Orte und Worte: Zu Hause bei Comic-Autorin Ulli Lust
Ein 45-minütiges Radio-Feature auf radio3 rbb
Ein 45-minütiges Radio-Feature auf radio3 rbb
Luz lässt uns als Otto Muellers Gemälde „Zwei weibliche Halbakte“ auf die Nazis blicken, James Tynion IV setzt seine preisgekrönte Invasionsstory „Das Haus am See“ fort, Guillaume Singelin hat mit „Frontier“ den vielleicht besten SF-Comic des Jahres vorgelegt. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Wie kann man mit den Opfern einer Diktatur, die in Massengräbern verscharrt wurden, angemessen umgehen? Und was bedeutet es für die Hinterbliebenen, wenn sie keinen Ort zum Trauern haben? Das haben Paco Roca und Rodrigo Terrasa in „Der Abgrund des Vergessens“ recherchiert
Von ANDREA HEINZE
Comiczeichnerin Isabel Kreitz spricht über ihre neue Graphic Novel „Die letzte Einstellung“, die von der UFA unter Goebbels, vom letzten großen Propagandafilm und den Mitläufern des NS-Regimes erzählt
Auf Deutschlandfunk: Isabel Kreitz spricht über ihre neue Graphic Novel „Die letzte Einstellung“
Zurück ins Amerika der Hippies, Kerzen und Drogen. In Daniel Clowes’ Graphic Novel „Monica“ rekonstruiert die Titelfigur ihre Biographie und die der abwesenden Mutter. Zugleich steckt sehr viel US-amerikanische Gegenwart in der Erzählung
Von JONAS ENGELMANN
In „Für den Bruchteil einer Sekunde“ zeichnet Guy Delisle das Leben von Eadweard Muybridge nach. Der Pionier schoss die ersten Ultrakurzzeitaufnahmen der Fotogeschichte
Von JÜRGEN SCHICKINGER
Neue Ausgabe des „Optisch definiert“-Podcast mit Ingo Römling und Caroline Ring: Diesmal ist Comiczeichnerin Barbara Yelin zu Gast
Captain Future fliegt wieder, Christophe Bec weckt Erinnerungen an die Hochzeit des „Métal Hurlant“, und zwei Roboter spüren den Resten menschlicher Zivilisation nach. Außerdem hat Alexander Braun eine Geschichte der „Black Comics“ verfasst. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Der französische Comickünstler Luz ist in seiner Heimat ein Star. Aktuell ist seine Graphic Novel „Zwei weibliche Halbakte“ erschienen, in der er die Geschichte des gleichnamigen Bildes von Otto Mueller erzählt – und damit auch die Geschichte der Kunstverfolgung unter den Nationalsozialisten
Von ANDREA HEINZE
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Mit Ulli Lusts „Die Frau als Mensch“ ist auch erstmals ein Comic auf der Nominierungsliste für den Deutschen Sachbuchpreis
In „William & Merriwether“ sichten Roboter humorvoll, was nach der Apokalypse übrig blieb. Ulli Lust blickt in „Die Frau als Mensch“ auf Prähistorie
Von CHRISTOPH HAAS
Der finnische Star-Comiczeichner Ville Ranta hat mit „Wie ich Frankreich erobert habe“ eine deftige Satire auf den französischen Comicbetrieb geschrieben. Im Interview spricht er über seinen künstlerischen Werdegang und die Hintergründe seiner Graphic Novel
In „Tokyo dieser Tage“ zeigt Mangaka Taiyo Matsumoto eine Innenperspektive auf den japanischen Comicbetrieb
Von ROMAN WIDERA
Lange Zeit gab es mehr Darstellungen von Frauen als von Männern. Was dahintersteckt und wie sich Rollenbilder wandelten, zeichnet „Die Frau als Mensch“ nach
Von KARIN KRICHMAYR
„Aurora und der Ork“, die neue Serie von Lewis Trondheim, steht als Kindercomic im Regal. Doch aufgepasst: Der Ork ist kein Kuschel-Kumpel, der Humor recht deftig
Von JÜRGEN SCHICKINGER
Ulli Lust geht mit ihren autobiografischen Comics immer wieder an die Schmerzgrenze der Selbstbefragung und lotet die Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen aus. Jetzt hat sie zum ersten Mal einen Sachcomic gezeichnet: „Die Frau als Mensch“
Von ANDREA HEINZE
Claus Daniel Herrmann im Gespräch über sein Graphic-Novel-Debüt „Pinke Monster“ und den reaktionären Kern der Esoterik
