Kindercomics: Patrick Wirbeleit, Sarah Kleen und Jakob Hoffmann zu Gast beim Tele-Stammtisch-Podcast
Was zeichnet gute Kindercomics aus, und wie können sie in die Hände von Kindern gelangen?
Was zeichnet gute Kindercomics aus, und wie können sie in die Hände von Kindern gelangen?
Gemeinsam mit dem Film-und Literaturwissenschaftler Kai Naumann diskutiert Marcus Stiglegger über Robert E. Howards Mythen-Welt
Die neue Ausgabe des „Wir vs. Comics“-Podcast mit Sarah Burrini und Thorsten Brochhaus. Thema diesmal: How to don’t – Anfängerfehler
Der Münchner Comickünstler im Gespräch über seine aktuelle Graphic Novel „Vatermilch“
Turtles-Übersetzer und Comic.de-Autor Matthias Penkert-Hennig spricht in dieser Sonderausgabe des POW!-Podcast über die Arbeit am „Last Ronin“-Prequel „The Last Ronin: Lost Years“
Ein Gespräch mit dem Berliner Comickünstler, Kurator und Dozent für Storytelling Kai Pfeiffer in WDR5
Die 15. Ausgabe des „Wir vs. Comics“-Podcast mit Sarah Burrini und Thorsten Brochhaus. Das Thema knüpft an die vorige Ausgabe an: Klassismus im Comicbetrieb
Der Weltraum – unendliche Leerstellen, rätselhafte Langzeitserien. Mit dieser Folge von „Ausnahme der Rose“ wagen sich Felix Scharlau und Linus Volkmann endlich einmal an „Jan Tenner“ heran
Comic.de-Autorin Andrea Heinze im Gespräch über Joann Sfars neue Graphic Novel „Die Synagoge“ in Deutschlandfunk
In Deutschlandfunk Kultur spricht Jörg Buttgereit mit Ramona Westhof über Eric Powells und Harold Schlechters analytische True-Crime-Comicbiografie
Turtles-Übersetzer und Comic.de-Autor Matthias Penkert-Hennig spricht in einer Sonderausgabe des POW!-Podcast über die Arbeit am druckfrischen ersten Band der Splitter Turtles Collection
Kulturjournalist und Comic.de-Autor Stefan Mesch spricht im „Nerdgasm“-Podcast über sein neues Buch
Turtles-Übersetzer und Comic.de-Autor Matthias Penkert-Hennig war zu Gast beim „Stay Forever“-Podcast und spricht über das Schildkröten-Franchise
Die 14. Ausgabe des „Wir vs. Comics“-Podcast mit Sarah Burrini und Thorsten Brochhaus. Diesmal lautet das Thema: Unbezahlte Arbeit
In der neuen Episode des „Spielvertiefung“-Podcast spricht Autor und Journalist Christian Endres über die Anfänge und Entwicklungsstadien der heutigen Fantasy
In der neuen SplitterCast-Ausgabe spricht Debütant Patrick Oberholzer über seine soeben veröffentlichte Comicreportage „Games – Auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan“
Comiczeichner Riad Sattouf spricht in Deutschlandfunk Kultur über seine Kindheit im Nahen Osten und den Abschluss seiner Serie „Der Araber von morgen“
Der französische Comickünstler Joann Sfar („Die Synagoge“) spricht in Deutschlandfunk über den Terrorismus der Hamas in Israel und den Antisemitismus in Frankreich
In der neuen Ausgabe des SplitterCast sprechen Lea Heidenreich und Michael Schuster über ihren neuen Manhwa-Verlag Papertoons
Dietmar Dath war zu Gast im Online-Literaturmagazin Bremen
Zwei Themensendungen zum Disney-Jubiläum auf Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova u. a. von Georg Seeßlen und Markus Metz
Die 13. Ausgabe des „Wir vs. Comics“-Podcast mit Sarah Burrini und Thorsten Brochhaus. Thema diesmal: Zombiecomics. Ist es eine gute Sache, wenn manche Comics ihre Schöpfer überdauern?
Eine hervorragend recherchierte Episode des „Arkham Insiders“-Podcast
In der neuen Ausgabe des SplitterCast spricht Buchhändler Ludwig Kellner (Hugendubel) mit Moderator Max Schlegel über das Herbst-/Winterprogramm des Splitter Verlags
Kurator Alexander Braun spricht im Deutschlandfunk über die neue Ausstellung im Dortmunder schauraum: comic + cartoon, die am 22. September eröffnet wird
Ein Mitschnitt des 5. Live-SplitterCast im Bielefelder Bunker Ulmenwall
Ein Gespräch über Frühbeis‘ Werdegang als Comiczeichnerin und Illustratorin
Das Comic-Magazin hat zahlreiche Zeichnerinnen in der Szene etabliert. SWR Kultur gratuliert
Ein Beitrag über die Lust am Gruseln von Christine Westerhaus auf Deutschlandfunk Kultur
Ein Gespräch mit Markus Lemke und Carsten Hueck im Litprom-Podcast
Josephine Mark („Trip mit Tropf“) zu Gast beim Kinderbuchpraxis Podcast
Die beste Berliner Buchhandlung mit Schwerpunkt auf SF, Fantasy und Horror
Comic.de-Autor Gerrit Lungershausen spricht im Bartocast-Podcast über Horror im Comic
Zwei Beiträge zu Stéphane Lemardelés „Das Storyboard von Wim Wenders“ in Deutschlandfunk Kultur
Es geht u. a. um die Eisner Awards, das Ende des Zwerchfell Verlags, den Tod von Francisco Ibáñez, die letzte „Jazam“-Ausgabe und die aktuelle „Moga Mobo“-Nummer
Das Team hinter dem besten Berliner Phantastik-Buchladen gibt im Memoranda-Podcast Einblicke ins Tagesgeschäft
Comiczeichner Aike Arndt zu Gast beim Yay, Comics!-Podcast
Ein neues Format beim POW!-Podcast: Mattes Penkert-Henning und Daniel Moritz begleiten fortan die Turtles-Collection des Splitter Verlags und sprechen über die gemeinsame Übersetzungsarbeit. Den Auftakt bildet „The Last Ronin“, der soeben in den Handel ausgeliefert wird
Für die neue Ausgabe des „Moga Mobo“-Magazins haben 22 Zeichner*innen aus der Ukraine eine Kurzgeschichte gezeichnet. Deutschlandfunk Kultur hat ein Interview mit Herausgeber Titus Ackermann geführt
Comiczeichner Bela Sobottke zu Gast beim Yay, Comics!-Podcast