COMICtalk Review: „Ohne Furcht und Tadel“
Der Heilige Gral und eine renitente englische Dame: Neil Gaimans spezielle Modernisierung der Artus-Sage
Der Heilige Gral und eine renitente englische Dame: Neil Gaimans spezielle Modernisierung der Artus-Sage
Volker Reiches „Strizz“ ist einer der wenigen deutschen Klassiker des Zeitungsstrips. In der Carlsen-Reihe „Bibliothek der Comic-Klassiker“ ist eine Werkschau erschienen
Von MARIO ZEHE
In seiner neuen Graphic Novel „Das Buchmaultier von Córdoba“ erzählt Comicautor Wilfrid Lupano („Die alten Knacker“) eine hochaktuelle und trotzdem schreiend komische Geschichte über den Konflikt zwischen religiöser Machtgier und der Freiheit, die durch Wissen geschaffen wird
Von BERND WEIGAND
In ihrem neuen Comic „Im ewigen Kreis“ zeigt die Leipziger Künstlerin Christiane Haas den absurden Alltag als Mutter
Von ANDREA HEINZE
Nicolas Mahler spricht im Interview über seine Anfangsjahre im Comicgeschäft und sein neues Buch „Akira Kurosawa und der meditierende Frosch“
„Mit dose Kids, society is nix“ – Alexander Brauns Monografie über eine der ersten Comicserien, die Katzenjammer Kids, und die Bedingungen ihrer Entstehung
Von MARIO ZEHE
Die Liebe zu Büchern und die Abgründe des Literaturbetriebs sind der Stoff, über den der Brite Tom Gauld Comic-Strips für den „Guardian“ und den „New Yorker“ zeichnet. Nun legt er mit „Die Rache der Bücher“ den zweiten Themen-Sammelband seiner Buchkunst vor
Von ANDREA HEINZE
Im neuen „Lucky Luke“ geht es wieder um ein aktuelles Thema: Tierschutz. Die wackeligen Plotkonstruktionen sind dem interessanten Setting allerdings nicht gewachsen
Von BERND WEIGAND
„Enola Holmes“, „Elma. Ein Bärenleben“, „Archibald, der Monsterdetektiv“ und „Frnck“ – ein Blick auf vier Titel des Toonfish-Kindercomic-Programms
Von KLAUS N. FRICK
Culture Clash der extraterrestrischen Art: Ein Alien versucht in einer US-amerikanischen Kleinstadt unerkannt als Arzt zu leben. Der Plan gelingt in der gewitzten Comicvorlage zu Chris Sheridans TV-Serie „Resident Alien“ mehr schlecht als recht
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Grimmige Männer in staubigen Hosen, ohne Rasierutensilien, aber mit klaren Vorstellungen von Gut und Böse – wer bei Karl May nach Westernklischees sucht, wird sie finden. In Bruno Duhamels „Falsche Fährten“ wohnen wir der Entzauberung des romantischen Wilden Westens bei
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Cartoonistin und Comiczeichnerin Katharina Greve („Die letzten 23 Tage der Plüm“) war zu Gast beim Podcast „99 zu eins“
Sehr trocken britisch wird in „Das lange ungelernte Leben des Roland Gethers“ der Krieg als sinnlose Schlachterei vorgeführt, wie überhaupt das Leben als etwas erscheint, in dem die Gethers der Welt wenig bis nichts zu melden haben
Von EKKEHARD KNÖRER
Fies: Das Tyrannenmonster Papa Dictator bittet das Volk zur Abstimmung, ohne jemanden überhaupt eine Wahl zu lassen
Von MARIO ZEHE
Jean-Jacques Sempé besaß einen unendlich feinjustierter Blick auf die Welt – und die Kindheit. Nun ist der Zeichner des „kleinen Nick“ gestorben
Von THOMAS WÖRTCHE
Für „Trip mit Tropf“ wurde Josephine Mark kürzlich mit dem Max und Moritz-Preis ausgezeichnet. Im Interview spricht die Leipziger Comickünstlerin über die Entstehungsgeschichte ihrer Roadtrip-Funny-Erzählung
Nun also das Marsupilami: Nach „Spirou in Berlin“ legt der Berliner Comiczeichner Flix zum zweiten Mal seine Version eines frankobelgischen Klassikers vor
Von ANDREA HEINZE
