Amnesie statt Tod
In ihrer Grimm-Adaption „Vom Wacholderbaum“ geizt die spanische Comiczeichnerin Núria Tamarit nicht mit drastischen Mitteln, bettet sie aber in einen neuen Kontext
Von IMKE STAATS
In ihrer Grimm-Adaption „Vom Wacholderbaum“ geizt die spanische Comiczeichnerin Núria Tamarit nicht mit drastischen Mitteln, bettet sie aber in einen neuen Kontext
Von IMKE STAATS
Peter Eickmeyers und Gaby von Borstels Dichter-Biografie
Das Künstler*innen-Paar Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer würdigt das Leben und Werk Heinrich Heines in einer soeben veröffentlichten Comicbiografie. Im Interview sprechen sie über den politischen Autor Heine und seinen steten Kampf mit der Zensur
Nicolas Mahler spricht im Interview über seine Anfangsjahre im Comicgeschäft und sein neues Buch „Akira Kurosawa und der meditierende Frosch“
Mit „Rude Girl“ hat Birgit Weyhe ein Comic-Meisterwerk über Alltagsrassismus, Subkultur und kulturelle Aneignung gezeichnet und geschrieben
Von JONAS ENGELMANN
Die (schon etwas ältere) Comicadaption von Robert Louis Stevensons „Der Selbstmörderclub“ findet für den literarischen Text kein ästhetisches Äquivalent
Von THOMAS WÖRTCHE
Der Zeichner Jacques Tardi schuf mit „Adele“ eine Comic-Heldin, wie sie in den Siebzigern selten war: Schriftstellerin, stets bekleidet und unabhängig
Von CHRISTOPH HAAS
Die Liebe zu Büchern und die Abgründe des Literaturbetriebs sind der Stoff, über den der Brite Tom Gauld Comic-Strips für den „Guardian“ und den „New Yorker“ zeichnet. Nun legt er mit „Die Rache der Bücher“ den zweiten Themen-Sammelband seiner Buchkunst vor
Von ANDREA HEINZE
Ein Gespräch mit SWR2-Redakteur Max Bauer über Rebecca Dautremers Steinbeck-Adaption
Comiczeichner Ville Rinta spricht im Kurz-Interview über seine Comicbiografie „Kajaani“, in der er den Mythos um den finnischen Schriftsteller, Philologen und Arzt Elias Lönnrot zu ergründen versucht
Wie in aktuellen Comics der Krieg und seine Folgen verarbeitet werden
Von JONAS ENGELMANN
Ein Mitschnitt von Ralf Königs „Frankenstein“-Lesung auf der „Comic-Lese-Woche“ des Dortmunder schauraum comic + cartoon
Der Autor Jean-Patrick Manchette hat dem französischen Krimi seine Maigret-Gemütlichkeit ausgetrieben. Comiczeichner Max Cabanes hat mit „Volle Leichenhalle“ erneut eines seiner Werke adaptiert
Von CHRISTOPH HAAS
Comiczeichner Peter Eickmeyer ist zu Gast beim „Romantik und Revolution“-Podcast des Heinrich-Heine-Instituts und spricht über seine geplante Comicbiografie
In ihrer Comic-Biografie über Anaïs Nin zeigt Léonie Bischoff eine mutige junge Frau und ihre Befreiung aus den Zwängen gesellschaftlicher Vorstellungen
Von RILANA KUBASSA
Graphic Novels von Literaturklassikern – Halbstündiges Deutschlandfunk-Feature von Christian Blees
In den vergangenen Monaten sind eine ganze Reihe von Kriegscomics erschienen, die mitunter aktueller sind, als wir es uns wünschen würden
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Könnten IT-Firmen unsere Gedanken lesen, wäre die Kacke aber am Dampfen. Oder auch nicht, wie Matthias Gnehm wunderbar vertrackt in „Gläserne Gedanken“ zeigt
Von THOMAS WÖRTCHE
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Josephine Mark („Murr“) und Shawn Bu
