Schwule Liebe im Cockdown

Konrad Stubenburg ist Mitte 60 und gibt Klavierunterricht – ab März 2020 via Webcam. Paul Niemöser, sein etwas jüngerer Partner, ist Autor der Trash- und Fetisch-Romanreihe „Barry Hoden“. Als die Pandemie die Welt des Kölner Paars auf Wohnungsgröße schrumpft, werden Telefonate und Video-Calls immer wichtiger. Und: die täglichen Besuche bei Rewe. Denn der Filialleiter dort ist so behaart und bärtig, dass Paul am liebsten schreien würde: „Setz dich auf mein Gesicht!“

Seit 1980 zeichnet Ralf König Comics – oft alltäglich, liebevoll-satirisch, meist mit schwulen Hauptfiguren, und immer mit Körpern, irgendwo zwischen bewusst lächerlicher Karikatur und genuin sexy „Bären“- und „Beefcake“-Look. Konrad und Paul sind schon seit 1990 Hauptfiguren vieler Strips und Sammelbände; und im März 2020 beschloss König, tägliche 4-Bild-Episoden über den Pandemie-Alltag der beiden zu teilen: auf Facebook und Instagram.

Ralf König: „Vervirte Zeiten“.
Rowohlt, Hamburg 2021. 192 Seiten. 24 Euro

„Ich spitzte gerade die Griffel für den nächsten Rowohlt-Comic“, erklärt König im Vorwort, „in dem es um kontroverse Themen gehen sollte, wie Political Correctness, gendergerechte Sprache, Querelen in der queeren Szene und verabscheuungswürdige alte weiße Männer.“ Stattdessen erscheinen jetzt fast 200 Momente Konrads und Pauls aus dem Corona-Frühling bis Winter 2020.

„Vervirte Zeiten“ hat viel Herz und Charme, oft literarische Dialoge (viel punktgenauer, feiner, als zum Treffen der Pointen nötig wäre) und funktioniert als kurzer täglicher Bildwitz ebenso gut wie als längere Geschichte übers Zusammenbleiben eines Paars, bei dem ein Partner immer wieder über seine Lust und Impulskontrolle stolpert: eine glückliche offene Beziehung, doch viele überdrehte Momente über schlechten Webcam-Sex und Macht- und Altersgefälle beim Flirten.

Alle Frauenfiguren bleiben stereotyp – oft Schrullen oder Spielverderberinnen. Eine Figur feiert, dass durch die Corona-Vorschriften immerhin die nervige Mutter fortbleibt. Und Millie, die einzige Frau of Color, will erklären, was übergriffig, gewaltsam und völlig unromantisch daran ist, wenn sie Fotos der Penisse fremder Menschen geschickt bekommt, ungefragt. Paul sagt, ihn machen unerbetene Fotos an. Und Millie wird dann seitenlang zur Heuchlerin oder Schwätzerin, weil sie begeistert durch Pauls Fotoalben voller Dickpics und Selfies stöbert.

Nach jedem Interview, Podcast und Portrait über Ralf König denke ich: „Das ist einer von den Guten.“ (Empfehlung: Sebastian Goddemeiers Text im Berliner Tagesspiegel). Doch seit ein Wandbild mit queeren Figuren, das er 2015 fürs „Rainbow House“ in Brüssel entwarf, 2019 kritisiert wurde (eine schwarze Figur wirkt wie eine rassistische Karikatur; und eine saloppe Drag Queen wie die transfeindliche Karikatur einer Transfrau), lässt König oft hilflose (oder patzige?) Sätze fallen wie “Ich nehme in Kauf, wenn sich Leute empören, weil sie etwas sehen oder sehen wollen, was ich gar nicht so gemeint habe. Darauf Rücksicht zu nehmen hieße, den Stift zur Seite zu legen.“

„Vervirte Zeiten“ wirkt spöttisch, aber liebevoll. Besonders frisch, emanzipatorisch, empowernd, feministisch wirkt es auf mich nicht. Wenn die Männer von allen Straßennamen Kölns ausgerechnet die M*hrenstraße erwähnen oder Konrad über „politisches Meinungsgezetere“ im Netz klagt, bin ich skeptisch, ob Ralf König bald Kluges, Frisches, Witziges zu sagen hat über „Political Correctness, gendergerechte Sprache, Querelen in der queeren Szene und verabscheuungswürdige alte weiße Männer“.

Aktuell arbeitet er an einem „Lucky Luke“-Band im König-Stil. In einem Radio-Interview sagte er, dass auch Native Americans vorkommen, und dass er zuckt, wenn sie im Text „Ind*aner“ genannt werden – doch nicht weiß, wie man sie halt sonst nennen soll. Dann frag! Sprich mit Aktivist*innen! Von einem Comic-Künstler, der geschätzt wird, weil er genau hinhört, hinschaut und einige schwule Subkulturen genau beschreiben kann, erwarte ich da mehr.

Diese Kritik erschien zuerst auf Stefan Meschs Blog, in Deutschlandfunk Kultur erschien außerdem ein Gespräch über den Band.

Stefan Mesch ist freier Kritiker für u. a. den Berliner Tagesspiegel und Deutschlandfunk Kultur. Seit 2008 liest er (vor allem: US-)Comicreihen und -bände.

Seite aus „Vervirte Zeiten“ (Rowohlt)