Strichmännchen in Südostasien – „Aufzeichnungen aus Birma“
Der Frankokanadier Guy Delisle ist ein zeichnender Spezialist für Länder unter staatlicher Kontrolle
Von MICHAEL SAAGER
Der Frankokanadier Guy Delisle ist ein zeichnender Spezialist für Länder unter staatlicher Kontrolle
Von MICHAEL SAAGER
Zwei Jahre lang veröffentlichte Birgit Weyhe im Tagesspiegel ihre „Lebenslinien“. Jetzt sind die Comic-Kurzgeschichten als Buch erschienen
Von RILANA KUBASSA
In seiner neuen Comicreportage beschreibt Joe Sacco, wie in Kanada der Raubbau der Wälder, das Fracking der Ölkonzerne und die Ausbeutung der indigenen Bevölkerung zusammenhängen
Von ANDREA HEINZE
In seiner kleinen Form zeigt der Comic Wege in der Kultur auf, die ein anderes Nachdenken über Geschichte, Flucht, Fremdheit und Identität möglich machen
Von JONAS ENGELMANN
Der Horror der Einöde: Zwei Comics, zwei Perspektiven, ein Ergebnis
Von GEORG SEESSLEN
Rutu Modans Graphic Novel ist eine wichtige Spiegelung zu Art Spiegelmans „Maus“
Von GEORG SEESSLEN
Die Comicreportage „Kobane Calling“ berichtet aus dem kurdischen Autonomiegebiet Rojava
Von SVEN JACHMANN
Rechter Terror in Deutschland – man kann ihn ignorieren, marginalisieren oder schlicht leugnen. Wir stellen zehn Werke vor, die die Folgen beleuchten – historisch, gegenwärtig oder hypothetisch. Ein Dossier mit Beiträgen von JONAS ENGELMANN, ANDREA HEINZE, SVEN JACHMANN, MATTHIAS PENKERT-HENNING und GEORG SEESSLEN
Unterschiedlicher können die Comics kaum sein: Nicolas Mahler nimmt in „Das Ritual“ die japanische Monsterfilmproduktion aufs Korn, Igort entdeckt in seinen „Berichten aus Japan“ die japanische Kultur
Von ANDREA HEINZE
Pierre Christin rekapituliert seine Comic-Karriere
Von BERND WEIGAND
Zwei neue Bücher von Leïla Slimani porträtieren Frauen, die sich nicht zufriedengeben mit den langsamen Fortschritten der Emanzipation im Maghreb
Von JONAS ENGELMANN
In Marokko haben Frauen kein Recht auf Lust oder Verlangen – das ist eine Erkenntnis der französisch-marokkanischen Schriftstellerin und Journalistin Leïla Slimani. Ihre Interviews sind nun als Comicreportage erschienen
VON ANDREA HEINZE
Zwei Comiczeichner begeben sich in den Fernen Osten: Der Hamburger Sascha Hommer reist nach China, Igort, geboren im italienischen Cagliari, nach Japan. Ihre Eindrücke reflektieren sie auf sehr unterschiedliche Weise
Von JONAS ENGELMANN
Die Comic-Reportage „Liebe auf Iranisch“ fußt auf den heimlichen Gesprächen eines französischen Journalistenpaars mit jungen Iranern, die über den Einfluss von Religion und Politik auf ihre Vorstellungen von Liebe und Beziehung Auskunft geben
Von JONAS ENGELMANN
Fünf Jahre lang hat der französische Zeichner Mathieu Sapin den Schauspieler Gérard Depardieu für einen Reportagecomic begleitet
Von GEORG SEESSLEN
Fünf Jahre hat der französische Comickünstler Mathieu Sapin Gérard Depardieu begleitet und daraus eine ungeschönte Comicreportage gezimmert. Im Interview spricht er über die Zusammenarbeit mit dem hitzigen Megastar
Ein Dossier anlässlich des Internationalen Frauentages
Igorts Comicreportage ist eine großartige Erinnerung an die ermordete Journalistin Anna Politkowskaja
Sarah Gliddens („Im Schatten des Krieges“) erste Comicreportage ist wieder erhältlich
Überlegungen zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Comicreportagen und Dokumentarfilmen
Von ANTON LITTAU
In Moskau wird Wiktoria Lomaskos politische Zeichenkunst zensiert, nicht aber hierzulande
Über die Ambivalenz der Schönheit von Tschernobyl und was Zeichnungen, Text und Fotografie voneinander unterscheidet
Von ANTON LITTAU
Der Römer Zerocalcare hat eine Comicreportage veröffentlicht, die von seinen Reisen ins türkisch-irakisch-syrische Grenzgebiet erzählt
Eindringliche Portraits einer verlorenen Generation
Von HOLGER BACHMANN
In dieser Woche beginnt außerdem die Lesereise des frankokanadischen Künstlers
Die US-amerikanische Comicjournalistin wird ihre kürzlich erschienene Graphic Novel „Im Schatten des Krieges“ vorstellen
Die Autorin und Zeichnerin von „Im Schatten des Krieges“ über den Anspruch an sich selbst, ihre Erfahrungen im Irak und über den künftigen US-Präsidenten Trump
Im Gespräch mit Verleger Dirk Schulz
Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer dokumentieren an Bord die Rettungsaktionen der NGO