Destruktive Robinsonade – „Herr der Fliegen“
Die niederländische Comickünstlerin Aimée de Jongh hat William Goldings Literaturklassiker als Comic adaptiert
Von WOLFGANG NIERLIN
Die niederländische Comickünstlerin Aimée de Jongh hat William Goldings Literaturklassiker als Comic adaptiert
Von WOLFGANG NIERLIN
Unerschöpfliche Literaturgeschichte: Nach „Dantes Inferno“ und „Tollfreiste Geschichten“ haben die italienischen Gebrüder Brizzi „Don Quijote“ sehr bildgewaltig als Comic adaptiert
Von HOLGER BACHMANN
Eine kleine Erzählung über den Sog des Erinnerns: Patrick Modianos Buch „Memory Lane“ erschien 1979 in Frankreich. 45 Jahre später ist auch eine deutsche Übersetzung erhältlich – mit Illustrationen des Grafikers Pierre Le-Tan
Von WOLFGANG NIERLIN
Vater und Sohn in einer toten Welt: Cormac McCarthy hat für den Roman „Die Straße“ vor knapp 20 Jahren den Pulitzer Preis bekommen. Jetzt ist die Geschichte von Manu Larcenet kongenial als Comic gezeichnet worden
Von ANDREA HEINZE
Elena Ferrante beschreibt in ihrer Romantrilogie „Meine geniale Freundin“ zwei ungleiche Freundinnen, die aus ihrem armen neapolitanischen Stadtviertel ausbrechen wollen. Nun ist eine Comic-Adaption erschienen
Von ANDREA HEINZE
Comicszenarist Fred Duval adaptiert mit „Das Mädchen mit den blauen Augen“ einen weiteren Roman des französischen Krimiautors Michel Bussi
Von KLAUS N. FRICK
Art Spiegelmans und Robert Coovers „Street Cop“: Wenn zwei ältere Herren inmitten pandemischer Verhältnisse über die Zukunft nachdenken…
Von MARIO ZEHE
Owen King ist der Sohn von Stephen King. Beide zusammen haben ein brennend aktuelles Thema in einem Roman verarbeitet: die Geschlechterdebatte. Die „Sleeping Beauties“ der Kings sind kein Pamphlet, aber ein Statement
Von THOMAS WÖRTCHE
Der norwegische Comiczeichner Martin Ernstsen über die literarische Bedeutung von Knut Hamsuns Romanklassiker „Hunger“, die Fallstricke des Adaptierens, die Diversität der norwegischen Comiclandschaft und Hunger als existenzielle Bedrohung
Jiro Taniguchi und Hiromi Kawakami – eine lyrische Melange zweier Erzählansätze, die mit melancholischer Verve eine fragile Liebe ausloten
Von BERND WEIGAND