Fünf Comic-Darlings aus 2020
Das sind die Favoriten der Comic.de-Autor*innen
Das sind die Favoriten der Comic.de-Autor*innen
Der Comic Talk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit wechselnden Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Spannende Geschichten spannend zu erzählen ist große Kunst. Auch – oder gerade – wenn sie im Barock spielen, das man um Himmels willen nicht einfach so mit heute gleichsetzen kann
Von THOMAS WÖRTCHE
Zeps Graphic Novel „The End“ erzählt vom Aufstand der Bäume. Lukas Jüligers „Unfollow“ verspricht Heilung durch die Rückbesinnung
Von CHRISTOPH HAAS
Gott ist klein, machtlos und zahlt 5000 Dollar, damit zumindest ein Cowboy an ihn glaubt. So wird Gott in „Lincoln“ beschrieben. Der Berliner Theologe Jens Schröter kann den Comics trotzdem einiges abgewinnen
Von ANDREA HEINZE
Der Comic Talk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Gilt Völkerball als Totalkapitulation des Sportlehrers vor pädagogischem Anspruch, inszeniert Comiczeichner Merwan in „Mechanica Caelestium“ ein urkomisches Sportfestival mit Öko-Setting
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Terry Moore spendiert seinem Soap-Klassiker einen umfangreichen Anhang
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Der Buch- und Comicfachhandel ist seit dem Shutdown existenziell bedroht, die Folgen sind nicht absehbar. Wie wird in den Verlagen die gegenwärtige Situation wahrgenommen? Wir haben 13 Comic-Verleger*innen und -Verlagsmitarbeiter*innen um ihre Sicht der Dinge gebeten
Trotz des Erfolges von „Corto Maltese“ arbeitete Hugo Pratt von 1976 bis 1980 auch an weiteren Comic-Stoffen
Von HOLGER BACHMANN
Der Comic Talk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
„Titeuf“-Zeichner Zep kann auch Dystopien – allerdings mit durchwachsenem Ergebnis
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Auch diese vergleichsweise kurze Erzählung demonstriert Andreas‘ grafische Virtuosität
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Semjon Newsorow ist ein bedeutungsloser Buchhalter, der von Reichtum und Glück träumt. In den Wirren der russischen Revolution mutiert er zum Schwindler. Pascal Rabaté hat aus Tolstois Stoff einen Comic gemacht
Von ANDREA HEINZE
Mit „Erinnerung an die ewige Gegenwart“ und „Der Weg nach Armilia“ wird die Neuausgabe von Benoit Peeters‘ und Francois Schuitens „Cités Obscures“ fortgesetzt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ein sprechender Gorilla, eine traumatisierte Soldatin und viel Dramatik im Wüstensand – Terry Moore erzählt mit bizarren Ingredienzen eine fantasievolle Psychostudie
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Die Frauen haben die Hosen an, reiten wild schießend durch die Prärie und trinken Johanna Walker – in „Mondo Reverso“ sind sämtliche Geschlechterklischees verkehrt
Von ANDREA HEINZE
Ein Comic, der leicht und lustig wie eine Westernparodie daherkommt und zugleich viel tiefer geht
Von ANDREA HEINZE
Der Auftakt von Olivier, Jérôme und Anne-Claire Jouvrays „Lincoln“ verspricht ein lakonisch-nihilistisches Western-Juwel
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Zum dritten Mal wurden auf der German Comic Con Dortmund insgesamt 30 Auszeichnungen vergeben
In der Graphic Novel „Insel der Männer“ geht es um eine Geschichte aus einem Gefängnis für Homosexuelle in der Zeit des italienischen Faschismus
Von CHRISTOPH HAAS
Sexualisierung als leere Provokation: Nicht jedes Werk aus der Feder Alejandro Jodorowskys ist gut gealtert
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
In der Welt von „Jack Wolfgang“ haben die Tiere ihren Fresstrieb unter Kontrolle
Stefan Mesch hat alle 35 Hefte gelesen und zieht Bilanz
35 gute Gründe, am 12. Mai das Haus zu verlassen
Der Horror steckt im Detail: Die Schauplätze in Robert Kirkmans und Terry Moores Mystery-Serien sind auch Orte prekärer Überlebenskämpfe
Léo Malets Detektivfigur Nestor Burma ermittelt im Adelsmilieu in Cannes
Lewis Trondheims Privatdetektivin Maggy Garrisson ist eine echte Antiheldin: immer in Geldnot, fern jedes Schönheitsideals, nicht gerade vom Glück verfolgt, moralisch recht flexibel
Altern dank Kunst: In seiner Graphic Novel porträtiert der französische Comicautor Edmond Baudoin sich selbst als gebrechlichen Maler
Welche deutschsprachigen Comicveröffentlichungen waren in diesem Jahr Pflichtlektüre? Dies sind die Top-5-Favoriten der Comic.de-AutorInnen
Bryan Talbots Steampunk-Comic soll eine TV-Serie werden
Angela Robinson („True Blood“) will Terry Moores Comic-Seifenoper adaptieren
Ein Schwedenkrimi mit fünfziger Jahre Ambiente
Der Autor und Zeichner über „Mohnblumen aus dem Irak“ und andere aktuelle Projekte
Die dritte große Reihe des amerikanischen Ausnahmekünstlers Terry Moore endlich in deutscher Übersetzung
Die belgische Kult-Serie im Video-Überblick
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Ein ungewöhnlicher Spin-off
Lewis Trondheims neue Serie
Leben in der Besatzungszone
Corto Maltese in Sibirien mit Doktor Schiwago-Feeling
Von MICHAEL HÜSTER