Batman, X-Men, Spider-Man – Brauchen wir noch Superhelden?
Eine Diskussionsrunde mit Andreas Borcholte, Andreas Platthaus und Joanna Nowotny auf SWR2
Eine Diskussionsrunde mit Andreas Borcholte, Andreas Platthaus und Joanna Nowotny auf SWR2
Im Batman-Eintopf ist noch reichlich Platz für neue Zutaten
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Anhand von „Dune“, „The Batman“ und „The Northman“ sprechen Marcus Stiglegger und Sebastian Seidler im „Projektionen“-Podcast über den Heldenbegriff
Eine kulturwissenschaftliche Arbeit und viele Comics – ein Blick auf interessante und weniger interessante Neuerscheinungen rund um den dunklen Ritter
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die US-Comiclegende ist mit 80 Jahren verstorben. Ein Nachruf
Von EMANUEL BRAUER
Der Batman-Kosmos verdankt der „Animated Series“ eine seiner interessantesten Figuren: Nach der langen Vorherrschaft des Jokers ist in den letzten Jahren Harley Quinn immer stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Batmans mordender Zwilling
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Shereen Domingo, Nilz Bokelberg und Tillmann Courth
Batman verkörpert einen Superheldentypus, der zwar mit beiden Beinen auf der Seite des Guten, aber zumindest mit einer Fußspitze jenseits des Gesetzes steht. Nun sind einige Geschichten erschienen, die ihn und seine Antagonisten in ein neues Licht rücken
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
An wessen Gesicht wird man sich in zehn Jahren erinnern, wenn über 2020 gesprochen wird? Die Fratze des Jokers scheint eine passende Chiffre für diese verrückte Zeit zu sein
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Rudolph Dirks, Bill Finger, Bruno Bozzetto – einige bemerkenswerte DVD-Veröffentlichungen jüngeren Datums, die im Comic vereint sind
Von SVEN JACHMANN
Kein Superheld scheint sich derart für das DC-Imprint „Black Label“ anzubieten wie der von Haus aus düster-darke Knight aus Gotham City
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Mit „Batman“-Comics wird derzeit nicht gegeizt. Einige davon haben das Zeug zum Klassiker
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Comiczeichner Sean Murphy schraubt weiterhin an seinem persönlichen Batman-Mythos und liefert eine bedrückende Polit-Parabel
Von EMANUEL BRAUER
Krise im Kollektiv: Batmans Superheld*innen-Truppe bräuchte unbedingt eine moderierte Supervision oder eine mehrtägige Teambuilding-Maßnahme
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Scott Snyder und Greg Capullo zelebrieren das Finale ihrer Zusammenarbeit als etwas schwerfällige Abschiedsparty
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der Veteran am Autorentisch ist Comic-Fans vor allem für seine Arbeiten an der Figur Batman in Erinnerung geblieben
Eine Kurzgeschichten-Sammlung rund um die „Schurken aus Bane City“ offenbart die Qualitäten und Grenzen des Formats
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Todd Phillips zeigt in seinem „Joker“-Film, wie fragil Identitäten und Erzählungen von Gut und Böse sind
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Das Jubiläumsjahr und der „Joker“-Hype werden flankiert von Re-Issues veritabler und vermeintlicher Batman-Klassiker
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Das Elend soll im Elend bleiben – Todd Phillips geht es in seinem „Joker“ nicht um gekränkte Männlichkeit, sondern um gesellschaftliche Realitäten
Von THOMAS GROH
Ein Comic-Fan wird Vater und sucht nach Vorbildern im Superhelden-Genre. Batman vielleicht? Eher nicht
Von JAKOB KIBALA
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Superhelden wie Batman und Superman geraten immer wieder unter Faschismusverdacht. Doch wie totalitär sind sie wirklich, die Übermenschen des Blockbusterkinos? Ein Essay
Von GEORG SEESSLEN
Fulminant finster erzählt Christopher Nolan in seinem zweiten Batman-Film „The Dark Knight“ von der unauflösbaren Verschränkung von Gut und Böse
Von THOMAS GROH
Abenteuer mit dem Dunklen Ritter
Von CHRISTIAN ENDRES und BERND KRONSBEIN
Frank Millers und David Mazzucchellis Batman-Noir-Klassiker wurde neu aufgelegt
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Harley Quinn und der Joker: Was in Bruce Timms Storys als ungleiche Freundschaft mit „Krazy Kat“-Tragik begann, endet im „Suicide Squad“-Universum beim Wunsch nach bürgerlicher Nestwärme
Von LUTZ GÖLLNER
Bande Dessinée trifft auf Superhelden: Der italienische Comickünstler Enrico Marini über Freiheiten und Grenzen einer Franchise-Interpretation
Von Selbstproblematisierung keine Spur mehr, es sei denn im Zeichen der Selbstpromotion
Von DAVID AUER
Heute sind Comicserien im TV Quotenrenner – dass sie das Fernsehen bereits seit seinen Anfängen begleiten, wird oft übersehen
Von MICHAEL HOCHHAUS
Stefan Mesch hat alle 35 Hefte gelesen und zieht Bilanz
Enrico Marinis Lesart des dunklen Ritters spart nicht mit europäischen Extravaganzen
Die Geschichte der Comics ist die Geschichte ihrer vergeblichen Zähmung. Bei ihren Befreiungskämpfen zwischen Rebellion und Paranoia gewinnt die Paranoia langsam die Oberhand
Von GEORG SEESSLEN
Abgründe der Seele: Harvey Dent sucht Heilung – oder Batmans Tod?
Der Joker-Klassiker erstrahlt in neuem Glanz
Von HOLGER BACHMANN
Top-Abenteuer im Retro-Flair
Von PETER OSTERIED
In der düsteren Graphic Novel berichtet Batman-Autor Paul Dini von selbstauferlegter Einsamkeit und einem schicksalhaftem Raubüberfall
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Kann das Crossover den hohen Erwartungen der Fans gerecht werden?
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Dank „Suicide Squad“ ist Harley Quinn nun auch ein Filmstar. Hier sind ihre wichtigsten Stationen
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING