„Der Kongo ist das Comic-Zentrum des afrikanischen Kontinents“
Seit Mitte November ist im Dortmunder schauraum comic + cartoon die Ausstellung „Black Comics“ zu sehen. Ein Gespräch mit Kurator Alexander Braun
Seit Mitte November ist im Dortmunder schauraum comic + cartoon die Ausstellung „Black Comics“ zu sehen. Ein Gespräch mit Kurator Alexander Braun
Deutschlandfunk: Ein Gespräch mit Kurator Alexander Braun über die Ausstellung „Black Comics“ im Dortmunder schauraum: comic + cartoon
Literatur allerorten: In Alessandro Totas „Die große Illusion“ will sich die Protagonistin als Pulp-Autorin bewähren, in Bernie Wrightons letztem Comic „Frankenstein Alive, Alive!“ hat sich das berühmte Monster rehabilitiert, und in Poes „Raben“ steckt noch manch schaurige Bildidee. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Mit circa 100 Originalwerken und viel Archivmaterial wirft die Ausstellung Schlaglichter auf die Genealogie von schwarzen Figuren im Comic und ihre Macher*innen
Der Black Panther ist eine traditionsreiche Symbolfigur aus Marvels Diversitätsgeschichte. Die Verfilmung von 2018 hat die Figur wieder ins Rampenlicht geführt, im November 2022 folgte das Sequel „Black Panther: Wakanda Forever“. Passend dazu sind eine Comic-Anthologie und mehrere Sachbücher erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
„Aya“ ist eine Soap-Opera aus Abidjan, der Metropole der Elfenbeinküste. Der Comic hebt sich in erfrischender Weise vom üblichen Afrika-Bild ab und wurde nun von Reprodukt neu aufgelegt
Von CHRISTOPH HAAS
Jordan Peeles Debütfilm „Get Out“ hat es vorgemacht: Das US-Horror-Genre wird immer politischer und fokussiert zunehmend schwarze Perspektiven
Von ANDREAS WOLF
Der Panther ist nun also fixer Bestandteil des weltweit operierenden und bunten Kinohelden-Teams Marke Walt Disney Company
Von DAVID AUER
Wanderer zwischen den Welten: Der Black Panther muss nicht nur ein afrikanisches Traumreich, sondern auch eine politische Unschuld verteidigen
Von GEORG SEESSLEN