Owen King ist der Sohn von Stephen King. Beide zusammen haben ein brennend aktuelles Thema in einem Roman verarbeitet: die Geschlechterdebatte. Die „Sleeping Beauties“ der Kings sind kein Pamphlet, aber ein Statement
Von THOMAS WÖRTCHE
In Kurt Vonneguts „Schlachthof 5“ bekommt man eine Ahnung vom Grauen des Krieges. Dafür wendet er eine besondere literarische Technik an. Einer neuen Comic-Adpation des Romans gelingt das über die Form der Bilder
Von GEORG SEESSLEN
Der Phantastik-Autor Kai Meyer und Comiczeichner Jurek Malottke sprechen über das Horror-Genre und ihre Zusammenarbeit an „Phantasmen“
Krieg und Irrsinn
Priscilla Layne steht für schwarzes Empowerment: Ihre Familie stammt aus der Karibik, sie ist in einfachen Verhältnissen aufgewachsen und ist heute Germanistik-Professorin in North Carolina. Birgit Weyhe hat Laynes Lebensgeschichte aufgezeichnet
Von ANDREA HEINZE
Edith adaptiert die englische Kinderbuchautorin Philippa Pearce
Comiczeichner Ralf Schlüter spricht über die SF-Trilogie „Die Krone der Sterne“, seine Zusammenarbeit mit Kai Meyer und Yann Krehl und die Phantastik als künstlerische Herausforderung
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Sascha Dörp und Markus Pfalzgraf
Barbara Buchholz stellt auf Deutschlandfunk Kultur Léonie Bischoffs Comicbiografie „Anaïs Nin“ vor
In den grotesken Mördern und Unterweltmonstern in Jacques Tardis „Adèle“-Erzählungen bildet sich das Bürgertum ab – mit seinem Machtwahn, seiner Korruption und seiner unverarbeiteten wissenschaftlichen Aufklärung
Von GEORG SEESSLEN
Lara Swiontek spricht über ihr Comicdebüt „Verwandlung“ und Mary Shelleys Kampf um Gleichberechtigung
Vor gut 200 Jahren schrieb Mary Shelley die romantische Schauergeschichte „Verwandlung“. Die Lübbecker Comiczeichnerin Lara Swiontek hat sie als zeitgenössische Graphic Novel adaptiert
Von ANDREA HEINZE
Yslaire untersucht in seiner Graphic Novel „Mademoiselle Baudelaire“ das mitunter toxische Verhältnis zwischen Jeanne Duval und dem französischen Dichter
Von BERND WEIGAND
Frank Schmolkes „Der Augensammler“ ist eine Comicadaption des gleichnamigen Serienkiller-Romans von Sebastian Fitzek
Von BERND WEIGAND
Jonathans Swifts satirischer Klassiker als Comic-Konzentrat
Andreas Eikenroth im Interview über Georg Büchners revolutionäre Wut, das Malerische an „Lenz“ und das Zeichnen in Tableaus
Léo Malets Krimireihe „Burma“ über die Pariser Unterwelt wurde von Jacques Tardi als Comic adaptiert
Von JONAS ENGELMANN
Die Barockdichterin Sibylla Schwarz ist heute nahezu vergessen. Max Baitinger hat mit „Sibylla“ eine Biografie gezeichnet, die zugleich die politische Lage und Mentalität des 17. Jahrhunderts verdichtet
Von ANDREA HEINZE
In „Die Ursache“ rechnet Thomas Bernhard mit den Schrecken seiner Internatszeit ab. Lukas Kummers Graphic Novel findet dafür eine gewaltige Bildsprache. Nun erscheint mit „Der Atem“ der dritte Band
Von KARIN KRICHMAYR
Léo Malet als Comic, sogar sein Hauptwerk „Die Schwarze Trilogie“. Aber nicht von Jacques Tardi gezeichnet und inszeniert. Kann das gutgehen?
Von THOMAS WÖRTCHE
Noah van Sciver zeichnet in „Fante Bukowski“ das Porträt eines schreibenden Ekelpakets
Von JONAS ENGELMANN