Im vergangenen Jahr zum 75. Geburtstag von Lucky Luke schreibt und zeichnet Ralf König ein Abenteuer des berühmten Cowboys. „Zarter Schmelz“ heißt der Hommage-Band, der für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert wurde
Von ANDREA HEINZE
Steven Applebys „Dragman“ ist ein männlicher Superheld in Frauenkleidern. Lange ist das Genre nicht mehr so intelligent gegen den Strich gebürstet worden. Der Comic wurde für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Josephine Mark hat mit „Trip mit Tropf“ einen erfahrungsgesättigten Comic gezeichnet, der das Leid einer Krebserkrankung von seiner komischen Seite nimmt. Ihr Werk ist für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert
Von ANDREA HEINZE
In „Nachtgestalten“ erzählt der Wiener Comickünstler Nicolas Mahler zusammen mit dem tschechischen Schriftsteller Jaroslav Rudiš einen Streifzug durch das Prager Nachtleben. Ihr Gemeinschaftswerk ist in diesem Jahr für den Max und Moritz-Preis nominiert
Von KARIN KRICHMAYR
Nicolas Mahler ist zu Gast beim FM4-Podcast und spricht über seine Romy-Schneider-Werkschau in Buchform
Shigeru Mizukis Manga-Reihe „Kitaro“ spielt in einer Welt voller Geisterwesen und ist in Japan ein Klassiker. Jetzt erscheint der sechste Band
Von RILANA KUBASSA
Die Schriftstellerin Chelsea Cain und die Zeichnerin Elise McCall verhöhnen in „Spy Island“ Agentenfilme, den Retro-Chic und Verschwörungstheorien
Von BERND WEIGAND
Vorgestern har das Festival in Angoulême Julie Doucet den Grand Prix für ihr Lebenswerk verliehen. Ihre Comics sind keine ergebnisoffenen Gesprächsangebote, sondern brillante feministische Kampfansagen
Von SVEN JACHMANN
Gestern ist Julie Doucet beim Comicfestival in Angoulême mit dem Grand Prix geehrt worden. Seit über 20 Jahren macht sie leider keine Comics mehr, aber ihre „allerschönsten Comicstrips“ sind weiterhin erhältlich
Von JONAS ENGELMANN
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Sascha Dörp und Markus Pfalzgraf
Wie kann man das Machtvakuum füllen, wenn der Diktator tot ist? Darum geht es im Comic „The Death of Stalin“ der beiden Franzosen Fabien Nury und Thierry Robin
Von ANDREA HEINZE
Ein Mini-Comic spottet über das phallische Verhältnis von Autokraten und Despoten zur Bombe
Von MARIO ZEHE
Die Götter müssen verrückt sein
In „Zwang“ erzählt die Schweizer Comiczeichnerin Simone F. Baumann kunstvoll und mit viel schwarzem Humor vom Überleben in einer deprimierenden Welt
Von RILANA KUBASSA
Ein wortloser Comic über ein besonderes Hundeleben
Heute vor 25 Jahren starb André Franquin. Seine Comicfigur Gaston kann als Denkmal der Arbeitsverweigerung gelten
Von JONAS ENGELMANN
In ihrem Comic „Stones“ schafft die Düsseldorfer Zeichnerin Nadine Redlich das scheinbar Unmögliche: Sie verleiht einem Stein ein emotionales Innenleben
Von RILANA KUBASSA
Der Weihnachtsmann hat den Wunschzettel verlegt? Eine kleine Zusammenstellung empfehlenswerter Comics für junge Leser*innen zwischen 6 und 10 Jahren
Von SONJA STÖHR
Eine tiefgründig-witzige und ganz nebenbei gesellschaftskritische Superheldensaga als Graphic Novel
Von KARIN KRICHMAYR
In „Murr“ wird ein fieser Schurke vom Tod verfolgt. Aus dieser Konstellation zeichnet die Leipziger Comickünstlerin Josephine Mark eine Westernparodie mit Tiefgang, Humor und Emotionen
Von ANDREA HEINZE
Ein in jeder Hinsicht „geiler“ Comic über die Tücken des Frühlings für Despoten und Alleinherrscher
Von MARIO ZEHE
Grégory Panacciones stumme Erzählung „Mein Freund Toby“ ist ein elegisches Stück Comic-Kunst
Von HOLGER BACHMANN
Tocotronic-Drummer Arne Zank hat mit „Die Vögel – fliegen hoch!“ kürzlich einen Comic beim Ventil Verlag veröffentlicht. Ein Gespräch über die liebe Zeit und Comicsozialisationen