Der Tod des Diktators

Eine animierte Dokufiktion sorgt zum 70. Todestag Josef Stalins für erinnerungs- und bildpolitische Gerechtigkeit. „Stalin – Leben und Sterben eines Diktators“, grafisch konzipiert von Comiczeichner Vincent Burmeister, ist zurzeit in der Arte-Mediathek zu sehen
Von MARIO ZEHE



Menschmaschinen und Maschinenmenschen

Während wir derzeit von körperlosen Formen künstlicher Intelligenzen wie ChatGPT fasziniert, eingeschüchtert oder gelangweilt werden, bleiben Comics über KI meistens an Körper gebunden – so auch Jean-Pierre Dionnets „Exterminator 17“ und Mathieu Bablets „Carbon und Silizium“
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN


Kritik

Menschmaschinen und Maschinenmenschen

Während wir derzeit von körperlosen Formen künstlicher Intelligenzen wie ChatGPT fasziniert, eingeschüchtert oder gelangweilt werden, bleiben Comics über KI meistens an Körper gebunden – so auch Jean-Pierre Dionnets „Exterminator 17“ und Mathieu Bablets „Carbon und Silizium“
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN


Sprachlos im Niemandsland

Adrian Tomine erkundet in „Halbe Wahrheiten“ die Abgründe einer verfahrenen Beziehung. Vor kurzem wurde sein Comic von Randall Park verfilmt und ist nun in einer Neuausgabe erschienen
Von SVEN JACHMANN


Fantasy mit leiser Musikalität

Phillip Craig Russell ist eine Ikone des US-amerikanischen Superhelden-Comics. In seiner mittleren Schaffensphase setzte er sich auch mit Opernklassikern auseinander: Gerade ist seine Comic-Adaption von Wagners „Der Ring des Nibelungen“ erschienen
Von ANDREA HEINZE


Generationenvertrag annulliert

In ihrer neuen Mini-Serie „Little Monsters“ wechseln Jeff Lemire und Dustin Nguyen das Genre und lassen Vampirkinder durch postapokalyptische Städte streunen
Von BERND WEIGAND


News




Was geht?

Schönes, Ärgerliches und Amtliches aus dem Panelverse, unregelmäßig zusammengetragen. Diesmal: Angoulême & Bastien Vivès, Carlsen & Tardi und einige Programmankündigungen


Thema

Bunte Helden und ein schwarzer Panther – Marvels Diversität

Der Black Panther ist eine traditionsreiche Symbolfigur aus Marvels Diversitätsgeschichte. Die Verfilmung von 2018 hat die Figur wieder ins Rampenlicht geführt, im November 2022 folgte das Sequel „Black Panther: Wakanda Forever“. Passend dazu sind eine Comic-Anthologie und mehrere Sachbücher erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN


40 Jahre „Akira“

Vor 40 Jahren startete Katsuhiro Otomos dystopischer Cyberpunk-Klassiker „Akira“ im japanischen „Young Magazine“. Ein Rückblick
Von ANDREAS C. KNIGGE



Comicland Spanien – Leseempfehlungen

In diesem Jahr ist Spanien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Ein Dossier mit neuen und älteren Comicempfehlungen von HOLGER BACHMANN, CHRISTOPH HAAS, ANDREA HEINZE und MARIO ZEHE


Interview