Diktatur

Opfer des Franquismus – „Der Abgrund des Vergessens“

Wie kann man mit den Opfern einer Diktatur, die in Massengräbern verscharrt wurden, angemessen umgehen? Und was bedeutet es für die Hinterbliebenen, wenn sie keinen Ort zum Trauern haben? Das haben Paco Roca und Rodrigo Terrasa in „Der Abgrund des Vergessens“ recherchiert
Von ANDREA HEINZE



Ein Jahrhundert-Comic und ein Missverständnis – „Eternauta“

Am 30. April erscheint die Verfilmung von Héctor Oesterhelds SF-Klassiker „Eternauta“ auf Netflix. Sechs Episoden wird die erste Staffel umfassen. Eine Re-Lektüre der Comicvorlage zeigt: Auch nach mehr als einem halben Jahrhundert ist die Modernität und Innovationskraft von „Eternauta“ deutlich zu sehen
Von THOMAS WÖRTCHE


Das Monster und wir

Fies: Das Tyrannenmonster Papa Dictator bittet das Volk zur Abstimmung, ohne jemanden überhaupt eine Wahl zu lassen
Von MARIO ZEHE


Immer Ärger mit Mafalda

Sarkastisch, politisch, sozialkritisch, revolutionär – wie eine kleine Comicheldin die Welt kommentierte, um sie zu verändern
Von MARIO ZEHE




Wenn Despoten weinen

„Die Katze des Diktators“ und „Aldobrando“ – zwei Comics über den Schwund an Zuwendung und Zuneigung für all jene, die ihre Herrschaft auf Angst und Schrecken bauen
Von MARIO ZEHE




Ein Orwell-Update – „Schloss der Tiere“

Wie stabilisiert ein Diktator seine Herrschaft und mit welchen Mitteln bringt man ihn zu Fall? In ihrer Fabel erinnern Xavier Dorsion und Comic-Debütant Félix Delep an einen alten Orwell-Stoff
Von HOLGER BACHMANN