Literatur


Dokument einer Verunsicherung

Comiczeichnerin Birgit Weyhe porträtiert in „Rude Girl“ die afroamerikanische Literaturwissenschaftlerin Priscilla Layne auf mitunter recht beflissene Weise
Von EKKEHARD KNÖRER



Straßengeschichten, Vampirkinder und BRD-Grusel

Manu Larcenet adaptiert meisterhaft Cormac McCarthys „Die Straße“, der Djatlow-Pass gibt weiterhin Rätsel auf, und eine Chronik protokolliert die Publikationsgeschichte des Horrorcomics in Deutschland. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN


Dreck und Mühsal

Zeichner Manu Larcenet adaptiert mit seinem lakonisch realistischen Comic „Die Straße“ erfolgreich den Roman von Cormac McCarthy
Von CHRISTOPH HAAS




Fesseln der Tradition

Die Schriftstellerin Ritsuko Kaji leidet an einer Schreibhemmung. Als dann auch noch ein Freund stirbt, bringt sie das völlig außer Fassung. Aus dieser Konstellation entfaltet Akane Torikai in ihrer Mangaserie „Saturn return“ eine präzise Beobachtung über Konvention, Selbstbestimmung und die Rolle der Frau
Von ANDREA HEINZE


Unterm Brennglas der Erotik

Ein Sammelband mit Comicadaptionen des italienischen Künstlers Guido Crepax vereint zentrale Horror- und Weird-Fiction-Werke der Weltliteratur: „Frankenstein, „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“, „Der Prozess“ und „Die Drehung der Schraube“
Von HOLGER BACHMANN


Überleben in der Hölle

Vater und Sohn in einer toten Welt: Cormac McCarthy hat für den Roman „Die Straße“ vor knapp 20 Jahren den Pulitzer Preis bekommen. Jetzt ist die Geschichte von Manu Larcenet kongenial als Comic gezeichnet worden
Von ANDREA HEINZE


Klimawandel, KI-Debatten und melancholischer Horror

Charles Burns bleibt weiterhin der Beauftragte für die Schatten der Pubertät, Erik Kriek liefert holländischen Folkhorror, Derf Backderf rekonstruiert seine Schulzeit mit Jeffrey Dahmer, und eine Anthologie will zu mehr Klimaaktivismus bewegen. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN


Als Donald Duck sich verwandelte

Pünktlich zum 100. Todestag von Frank Kafka sind mehrere neue Comics über den Prager Schriftsteller erschienen. Viele von ihnen untersuchen Kafkas Werk nach autobiographischen Motiven – mal mehr, mal weniger gelungen
Von JONAS ENGELMANN



Keine Identifikation möglich

Duca Lamberti war der erste wirklich moderne „Held“ der italienischen, wenn nicht gar europäischen Kriminalliteratur. Jetzt kann man ihm auch in Paolo Bacilieris Graphic Novel „Private Venus“ nachspüren
Von THOMAS WÖRTCHE


Die King-Size-Bildbiografie

Bev Vincents Studie zu Werk und Leben Stephen Kings füllt eine Lücke – und ist ein wahres Füllhorn an Sekundärmaterial
Von SVEN-ERIC WEHMEYER


Carmilla im Hipster-Club

Das Künstlerinnen-Duo Soo Lee und Amy Chu transponiert Sheridan Le Fanus Carmilla-Stoff ins New York der 1990er-Jahre
Von BERND WEIGAND


Horizontales Geerbe

Die Berliner Comiczeichnerin Tina Brenneisen ist mit dem Comic „Das Licht, das Schatten leert“ bekannt geworden, in dem sie den Tod ihres Babys verarbeitet. Nun hat sie mit „Oblomowa“ einen Klassiker der russischen Literatur adaptiert
Von ANDREA HEINZE


Urlaubsstress und Familienkrise

Mit „Beim Leben meiner Tochter“ adaptieren Didier Cassegrain und Fred Duval erneut einen Kriminalroman des französischen Autors Michel Bussi als Comic
Von BERND WEIGAND


