Frühe Emanzipation – Ulli Lusts „Die Frau als Mensch“
Lange Zeit gab es mehr Darstellungen von Frauen als von Männern. Was dahintersteckt und wie sich Rollenbilder wandelten, zeichnet „Die Frau als Mensch“ nach
Von KARIN KRICHMAYR
Lange Zeit gab es mehr Darstellungen von Frauen als von Männern. Was dahintersteckt und wie sich Rollenbilder wandelten, zeichnet „Die Frau als Mensch“ nach
Von KARIN KRICHMAYR
„Aurora und der Ork“, die neue Serie von Lewis Trondheim, steht als Kindercomic im Regal. Doch aufgepasst: Der Ork ist kein Kuschel-Kumpel, der Humor recht deftig
Von JÜRGEN SCHICKINGER
Ulli Lust geht mit ihren autobiografischen Comics immer wieder an die Schmerzgrenze der Selbstbefragung und lotet die Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen aus. Jetzt hat sie zum ersten Mal einen Sachcomic gezeichnet: „Die Frau als Mensch“
Von ANDREA HEINZE
Claus Daniel Herrmann im Gespräch über sein Graphic-Novel-Debüt „Pinke Monster“ und den reaktionären Kern der Esoterik
Ex-Charlie-Hebdo-Zeichner Luz mit wichtigstem europäischen Comicpreis geehrt, Laurent Galandon und Michaël Crouzat wurden für ihren Jugendcomic „Rückkehr nach Tomioka“ ausgezeichnet
Neue Ausgabe des „Optisch definiert“-Podcast mit Ingo Römling und Caroline Ring: Diesmal ist Comiczeichnerin Ika Sperling („Der große Reset“) zu Gast
Emils Ferris beendet ihre preisgekrönte Graphic Novel „Am liebsten mag ich Monster“, Marc-Antoine Mathieu schickt die einsamste KI der Welt auf eine Rettungsmission, und Daniel Clowes legt wieder mal einen Comic des Jahres vor. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Erzählt im Muster einer Fabel: Die Werwölfe dienen in Noëlle Krögers Graphic Novel „Meute“ als Chiffre für ein Anderssein
Von CHRISTOPH HAAS
Anke Feuchtenberger wurde für ihre Graphic Novel „Genossin Kuckuck“ ausgezeichnet. Einen weiteren Preis erhielten Julia Bernhard und Julia Korbik für die Comicbiografie „Simone de Bauvoir: Ich möchte vom Leben alles“
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten in 2024
Nach Reinhard Kleists „Der Boxer“ (2015) ist Fischels Debüt erst der zweite Comic, der die Auszeichnung erhält
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen und Tillmann Courth haben diesmal Comiczeichnerin Claudya Schmidt („Myre“) eingeladen. Im zweiten Teil geht es um Emil Ferris‘ „Am liebsten mag ich Monster Band 2“ und Lewis Trondheims „Aurora und der Ork“
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen und Tillmann Courth haben diesmal als Gast Comiczeichnerin Claudya Schmidt („Myre“) eingeladen. Nach dem Eingangsgespräch geht es im ersten Teil um Craig Thompsons neue Graphic Novel „Ginsengwurzeln“
Die französische Regisseurin Blandine Lenoirs hat Camille Jourdys Graphic Novel „Juliette: Gespenster kehren im Frühjahr zurück“ für die Leinwand adaptiert. Jetzt ist der Film auf DVD erschienen
Von WOLFGANG NIERLIN
Literatur allerorten: In Alessandro Totas „Die große Illusion“ will sich die Protagonistin als Pulp-Autorin bewähren, in Bernie Wrightons letztem Comic „Frankenstein Alive, Alive!“ hat sich das berühmte Monster rehabilitiert, und in Poes „Raben“ steckt noch manch schaurige Bildidee. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – diesmal wieder mit Hella von Sinnen sowie Tillmann Courth und Volker Robrahn. Im zeiten Teil geht es um Manu Larcenets „Die Straße“
In „Outline“ beschreibt Comiczeichnerin Michèle Fischels die fragile Zeit des letzten Schuljahrs. Im Interview spricht die Künstlerin über ihr Debüt, das es in der aktuellen Comic-Bestenliste auf den dritten Platz geschafft hat
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
In diesem November wäre der schon mit 24 Jahren verstorbene Wilhelm Hauff 222 Jahre alt geworden – Sascha Hommer hat dessen bekannteste Erzählung „Das kalte Herz“ als Comic adaptiert
