„Es wird Normalität werden“ – „Der Report der Magd“
Margaret Atwood hat eine bedrückende Zukunftsvision geschaffen, die ähnlich erschreckend ist wie George Orwells „1984“
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Margaret Atwood hat eine bedrückende Zukunftsvision geschaffen, die ähnlich erschreckend ist wie George Orwells „1984“
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der norwegische Comiczeichner Martin Ernstsen über die literarische Bedeutung von Knut Hamsuns Romanklassiker „Hunger“, die Fallstricke des Adaptierens, die Diversität der norwegischen Comiclandschaft und Hunger als existenzielle Bedrohung
Mit ihrem pornografischen Dreibänder haben Melinda Gebbie und Alan Moore ein Comicereignis kreiert. Michel Foucault hätte wohl seine helle Freude
Von MICHAEL SAAGER
Alberto Varanda und Olivier Vatine sprechen über ihren Horror-Comic „Die lebende Tote“, ihre Inspirationsquellen und Arbeitstechniken
Des Barbarens Comic-Wege sind unergründlich? Zeit für einen kleinen Überblick
Von MICHAEL HOCHHAUS
In seiner neuen Graphic Novel „Woyzeck“ revitalisiert der Gießener Comickünstler Andreas Eikenroth Georg Büchners Drama. Im Interview spricht er darüber, wie sich das Theatralische in den Comic übertragen lässt
Der Berliner Entertainer und Comiczeichner Fil hat die lustige und traurige Geschichte seiner Jugend aufgeschrieben
Von THOMAS BLUM
Kai Meyer und Comic-Debütant Jurek Malottke machen aus dem geschichtsträchtigen Leipziger Grand Hotel Astoria einen expressionistisch in Szene gesetzten Horrorschauplatz
Von BERND WEIGAND
„Die Ursache“ von 1975 war der erste Band von Thomas Bernhards fünfbändiger Autobiografie. Nun hat der österreichische Zeichner Lukas Kummer, Jahrgang 1988, das Werk als Comic adaptiert
Von ANDREA HEINZE
Barbara Yelin setzt in der von Isabel Kreitz kuratierten Gruselreihe „Die Unheimlichen“ auch humorvolle Akzente
Von ANDREA HEINZE
Die neue Konzeptreihe adaptiert Robert E. Howards klassische „Conan“-Kurzgeschichten als Comic
Von HOLGER BACHMANN
Die US-Drehbuchautorin Aline Brosh McKenna macht in ihrem Comicdebüt aus Charlotte Brontës „Jane Eyre“ einen Hollywoodstreifen in Comicform
Von BERND WEIGAND
Unter den Hufen marodierender Kühe wird in Stephen Frears‘ Feelgood-Movie „Immer Drama um Tamara“ alles platt getreten, was irgendwie urban ist
Von THOMAS GROH
Hinterhältig und dreckig: In der Adaption des ersten Bond-Romans von Ian Fleming ist vom Dandy à la Roger Moore nichts mehr übrig geblieben
Von HOLGER BACHMANN
Der französische Zeichner Golo nähert sich der abenteuerlichen Vita eines mysteriösen Schriftstellers
Von SVEN JACHMANN
Kristina Gehrmann updatet Upton Sinclairs „The Jungle“ als Comic
Von GEORG SEESSLEN
Jiro Taniguchi und Hiromi Kawakami – eine lyrische Melange zweier Erzählansätze, die mit melancholischer Verve eine fragile Liebe ausloten
Von BERND WEIGAND
Die Comickünstlerin Isabel Kreitz gibt eine Reihe von Gruselcomics heraus, in der Klassiker von Edgar Allen Poe, aber auch zeitgenössische Werke adaptiert werden. Dafür konnte sie auch Starzeichner Nicolas Mahler gewinnen
Von ANDREA HEINZE
Èric Stoffels und Serge Scottos Comic-Adaption bietet eine visuelle Relektüre von Marcel Pagnols Literaturklassiker
Kaum einer hat den Raubtierkapitalismus des späten 19. Jahrhunderts so präzise beschrieben wie der US-Schriftsteller Upton Sinclair. Die Hamburger Comic-Autorin Kristina Gehrmann hat seinen Roman „Der Dschungel“ als Graphic Novel adaptiert
Von ANDREA HEINZE
Comicadaptionen der Werke Lovecrafts gibt es viele. Die Lovecraft-Comics, die Alberto Breccia 1973 veröffentlicht hat, sind zu Klassikern geworden – weil sie dem Horror kein Gesicht geben
Von ANDREA HEINZE
Perspektivlosigkeit als Antriebsmoment: Emmanuel Moynots Thriller überzeugt durch erzählerische Rasanz und knackige Dialoge
David Zaine Mairowitz und Catherine Anyango adaptieren Joseph Conrads Literaturklassiker
Von HOLGER BACHMANN
Minetaro Mochizuki gilt in Japan als talentiertester Mangaka seiner Generation. Nun hat er mit „Chiisakobee“ einen mehr als 60 Jahre alten Romanklassiker adaptiert
Von ANDREA HEINZE
In Jaques Tardis Graphic Novel „Im Visier“ geht es um einen desillusionierten Profikiller – nach der Vorlage des Romans von Jean-Patrick Manchette
Von CHRISTOPH HAAS
Laura Zuccheri und Philippe Thirault adaptieren Robert Silverbergs Sci-Fi-Klassiker „Die Mysterien von Belzagor“
Von HOLGER BACHMANN
Die Panel-Adaption von P. Craig Russell, Scott Hampton und anderen
Von CHRISTIAN ENDRES
Manu Larcenets („Blast“) archaische Panel-Adaption des Romans von Philippe Claudel
Von CHRISTIAN ENDRES
Der Zeichner von „Julian B.“ und „Wind in den Weiden“ ist tot
Von BERND WEIGAND
Eine Kindheit in der Provence
Von BERND WEIGAND
Die Comic-Adaption des Romans von Volker Kutscher
Von BERND WEIGAND
Originalgetreue Adaption von Thilo Krapp
Von PETER OSTERIED
Originalgetreue Adaption im Manga-Stil
Von PETER OSTERIED
Michael Peinkofers grünhäutige Fantasy-Antihelden in Comicform
Von CHRISTIAN ENDRES
Barral tritt in die Fußstapfen von Tardi
Von PETER OSTERIED
Die Panel-Adaption von Philip Pullmans Fantasy-Bestsellern
Von CHRISTIAN ENDRES
Jakob Hinrichs vermischt in seiner Comic-Interpretation von „Der Trinker“ Hans Falladas Roman mit dem Leben des Autors von „Jeder stirbt für sich allein“
Von CHRISTIAN ENDRES
Herman Melvilles Roman-Klassiker über Walfang und Obsession als Graphic Novel
Von CHRISTIAN ENDRES
Der erste Roman aus James Ellroys berühmtem „L. A.-Quartett“ als Graphic Novel
Von CHRISTIAN ENDRES
Passend zur Veröffentlichung des neuen Romans wird die ambitionierte Comicadaption fortgesetzt
Von NICO WEHMANN