leipziger Comiczeichner verschiedene Episoden des Hadern und Aufbrechens
Von ANDREA HEINZE
Kritik 24. Mai 2023
Art Spiegelmans und Robert Coovers „Street Cop“: Wenn zwei ältere Herren inmitten pandemischer Verhältnisse über die Zukunft nachdenken…
Von MARIO ZEHE
News 25. Mai 2023
Pictopia startet kleines Crowdfunding im Geschäft und Online-Shop. Benötigt werden 15.000 Euro durch Bucheinkäufe, die Aktion läuft bis zum 17. Juni
News 18. Mai 2023
Aufruf zur Rettung der Bibliodiversität: Die Kampagne läuft bis zum 23. Juni, Ziel sind 100.000 Schweizer Franken
News 10. Mai 2023
Vor allem das Comeback des stationären Handels inklusive der Comic-Läden führte abermals zu deutlich gesteigerten Umsätzen
News 10. Mai 2023
Noch bis zum 4. Juni können sich Buchhandlungen und natürlich auch Comic-Läden für den Deutschen Buchhandlungspreis 2023 bewerben, dessen Gewinner neben einem Gütesiegel auch eine Prämie von bis zu 25.000 Euro erhalten
Thema 6. Juni 2023
Der Beliebtheit des Dark Knight kann nichts und niemand etwas anhaben, nicht einmal die Verfilmungen mit Ben Affleck in der Hauptrolle. Angesichts der zahlreichen Batman-Neuveröffentlichungen ist die Übersicht nicht leicht – ein Blick zurück auf die Editionen der vergangenen Monate
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Thema 26. Mai 2023
Auszug aus dem Vorwort der soeben beim Splitter Verlag erschienenen Comicbiografie „Alice Guy. Die erste Filmregisseurin der Welt“
Von SVEN JACHMANN
Thema 5. Mai 2023
Comics können das Unfassbare darstellen wie kaum ein anderes Medium – und werden zur Bildfläche für die Berichte der letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Von KARIN KRICHMAYR
Thema 16. April 2023
Mathieu Bablet zeigt, wie viel politische Sprengkraft in moderner Science Fiction steckt, Étienne Davodeau inspiziert Frankreichs Natur, Liv Strömquist zerlegt die Astrologie, Léa Murawiec die digitale Aufmerksamkeitsökonomie. Und die Comicfestivals der Zukunft finden auf dem Mond statt. Eindrucksvolle, liebenswerte und diskutable Phantastik-Comics des ersten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
Interview 10. Mai 2023
Marcello Quintanilhas Graphic Novel „Hör nur, schöne Márcia“ wurde 2022 beim Comicfestival Angoulême als „Bestes Album des Jahres“ ausgezeichnet. Erzählt wird die Geschichte einer Mutter aus einem Armenviertel in Rio, deren Tochter in die Bandenkriminalität abdriftet. Im Interview spricht Quintanilha über die Hintergründe seines Werks und die brasilianische Comicszene
Interview 4. April 2023
Alexander Braun hat die erste umfangreiche Monografie zu Rudolph Dirks „The Katzenjammer Kids“ veröffentlicht, zudem im Dortmunder schauraum: comic + cartoon eine Ausstellung zum Thema kuratiert. Im Interview spricht Braun über die minutiöse Recherche und den lückenhaften Forschungsstand in Sachen Dirks
Interview 10. März 2023
Das Künstler*innen-Paar Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer würdigt das Leben und Werk Heinrich Heines in einer soeben veröffentlichten Comicbiografie. Im Interview sprechen sie über den politischen Autor Heine und seinen steten Kampf mit der Zensur
Interview 2. März 2023
Nicolas Mahler spricht im Interview über seine Anfangsjahre im Comicgeschäft und sein neues Buch „Akira Kurosawa und der meditierende Frosch“