Der Mensch ist Zaungast
„Suzume“, Shinkai Makotos neuester Anime, erzählt von Japans traumatischen Erfahrungen mit Naturkatastrophen
Von THOMAS GROH
„Suzume“, Shinkai Makotos neuester Anime, erzählt von Japans traumatischen Erfahrungen mit Naturkatastrophen
Von THOMAS GROH
Der leicht verrückte Animationsfilm „The Case of Hana & Alice“ von Shunji Iwai ist die Fortsetzung eines Realfilms. Nun ist die DVD erhältlich
Von EKKEHARD KNÖRER
Ab heute im Kino: In seinem neuen Anime „Suzume“, der auf der diesjährigen Berlinale zu sehen war, verbindet Makoto Shinkai eine Coming-of-Age-Romanze mit der Historie von Japans Naturkatastrophen
Von KATRIN DOERKSEN
Aaron Horvath und Michael Jelenic haben aus dem Videospiel „Super Mario Bros.“ einen nie ermüdenden zuckersüßen Diabetes-Risiko-Film gemacht
Von THOMAS GROH
Filmwissenschaftler Marcus Stiglegger spricht mit dem Medienphilosophen Lars Christian Grabbe über die Auswirkung von digitaler Technik auf die Filmkunst und die Zukunft des Mediums allgemein
Eine animierte Dokufiktion sorgt zum 70. Todestag Josef Stalins für erinnerungs- und bildpolitische Gerechtigkeit. „Stalin – Leben und Sterben eines Diktators“, grafisch konzipiert von Comiczeichner Vincent Burmeister, ist zurzeit in der Arte-Mediathek zu sehen
Von MARIO ZEHE
Ali Soozandehs vielfach ausgezeichneter Animationsfilm „Teheran Tabu“ aus dem Jahr 2016 ist derzeit in der Arte-Mediathek zu sehen
Von WOLFGANG NIERLIN
Der israelischen Regisseur und Comicautor Ari Folman hat seine Graphic Novel „Wo ist Anne Frank“ als Animationsfilm adaptiert und erinnert darin an die gegenwärtige Kontinuität von Vertreibung, Flucht und Ausschließung. Morgen kommt der Film in die Kinos
Von WOLFGANG NIERLIN
Wie aus einem faulen fetten Panda der gefürchtete Drachenkrieger wird, das führt der Animationsfilm „Kung Fu Panda“ als feuchten Nerd-Traum vor
Von EKKEHARD KNÖRER
Der Animationsfilm „Pompo: The Cinephile“ erzählt von einer juvenilen Filmproduzentin. Seine springlebendige, überlebensgroße Titelheldin macht Spaß
Von EKKEHARD KNÖRER
2009 hat James Cameron den ersten großen All-in-One-Film für ein Jahrzehnt gedreht. „Avatar“ ist Fantasy und Western, Wunderwerk und B-Movie, moralisches Statement und visueller Trip
Von GEORG SEESSLEN
2005 verfilmte David Cronenberg John Wagners und Vince Lockes Graphic Novel „A History of Violence“. Der Film ist voller Ambivalenzen, aber ohne Subtilitäten
Von EKKEHARD KNÖRER
Im jüngst veröffentlichten Fan-Bildband über die Entstehungsgeschichte von John Carpenters SF-Klassiker „Escape from New York“ erfährt man nix grundsätzlich Neues, das aber umfänglich
Von THOMAS WÖRTCHE
Jonathan Mostows „Surrogates“ ist ein weiterer Film, der über die Logik der Avatare nachzudenken versucht. Betonung in diesem Fall auf: versucht
Von EKKEHARD KNÖRER
Edgar Wright schickt in „Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt“ seinen Helden als Avatar seiner selbst in den Videospielkampf gegen die Ex-Lover der Frau, die er begehrt
Von EKKEHARD KNÖRER
Der bewegende Animationsfilm „Die Schwalben von Kabul“, der die grausame Gewaltherrschaft der Taliban in Afghanistan darstellt, wird am 20. Oktober auf Arte als TV-Premiere ausgestrahlt
Von WOLFGANG NIERLIN
Vom Komiker zum Filmemacher: Mit nur drei Spielfilmen hat sich Jordan Peele als Genre-Erneuerer etabliert. Mit der Mainzer Filmwissenschaftlerin Kathrin Zeitz diskutiert Marcus Stiglegger das Werk dieses ungewöhnlichen Regisseurs in der neuen Ausgabe des „Projektionen“-Podcast
Die „Paper Girls“-Verfilmung ist eine sehr erwachsene Serie, die es schafft, Zeitraffer und Geduld, Tempo und Langsamkeit, das Alberne, das Komplizierte, das Erhabene zusammenzufügen
Von EKKEHARD KNÖRER
Ein Vortrag von Megumi Hayakawa im Rahmen der DFF-Ausstellung „The Sound of Disney. 1928-1967“
Christian Muschweck, Elsa Venzmer, Florian Schwebel und Philip Waldner diskutieren auf Comicgate.de Höhen und Tiefen der „Sandman“-Verfilmung
Anhand von „Dune“, „The Batman“ und „The Northman“ sprechen Marcus Stiglegger und Sebastian Seidler im „Projektionen“-Podcast über den Heldenbegriff
Hayao Miyazakis Anime-Klassiker „Kikis kleiner Lieferservice“ erzählt die Geschichte einer unsicheren Heranwachsenden in einer unübersichtlichen Welt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Traumata
Von KATRIN DOERKSEN
Stefan Mesch spricht auf Deutschlandfunk Kultur über Amazons „Paper Girls“-Verfilmung
Die Netflix-Produktion „The Umbrella Academy“ bleibt weit hinter der Qualität ihrer Vorlage zurück
Von MARIO ZEHE
Jonas Poher Rasmussens dokumentarischer Animationsfilm „Flee“ läuft am 30. Mai als Erstaufführung auf Arte
Von WOLFGANG NIERLIN
Nicolas Mahler ist zu Gast beim FM4-Podcast und spricht über seine Romy-Schneider-Werkschau in Buchform
Begegnungen in der Science Fiction – Ein Feature mit Hartmut Kasper aus dem Deutschlandfunk-Archiv
Florence Miailhes heute im Kino startender Animationsfilm „Die Odyssee“ verbindet die Wechselfälle einer gefahrvollen Flucht mit einer Coming-of-Age-Geschichte
Von WOLFGANG NIERLIN
In der aktuellen Ausgabe des „Projektionen“-Podcasts diskutieren Moderator Sebastian Seidler, Filmkritiker Markus Fiedler und Drehbuchautor Christoph Mathieu die Qualitäten des Horrorschriftstellers Stephen King
Regisseurin Domee Shi gehört zu den Köpfen, die bei Pixar einen Generationenwechsel anführen
Von KATRIN DOERKSEN
Eine Featurereihe des Deutschlandfunk widmet sich dem Filmproduzenten Walt Disney und dessen Lebenswerk
Von MARIO ZEHE
Was Liu Jian für seinen Film „Have a Nice Day“ unters Brennglas legt, ist das Abfallprodukt des Kapitalismus
Von KATRIN DOERKSEN
Steven Spielberg will in seinem verzweifelt anmutenden Nostalgie-Blockbuster „Ready Player One“ den Kuchen gleichzeitig essen und behalten
Von THOMAS GROH
Abdellatif Kechiches Film „Blau ist eine warme Farbe“ erschöpft seine Darstellerinnen Adèle Exarchopoulos und Léa Seydoux
Von EKKEHARD KNÖRER
Kenneth Branaghs humorloser Film führt den Superhelden Thor in 3-D mit seinem mächtigen Hammer vor. Mit seinem Utensil zerstört der Gott alles, was sich ihm in den Weg stellt
Von EKKEHARD KNÖRER
Die Comic-Verfilmung „Iron Man“ weiß, politisch und auch sonst, nicht unbedingt, was sie will. Dafür macht sie aber erstaunlich viel Spaß
Von EKKEHARD KNÖRER
Superhelden-Comics sind längst kein reines Männergenre mehr. Das zeigt die Geschichte Harley Quinns, die sich von ihrem Ex Joker emanzipiert
Von EKKEHARD KNÖRER
„American Splendor“ ist ein fantastischer Film über Harvey Pekar und den Sozialtypus Nerd
Von EKKEHARD KNÖRER
Gints Zilbalodis‘ Animationsfilm „Away – Vom Finden des Glücks“ erzählt von einem Jungen, der sich auf einem Motorrad, mit einem kleinen gelben Vogel und dem Tod an seiner Seite zu einer Heldenreise aufmacht
Von EKKEHARD KNÖRER
„Königreich der Bären“ ist das Animationsfilmdebüt des berühmten Zeichners Lorenzo Mattotti. Er ist nur auf den ersten Blick schlicht und märchenhaft
Von EKKEHARD KNÖRER