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Es ist Spätsommer und für viele Schüler*innen beginnt das letzte Schuljahr. Eine Zeit, in der noch alles so ist, wie es immer war, aber die kommenden Veränderungen schon spürbar sind. Diese Zeit hat die Comiczeichnerin Michèle Fischels zum Stoff für ihr Comicdebüt „Outline“ gewählt
Von ANDREA HEINZE
Das Beste seit „Black Hole“: Charles Burns‘ neuer Dreiteiler „Daidalos“ ist vollendet
Von SVEN-ERIC WEHMEYER
Manu Larcenet adaptiert meisterhaft Cormac McCarthys „Die Straße“, der Djatlow-Pass gibt weiterhin Rätsel auf, und eine Chronik protokolliert die Publikationsgeschichte des Horrorcomics in Deutschland. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Zeichner Manu Larcenet adaptiert mit seinem lakonisch realistischen Comic „Die Straße“ erfolgreich den Roman von Cormac McCarthy
Von CHRISTOPH HAAS
Franz Kafkas Werke haben zahlreiche Comickünstler:innen zu Adaptionen angeregt. Eine Übersicht
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Vater und Sohn in einer toten Welt: Cormac McCarthy hat für den Roman „Die Straße“ vor knapp 20 Jahren den Pulitzer Preis bekommen. Jetzt ist die Geschichte von Manu Larcenet kongenial als Comic gezeichnet worden
Von ANDREA HEINZE
Ein Interview mit Comiczeichner Patrick Wirbeleit („Alan C. Wilder“, „Kiste“) im Rahmen des Comic-Salons Erlangen
Die spanische Comiczeichnerin Núria Tamarit nimmt die Romane Jack Londons zum Vorbild, lässt in „Die Polarwölfin“ eine Frau den weiten Weg zum Gold durch Eis und Schnee antreten und macht daraus eine Parabel über die Zerstörung der Natur und das Machtverhältnis zwischen den Geschlechtern
Von ANDREA HEINZE
Charles Burns bleibt weiterhin der Beauftragte für die Schatten der Pubertät, Erik Kriek liefert holländischen Folkhorror, Derf Backderf rekonstruiert seine Schulzeit mit Jeffrey Dahmer, und eine Anthologie will zu mehr Klimaaktivismus bewegen. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Anna Haifischs „Ode an die Feder“ ist der dritte Teil der Graphic-Novel-Serie um den Künstler „The Artist“. Er ist famos gezeichnet – und mit Stil
Von IMKE STAATS
In seinem Frühwerk „Blue Spring“ porträtiert Taiyo Matsumoto die Außenseiter seiner Jugend und findet in den Tokioter Vororten der 1980er eine der vielen „verlorenen Generationen“ des 20. Jahrhunderts
Von ROMAN WIDERA
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Charles Burns‘ Graphic-Novel „Daidalos“ porträtiert zwei Teen-Filmfreaks in der Provinz. Die stilvollen Abgründe erinnern an Filme von David Lynch
Von CHRISTOPH HAAS
Pünktlich zum 100. Todestag von Frank Kafka sind mehrere neue Comics über den Prager Schriftsteller erschienen. Viele von ihnen untersuchen Kafkas Werk nach autobiographischen Motiven – mal mehr, mal weniger gelungen
Von JONAS ENGELMANN
Ein ausführliches Interview mit Comickünstlerin Anke Feuchtenberger bei MDR Kultur Café
Maia Kobane spricht im Interview über „Genderqueer“, Eltern von nichtbinären Kindern, die Suche nach sich selbst, die „Book Bannings“ in den USA und Bibliotheken als Zufluchtsorte für marginalisierte Jugendliche
Neue Ausgabe des Litprom-Podcast: Sonja Hartl im Gespräch mit Comicübersetzerin Lea Hübner und Publizist Timo Berger
Guido Crepax erotisiert die Hochkultur, Kazuo Umezu lässt Kinder morden, Crumb kann auch Kafka, und Minetaro Mochizuki zerlegt noch einmal die ganze Welt. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Comiczeichnerin Ika Sperling im Gespräch auf Deutschlandfunk Kultur über ihre autobiografische Graphic Novel „Der Große Reset“
Verschwörungstheorien und ihre Anhänger sind eine Herausforderung für die Gesellschaft – und für ihre Familien. Das zeigt Ika Sperling in ihrem autobiografisch inspirierten Comic „Der Große Reset“
Von ANDREA HEINZE