Der COMICtalk #43: „Harter Psücharter“ & „Scott Pilgrim“
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen, Tillmann Courth und Volker Robrahn stellen ihre Highlights aus dem Jahr 2024 vor
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen, Tillmann Courth und Volker Robrahn stellen ihre Highlights aus dem Jahr 2024 vor
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Im neuen „Lucky Luke“-Band „Letzte Runde für die Daltons“ trifft der lonesome cowboy auf deutsche Einwanderer samt ihrer Bierkultur
Von BERND WEIGAND
Bong Joon-Hos Verfilmung und eine Netflix-Serie haben „Snowpiercer“ bemerkenswerte Updates verpasst. Aber auch Jean-Marc Rochettes und Jacques Lobs Comicvorlage aus den 80ern und 90ern hat sich ihre Intensität bewahrt
Von SVEN-ERIC WEHMEYER
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Donald Duck ist 90 Jahre alt geworden. Nicht schlecht für eine Ente im Matrosenanzug! Warum Adorno mit seinem Urteil über den Prügelknaben von Entenhausen gewaltig irrte – und nicht nur er
Von GEORG SEESSLEN
Guido Crepax erotisiert die Hochkultur, Kazuo Umezu lässt Kinder morden, Crumb kann auch Kafka, und Minetaro Mochizuki zerlegt noch einmal die ganze Welt. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Achtsamkeit und positives Denken bekommen jetzt eins auf die Mütze – eine Abrechnung mit dem „woken“ Zeitgeist?
Von MARIO ZEHE
In „Die weiße Iris“ kämpft Asterix gegen gesunde Ernährung und Achtsamkeit und für vergammelte Fische und Massenschlägereien. Kein Witz
Von FLORIAN SCHWEBEL
Marc-Antoine Mathieu führt uns in die Gedankenwelt eines Wachkomapatienten, Liam Francis Walsh erinnert an die McCarthy-Ära, und die Teenage Mutant Ninja Turtles wurden bis auf den letzte Ronin dezimiert. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Carl Barks, auf ein Neues
Im neuen „Lucky Luke“ geht es wieder um ein aktuelles Thema: Tierschutz. Die wackeligen Plotkonstruktionen sind dem interessanten Setting allerdings nicht gewachsen
Von BERND WEIGAND
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Franziska Ruflair („Adventure Huhn“) und Flix („Das Humboldt-Tier“)
Im vergangenen Jahr zum 75. Geburtstag von Lucky Luke schreibt und zeichnet Ralf König ein Abenteuer des berühmten Cowboys. „Zarter Schmelz“ heißt der Hommage-Band, der für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert wurde
Von ANDREA HEINZE
Der dokumentarische Comic „Intisars Auto“ zeigt, wie sich eine junge Frau im Jemen mit dem Gaspedal ein Stück Freiheit erkämpft
Von KARIN KRICHMAYR
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Paulina Stulin („Bei mir zuhause“) und Mark Benecke
Rückblick: Das sind die Empfehlungen der Comic.de-Autor*innen
Mobil im ewigen Eis
Auch in ihrem fünften Album „Asterix und der Greif“ stehen Didier Conrad und Jean-Yves Ferri vor der Herkulesaufgabe, das wohl größte Vermächtnis der Comicgeschichte würdig fortzuführen – mit löblichem Ergebnis
Von HOLGER BACHMANN
Léo Malet als Comic, sogar sein Hauptwerk „Die Schwarze Trilogie“. Aber nicht von Jacques Tardi gezeichnet und inszeniert. Kann das gutgehen?
Von THOMAS WÖRTCHE
Hella von Sinnen und Véronique Sina diskutieren diesmal mit den Gästen Thomas von Kummant und Gerry Streberg
Seit 70 Jahren erscheint die „Micky Maus“. Das Jubiläum wird nicht nur im aktuellen Heft gefeiert, sondern auch von einem Sonderband ergänzt
Von BERND WEIGAND
Comicnerds, die Comics zeichnen, gibt es viele. Aber keiner ist so ein Entenhausen-Nerd wie Don Rosa. Am 28. Juni feierte er seinen 70. Geburtstag. Die „Library Edition“ seines Gesamtwerks ist da ein ideales Geschenk
Von THOMAS GROH
Die Disney-Hommagen zwischen Originalität und Exklusivität, Authentizität und Kommerz
Von MARIO ZEHE
Hella von Sinnen und Volker Robrahn diskutieren diesmal mit den Gästen Chrissie Salz und Markus Barth
Die Comicserie „Grandville“ von Bryan Talbot und Isabelle Dethans/Julien Maffres „Das Grab Alexanders des Großen“
Von CHRISTOPH HAAS
Das sind die Favoriten der Comic.de-Autor*innen
Als frisch gebackener Plantagenbesitzer wird Lucky Luke mit dem mörderischen Rassismus nach dem Ende des Sezessionskriegs konfrontiert. An seiner Seite: Bass Reeves, der erste schwarze Marshal des Wilden Westens
Von BERND WEIGAND
Aus dem Begleitheft zu einer Schallplatte wurde nun ein gesamtes Asterix-Album gezimmert – ein etwas zwiespältiges Vergnügen
Von BERND WEIGAND
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit wechselnden Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Im Oktober erscheint mit „Der Goldene Hinkelstein“ eine bisher kaum bekannte Asterix-Geschichte aus den 60er Jahren neu. Viel Aufregung um nichts?
Von PETER MICHAEL MEUER
Der Buch- und Comicfachhandel ist seit dem Shutdown existenziell bedroht, die Folgen sind nicht absehbar. Wie wird in den Verlagen die gegenwärtige Situation wahrgenommen? Wir haben 13 Comic-Verleger*innen und -Verlagsmitarbeiter*innen um ihre Sicht der Dinge gebeten
In seiner kleinen Form zeigt der Comic Wege in der Kultur auf, die ein anderes Nachdenken über Geschichte, Flucht, Fremdheit und Identität möglich machen
Von JONAS ENGELMANN
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Sachbuchcomics und Graphic Novels sind die neuen Welterklärer. Eine Einführung
Von JONAS ENGELMANN
Welche Veröffentlichungen werden vom Jahr bleiben? Dies sind die jeweils fünf Favoriten unserer Autor*innen
Asterix wird nie mehr so gut sein wie unter der Ära Goscinny. Und nie mehr so schlecht wie unter der Ägide Uderzos
Von BERND WEIGAND
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Ein schöner Band, aber leider unvollständig
Von PETER OSTERIED
Tschernobyl und Fukushima – die größten Atomreaktorkatastrophen der Geschichte fanden auch im Comic ein mediales Echo
Von SVEN JACHMANN