Der Mensch, das Monster
In seiner grafisch opulenten Adaption von Mary Shelleys Schauerroman „Frankenstein“ fokussiert sich französische Comiczeichner Georges Bess besonders auf die traurige Perspektive des geschundenen Wesens
Von HOLGER BACHMANN
In seiner grafisch opulenten Adaption von Mary Shelleys Schauerroman „Frankenstein“ fokussiert sich französische Comiczeichner Georges Bess besonders auf die traurige Perspektive des geschundenen Wesens
Von HOLGER BACHMANN
13 Comic-Empfehlungen zu Halloween. Ein Dossier mit Beiträgen von HOLGER BACHMANN, ANDREA HEINZE, SVEN JACHMANN, KARIN KRICHMAYR, RILANA KUBASSA, GEORG SEESSLEN, SONJA STÖHR und THOMAS WÖRTCHE
Ende letzten Jahres sind zwei Literaturadaptionen erschienen, die auf den ersten und zweiten Blick sehr unterschiedlich sind: „Dracula“ von Georges Bess und „Dune“ von Brian Herbert und Kevin J. Anderson. Äpfel und Birnen?
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Georges Bess seziert mit messerscharfen Federzeichnungen die Vielschichtigkeit von Bram Stokers Dracula-Vorlage
Von ANDREA HEINZE
Georges Bess‘ düstere Adaption des Klassikers von Bram Stoker
Alejandro Jodorowsky und George Bess riskieren mit „Juan Solo“ die Missbilligung derer, die zufrieden sind, aus „Genre“ ein flutschiges, glattes Verkaufsschlagerchen zu machen
Von THOMAS WÖRTCHE
Sexualisierung als leere Provokation: Nicht jedes Werk aus der Feder Alejandro Jodorowskys ist gut gealtert
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Der Auftakt des zweiten „Weißer Lama“-Zyklus versteht es gleichermaßen zu verzaubern und zu entsetzen
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Alejandro Jodorowskys Tibet-Epos „Der weiße Lama“ erschien nun bei Splitter in einer aufwendigen Gesamtausgabe
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING