Elegant, detailverliebt, dräuend, hyper-stimmungsvoll: Lukas Jüliger, geboren 1988, gilt seit dem surrealen Debüt-Comic „Vakuum“ (2013, Empfehlung!) als Künstler, dessen Bild- und Erzählwelten als extra-frisch, smooth, zeitgemäß, entstaubt auffallen wollen.
Bei Jüliger wird gestreamt, gecodet. Verhashtagt! Und keine einzige der smart frisierten, hohläugig-kindlichen Figuren würde rufen: „Smooth? Hashtag? Sprachverfall! Geht das nicht besser in einer Sprache, wie sie vor 60 Jahren gesprochen wurde?“ Jüliger macht Comics fürs Jetzt, in denen Technik, Outfits, Architektur und Themen erkennbar modisch, gegenwärtig Eindruck machen. I like!
Als dunkle Utopie (oder cozy Dystopie?) fragt „Unfollow“ nach Visionen, Protest, Nachhaltigkeit, Macht… und nach der Vorbildfunktion von Bloggerinnen, Influencern: Können Youtube-Tutorials die Welt ändern? Retten? In einem Waisenhaus findet ein Junge, der sich „Earthboi“ nennt, eine erste Gefolgschaft. Seine Fans erzählen als recht gesichtsloses, kollektives „Wir“ auf 160 Seiten ohne Sprechblasen in oft religiöser, salbungsvoll-satirischer Sprache vom Aufstieg und dem (schlimmen?) Ende einer globalen Öko- und Jugendbewegung. Earthboi züchtet Pilze und Sporen. Teilt Smoothie-Rezepte und Umwelt-Hacks. Wird als Selbstversorger zur messianischen Figur und versucht, die Menschheit zu lehren, wieder in Einklang mit der Natur zu leben.Ist „Unfollow“ wirklich modern, gegenwärtig – oder doch vor allem eine satirische Überspitzung von allem, was Greenwashing- und Lifestyle-Kitsch-Kampagnen „modern“ verkaufen? Würde dem Comic das Ende fehlen, ich wäre fasziniert und eingenommen. Denn die abgeschmackten, ekelhaft phraselnden Worte von Earthbois Followern scheinen zunehmend ironisch gemeint. Wie „rebellisch“, innovativ soll ich eine Figur finden, die via Instagram empfiehlt: „Geht in den Wald, riecht an Tieren und findet euer Spirit Animal“? Warum wird über die einzige (schnarchbanale) Frauenrolle geredet, wie sexistische Beatles-Fans vor 50 Jahren über Yoko Ono schimpften? „Die Verbindung zu Yuu nahm Earthbois ganzes Bewusstsein ein“, „Es war unerträglich“, „Ihre Liebe hatte seinen Geist geöffnet und zugleich eingesperrt“.
Die feinen Bleistiftzeichnungen, die liebevolle Ausstattung, die großen, stilsicheren Panels (meist dominiert eine einzige Grundfarbe, seitenlang) lassen mich staunen. Der Plot aber wird fast gehässig plump, eindimensional: eine zynische Sackgasse. Earthboi hat eine App, die maßlos erfolgreich wird. Doch er hat keine Antworten darauf, wie die Menschheit überleben kann, ohne den Planeten auszubeuten: Je klarer wird, dass die Figur keine Lösung bietet, desto mehr fällt auf, wie viele ähnliche Geschichten schon seit Jahrzehnten in ähnlichen Bildern ähnlich eskalierten. Die Hippie-Kommune aus Alex Garlands „The Beach“, Tyler Durdens toxischer „Fight Club“-Nihilismus, Fortschritt-gegen-Ursprünglichkeits-Zwickmühlen wie aus „Prinzessin Mononoke“.
Earthboi selbst ist keine Person, sondern Beobachter und Projektionsfläche – die hipstergewordene Natur. Die Pointe, der müde Seufzer am Ende von „Unfollow“ („Oder muss die ganze Menschheit überwunden werden?“) wurde schon zigmal mit Aliens („Der Mann, der vom Himmel fiel“), künstlichen Intelligenzen („Her“) und Nicole Kidman („Dogville“) durchgespielt. Nur wenig, das sich solche Mühen gibt, neu zu wirken, erinnert mich am Ende an so viel altes Zeug! Und während all der Zeit, als Greta Thunberg viel komplexere globale Dialoge, Politik lostrat, saß Jüliger leider schon an finalen Zeichnungen: „Unfollow“ nahm Öko-Netz-Jugend-Bewegungen zwar vorweg. Doch leider, bei aller gewollten Trendiness: viel flacher, leerer, gestriger. Ein grantiger Comic – stilvoll, aber witzlos.
Diese Kritik erschien zuerst auf Stefan Meschs Blog, mit Deutschlandfunk Kultur führte er außerdem ein Gespräch über den Band.
Hier gibt es eine weitere Kritik zu „Unfollow“.
Stefan Mesch ist freier Kritiker für u. a. den Berliner Tagesspiegel und Deutschlandfunk Kultur. Seit 2008 liest er (vor allem: US-)Comicreihen und -bände.