Ausnahme der Rose: Manchmal kommen sie wieder
Felix Scharlau und Linus Volkmann fassen sich an den klammen Händen und sprechen über den Großmeister der Furcht
Audio 3. Februar 2023
Felix Scharlau und Linus Volkmann fassen sich an den klammen Händen und sprechen über den Großmeister der Furcht
Kritik 2. Februar 2023
Ein Sachcomic aus der Reihe „Die Comic-Bibliothek des Wissens“ über die Grundregeln der politischen Kommunikation – man sollte sie lieber beachten
Von MARIO ZEHE
News 1. Februar 2023
Schönes, Ärgerliches und Amtliches aus dem Panelverse, unregelmäßig zusammengetragen. Diesmal: Angoulême & Bastien Vivès, Carlsen & Tardi und einige Programmankündigungen
Audio 31. Januar 2023
In der neunten Ausgabe des „Wir vs. Comics“-Podcast von Sarah Burrini und Thorsten Brochhaus geht es um die Frage: Brauchen Comickünstler*innen redaktionelle Betreuung?
Audio 31. Januar 2023
Der Dantes-Verleger und seine Origin Story
Kritik 30. Januar 2023
Thierry Smolderens und Alexandre Clérisses „Das Imperium des Atoms“ ist eine Hommage an die Science Fiction der 1950er und den Autor Cordwainer Smith
Von KARIN KRICHMAYR
Audio 29. Januar 2023
Ein SRF-Interview mit Cosey („Auf der Suche nach Peter Pan“) anlässlich einer Werkausstellung im Cartoonmuseum Basel
Über die Darstellung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen in Comics und deren Rezeptionsgeschichte
Von MARIO ZEHE
Kritik 30. Januar 2023
Thierry Smolderens und Alexandre Clérisses „Das Imperium des Atoms“ ist eine Hommage an die Science Fiction der 1950er und den Autor Cordwainer Smith
Von KARIN KRICHMAYR
Kritik 27. Januar 2023
In ihrem autobiographischen Bericht „Zurück in die Heimat“ führt Nacha Vollenweider ihre Leser*innen von der Alster bis nach Argentinien. Bitte einsteigen – oder doch nicht?
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Kritik 25. Januar 2023
Zwei neue „Corto Maltese“-Comics sind draußen. Einmal in der aufregenden Adaption von Bastian Vivès, dann als Klischee von deutscher Zeitgeschichte
Von CHRISTOPH HAAS
Kritik 24. Januar 2023
Fabrice Lebelauts Oneshot „Selenie“ ist ein melancholisch-traumwandlerisches SF-Varieté, das ein Mondreise-Motiv aufs nächste häuft
Von BERND WEIGAND
News 2. Dezember 2022
Die Pionierin des feministischen Comics ist im Alter von 74 Jahren gestorben
News 14. November 2022
Der Große Berliner Verlagspreis, dotiert mit 35.000 Euro, ging erstmals an einen Comicverlag
News 7. November 2022
Eine sich in Gründung befindende Gewerkschaft für Comiczeichner*innen hat eine empirische Studie entwickelt, die die Arbeitsbedingungen im Kulturbetrieb befragt. Bis zum 30.11.2022 können Comicschaffende an der Umfrage teilnehmen
Thema 20. Dezember 2022
Vor 40 Jahren startete Katsuhiro Otomos dystopischer Cyberpunk-Klassiker „Akira“ im japanischen „Young Magazine“. Ein Rückblick
Von ANDREAS C. KNIGGE
Thema 4. November 2022
Im Batman-Eintopf ist noch reichlich Platz für neue Zutaten
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Thema 22. Oktober 2022
In diesem Jahr ist Spanien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Ein Dossier mit neuen und älteren Comicempfehlungen von HOLGER BACHMANN, CHRISTOPH HAAS, ANDREA HEINZE und MARIO ZEHE
Thema 2. September 2022
Ein Nachruf auf Jean-Jacques Sempé
Von THOMAS WÖRTCHE
Interview 13. Dezember 2022
Comiczeichner Ville Rinta spricht im Kurz-Interview über seine Comicbiografie „Kajaani“, in der er den Mythos um den finnischen Schriftsteller, Philologen und Arzt Elias Lönnrot zu ergründen versucht
Interview 4. Dezember 2022
Comiczeichner Jens Harder spricht über sein ehrgeiziges Projekt „Beta …civilisations“, in dem er nicht weniger als die Geschichte der menschlichen Zivilisation erzählt. Am 8. Dezember feiert „Beta 2“ im Berliner Modern Graphics Premiere
Interview 1. Dezember 2022
Der belgische Comicautor Vincent Dugomier spricht über seine Jugendcomic-Serie „Die Kinder der Résistance“ und die Geschichte des französischen Widerstands gegen Nazi-Deutschland
Interview 17. November 2022
Beim diesjährigen Max-und-Moritz-Preis wurde Daniela Hellers Graphic Novel „Pfostenloch“ als „bestes deutschsprachiges Comic-Debüt“ ausgezeichnet. Im Interview spricht sie über ihre Verbindung zur Archäologie