Ex-Charlie-Hebdo-Zeichner Luz mit wichtigstem europäischen Comicpreis geehrt, Laurent Galandon und Michaël Crouzat wurden für ihren Jugendcomic „Rückkehr nach Tomioka“ ausgezeichnet
Neue Ausgabe des „Optisch definiert“-Podcast mit Ingo Römling und Caroline Ring: Diesmal ist Comiczeichnerin Ika Sperling („Der große Reset“) zu Gast
Emils Ferris beendet ihre preisgekrönte Graphic Novel „Am liebsten mag ich Monster“, Marc-Antoine Mathieu schickt die einsamste KI der Welt auf eine Rettungsmission, und Daniel Clowes legt wieder mal einen Comic des Jahres vor. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Erzählt im Muster einer Fabel: Die Werwölfe dienen in Noëlle Krögers Graphic Novel „Meute“ als Chiffre für ein Anderssein
Von CHRISTOPH HAAS
Anke Feuchtenberger wurde für ihre Graphic Novel „Genossin Kuckuck“ ausgezeichnet. Einen weiteren Preis erhielten Julia Bernhard und Julia Korbik für die Comicbiografie „Simone de Bauvoir: Ich möchte vom Leben alles“
Guy Delisle stellt sein neues Buch „Für den Bruchteil einer Sekunde“ vor
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten in 2024
Nach Reinhard Kleists „Der Boxer“ (2015) ist Fischels Debüt erst der zweite Comic, der die Auszeichnung erhält
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen und Tillmann Courth haben diesmal Comiczeichnerin Claudya Schmidt („Myre“) eingeladen. Im zweiten Teil geht es um Emil Ferris‘ „Am liebsten mag ich Monster Band 2“ und Lewis Trondheims „Aurora und der Ork“
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen und Tillmann Courth haben diesmal als Gast Comiczeichnerin Claudya Schmidt („Myre“) eingeladen. Nach dem Eingangsgespräch geht es im ersten Teil um Craig Thompsons neue Graphic Novel „Ginsengwurzeln“
Die französische Regisseurin Blandine Lenoirs hat Camille Jourdys Graphic Novel „Juliette: Gespenster kehren im Frühjahr zurück“ für die Leinwand adaptiert. Jetzt ist der Film auf DVD erschienen
Von WOLFGANG NIERLIN
Literatur allerorten: In Alessandro Totas „Die große Illusion“ will sich die Protagonistin als Pulp-Autorin bewähren, in Bernie Wrightons letztem Comic „Frankenstein Alive, Alive!“ hat sich das berühmte Monster rehabilitiert, und in Poes „Raben“ steckt noch manch schaurige Bildidee. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – diesmal wieder mit Hella von Sinnen sowie Tillmann Courth und Volker Robrahn. Im zeiten Teil geht es um Manu Larcenets „Die Straße“
In „Outline“ beschreibt Comiczeichnerin Michèle Fischels die fragile Zeit des letzten Schuljahrs. Im Interview spricht die Künstlerin über ihr Debüt, das es in der aktuellen Comic-Bestenliste auf den dritten Platz geschafft hat
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
In diesem November wäre der schon mit 24 Jahren verstorbene Wilhelm Hauff 222 Jahre alt geworden – Sascha Hommer hat dessen bekannteste Erzählung „Das kalte Herz“ als Comic adaptiert
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Es ist Spätsommer und für viele Schüler*innen beginnt das letzte Schuljahr. Eine Zeit, in der noch alles so ist, wie es immer war, aber die kommenden Veränderungen schon spürbar sind. Diese Zeit hat die Comiczeichnerin Michèle Fischels zum Stoff für ihr Comicdebüt „Outline“ gewählt
Von ANDREA HEINZE
Das Beste seit „Black Hole“: Charles Burns‘ neuer Dreiteiler „Daidalos“ ist vollendet
Von SVEN-ERIC WEHMEYER
Manu Larcenet adaptiert meisterhaft Cormac McCarthys „Die Straße“, der Djatlow-Pass gibt weiterhin Rätsel auf, und eine Chronik protokolliert die Publikationsgeschichte des Horrorcomics in Deutschland. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Zeichner Manu Larcenet adaptiert mit seinem lakonisch realistischen Comic „Die Straße“ erfolgreich den Roman von Cormac McCarthy
Von CHRISTOPH HAAS