Keine Farbe aus dem All

Alberto Breccia übersetzt H. P. Lovecrafts kosmisches Grauen aus dem Textuellen ins Visuelle – ein klassisches Meisterwerk schwarz-weißer Comic-Kunst
Von SVEN-ERIC WEHMEYER



American Angst

Alan Moores und Jacen Burrows‘ verpuzzlete Lovecraft-Co(s)mic-Horror-Historiografie „Providence“
Von SVEN-ERIC WEHMEYER


Serienstars, Serienfamilien und Serienkiller

Héctor Germán Osterhelds und Alberto Breccias Meisterwerk „Mort Cinder“ erscheint als Gesamtausgabe, „Thorgal“, „Valerian & Veronique“, das Marsupilami, die Turtles und die Schlümpfe werden mal mehr, mal weniger modernisiert, und in Kohlhoffs Garten würde auch Jodorowsky lustwandeln. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN


Don’t feed the Troll

In „Die Trollbrücke“, der dritten Zusammenarbeit zwischen Neil Gaiman und Colleen Doran, verliert die kindliche Hauptfigur ihren moralischen Kompass nach einer folgenschweren Begegnung mit einem Monster
Von BERND WEIGAND


Der Astronaut im Spukhaus: kein Ring da

Marc-Antoine Mathieu führt uns in die Gedankenwelt eines Wachkomapatienten, Liam Francis Walsh erinnert an die McCarthy-Ära, und die Teenage Mutant Ninja Turtles wurden bis auf den letzte Ronin dezimiert. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN



Amerikas Chronist

In den 1980ern adaptierte Comiczeichner Matthias Schultheiss mehrere Kurzgeschichten von Charles Bukowski. Der Splitter Verlag hat sie nun erstmals koloriert in einer Gesamtausgabe erneut herausgebracht
Von HOLGER BACHMANN




Eine Emanzipationsgeschichte

Elena Ferrante beschreibt in ihrer Romantrilogie „Meine geniale Freundin“ zwei ungleiche Freundinnen, die aus ihrem armen neapolitanischen Stadtviertel ausbrechen wollen. Nun ist eine Comic-Adaption erschienen
Von ANDREA HEINZE



Unter den Wolken

Comicszenarist Fred Duval adaptiert mit „Das Mädchen mit den blauen Augen“ einen weiteren Roman des französischen Krimiautors Michel Bussi
Von KLAUS N. FRICK


Europa im Griff der Fantasy

Nach „Elric“ ist mit „Hawkmoon“ eine weitere französische Comicadaption eines Fantasy-Klassikers von Michael Moorcock erschienen
Von KLAUS N. FRICK


Zeit der Monster

Art Spiegelmans und Robert Coovers „Street Cop“: Wenn zwei ältere Herren inmitten pandemischer Verhältnisse über die Zukunft nachdenken…
Von MARIO ZEHE


In den Staub geschrieben

Kurz nach dem Ende der Weltwirtschaftskrise veröffentlichte John Steinbeck die aus der Perspektive zweier Wanderarbeiter erzählte Novelle „Von Mäusen und Menschen“. Die Zeichnerin Rébecca Dautremer hat die Geschichte neu interpretiert
Von JONAS ENGELMANN


Amnesie statt Tod

In ihrer Grimm-Adaption „Vom Wacholderbaum“ geizt die spanische Comiczeichnerin Núria Tamarit nicht mit drastischen Mitteln, bettet sie aber in einen neuen Kontext
Von IMKE STAATS





Identitäten und Privilegien

Mit „Rude Girl“ hat Birgit Weyhe ein Comic-Meisterwerk über Alltagsrassismus, Subkultur und kulturelle Aneignung gezeichnet und geschrieben
Von JONAS ENGELMANN


Ohne Strategien

Die (schon etwas ältere) Comicadaption von Robert Louis Stevensons „Der Selbstmörderclub“ findet für den literarischen Text kein ästhetisches Äquivalent
Von THOMAS WÖRTCHE