Pastiche und Parodie
Der Zeichner Jacques Tardi schuf mit „Adele“ eine Comic-Heldin, wie sie in den Siebzigern selten war: Schriftstellerin, stets bekleidet und unabhängig
Von CHRISTOPH HAAS
Der Zeichner Jacques Tardi schuf mit „Adele“ eine Comic-Heldin, wie sie in den Siebzigern selten war: Schriftstellerin, stets bekleidet und unabhängig
Von CHRISTOPH HAAS
Zwei neue „Corto Maltese“-Comics sind draußen. Einmal in der aufregenden Adaption von Bastian Vivès, dann als Klischee von deutscher Zeitgeschichte
Von CHRISTOPH HAAS
Der Autor Jean-Patrick Manchette hat dem französischen Krimi seine Maigret-Gemütlichkeit ausgetrieben. Comiczeichner Max Cabanes hat mit „Volle Leichenhalle“ erneut eines seiner Werke adaptiert
Von CHRISTOPH HAAS
Hugo Pratts „Corto Maltese“ hatte unter Intellektuellen zahlreiche Fans: Maltese ist ein kulturbeflissener Freigeist, ein Kapitän ohne Schiff, der sich Anfang des 20. Jahrhunderts um die Welt treiben lässt. Ein neuer Hommage-Band verlegt die Handlung ins 21. Jahrhundert
Von ANDREA HEINZE
Die „Freak Brothers“ von Gilbert Shelton sind wieder da. Von Kate Worley und Reed Waller gibt es den deutlich differenzierteren Comic „Omaha“
Von CHRISTOPH HAAS
In den grotesken Mördern und Unterweltmonstern in Jacques Tardis „Adèle“-Erzählungen bildet sich das Bürgertum ab – mit seinem Machtwahn, seiner Korruption und seiner unverarbeiteten wissenschaftlichen Aufklärung
Von GEORG SEESSLEN
Rückblick: Das sind die Empfehlungen der Comic.de-Autor*innen
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Nicolas Mahler, Linda Schmitz und Tim Linde
Jean-Patrick Manchette, Krimi-Ikone der Linken, ist 1995 gestorben. Sein Programm bleibt aktueller denn je, und Comics wie „Blutprinzessin“ halten die Flamme am Brennen
Von THOMAS WÖRTCHE
Neue Podcast-Ausgabe: Diesmal mit dem Horrorklassiker „Creepshow“, den Noir-Krimis „Parker“ und „Stumptown“ und Alan Moores „Providence“
Hella von Sinnen und Tillmann Courth diskutieren diesmal mit den Gästen Bela Sobottke und David Grashoff
Immer wieder wird die faszinierende Architektur der „Cités obscures“ von François Schuiten und Benoît Peeters beschworen. Mit Jan Baetens hat sich nun ein Comicexperte an die Analyse der vielbändigen Storyworld herangewagt und bei Schreiber & Leser ist der lange vergriffene Band „Der Archivar“ erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Mit „Cutter“ ist bei Schreiber & Leser ein weiteres Werk von Andreas erschienen. Rossi Schreiber spricht im Interview über Feinheiten der Übersetzungsarbeit
Nr. 4 des Video-Rezensionsformats
Die Comicserie „Grandville“ von Bryan Talbot und Isabelle Dethans/Julien Maffres „Das Grab Alexanders des Großen“
Von CHRISTOPH HAAS
Mit „Mu“ ist Hugo Pratts zwölfter und letzter „Corto Maltese“ erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Das sind die Favoriten der Comic.de-Autor*innen
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit wechselnden Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Spannende Geschichten spannend zu erzählen ist große Kunst. Auch – oder gerade – wenn sie im Barock spielen, das man um Himmels willen nicht einfach so mit heute gleichsetzen kann
Von THOMAS WÖRTCHE
Zeps Graphic Novel „The End“ erzählt vom Aufstand der Bäume. Lukas Jüligers „Unfollow“ verspricht Heilung durch die Rückbesinnung
Von CHRISTOPH HAAS
Gott ist klein, machtlos und zahlt 5000 Dollar, damit zumindest ein Cowboy an ihn glaubt. So wird Gott in „Lincoln“ beschrieben. Der Berliner Theologe Jens Schröter kann den Comics trotzdem einiges abgewinnen
Von ANDREA HEINZE
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Gilt Völkerball als Totalkapitulation des Sportlehrers vor pädagogischem Anspruch, inszeniert Comiczeichner Merwan in „Mechanica Caelestium“ ein urkomisches Sportfestival mit Öko-Setting
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Terry Moore spendiert seinem Soap-Klassiker einen umfangreichen Anhang
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Der Buch- und Comicfachhandel ist seit dem Shutdown existenziell bedroht, die Folgen sind nicht absehbar. Wie wird in den Verlagen die gegenwärtige Situation wahrgenommen? Wir haben 13 Comic-Verleger*innen und -Verlagsmitarbeiter*innen um ihre Sicht der Dinge gebeten
Trotz des Erfolges von „Corto Maltese“ arbeitete Hugo Pratt von 1976 bis 1980 auch an weiteren Comic-Stoffen
Von HOLGER BACHMANN
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
„Titeuf“-Zeichner Zep kann auch Dystopien – allerdings mit durchwachsenem Ergebnis
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Auch diese vergleichsweise kurze Erzählung demonstriert Andreas‘ grafische Virtuosität
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Semjon Newsorow ist ein bedeutungsloser Buchhalter, der von Reichtum und Glück träumt. In den Wirren der russischen Revolution mutiert er zum Schwindler. Pascal Rabaté hat aus Tolstois Stoff einen Comic gemacht
Von ANDREA HEINZE
Mit „Erinnerung an die ewige Gegenwart“ und „Der Weg nach Armilia“ wird die Neuausgabe von Benoit Peeters‘ und Francois Schuitens „Cités Obscures“ fortgesetzt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ein sprechender Gorilla, eine traumatisierte Soldatin und viel Dramatik im Wüstensand – Terry Moore erzählt mit bizarren Ingredienzen eine fantasievolle Psychostudie
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Die Frauen haben die Hosen an, reiten wild schießend durch die Prärie und trinken Johanna Walker – in „Mondo Reverso“ sind sämtliche Geschlechterklischees verkehrt
Von ANDREA HEINZE
Ein Comic, der leicht und lustig wie eine Westernparodie daherkommt und zugleich viel tiefer geht
Von ANDREA HEINZE
Der Auftakt von Olivier, Jérôme und Anne-Claire Jouvrays „Lincoln“ verspricht ein lakonisch-nihilistisches Western-Juwel
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Zum dritten Mal wurden auf der German Comic Con Dortmund insgesamt 30 Auszeichnungen vergeben
In der Graphic Novel „Insel der Männer“ geht es um eine Geschichte aus einem Gefängnis für Homosexuelle in der Zeit des italienischen Faschismus
Von CHRISTOPH HAAS
Sexualisierung als leere Provokation: Nicht jedes Werk aus der Feder Alejandro Jodorowskys ist gut gealtert
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
In der Welt von „Jack Wolfgang“ haben die Tiere ihren Fresstrieb unter Kontrolle
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Stefan Mesch hat alle 35 Hefte gelesen und zieht Bilanz