Im Rausch der Bilder – „Mac Coy“

Schaue ich mir die großen Western-Comics der vergangenen Jahrzehnte an, fallen mir immer wieder die gleichen Namen ein: Natürlich kommt mir zuerst „Leutnant Blueberry“ in den Sinn, dann „Comanche“ und „Jonathan Cartland“, danach die anderen. Die Serie „Mac Coy“ steht nie auf einem der ersten Plätze, obwohl ich sie in den 80er-Jahren gerne las. Dass das ein Fehler ist und war, belegt der erste Band der Gesamtausgabe, der im Sommer 2017 erschienen ist. In dieser Gesamtausgabe werden die ersten vier Alben der Serie zusammengefasst, dazu kommen – wie das heute üblich ist – redaktionelle Erläuterungen. Dabei stelle ich fest, wie sehr sich die Serie innerhalb kürzester Zeit steigert, wie sie vor allem aus rein optischem Blickwinkel immer stärker wird. Sagen wir so: An der Geschichte liegt es nicht unbedingt, wenn ich diesen Sammelband jetzt unbedingt empfehlen möchte.

Der Western ist mit der Science Fiction und der Fantasy durchaus verwandt. Die Genres haben viel mit dem klassischen Abenteuer zu tun; oft geht es um einzelne Streiter für das Gute, und ebenso oft stoßen die jeweiligen Helden an die Grenzen der „bekannten Welt“ vor. Was in der Science Fiction das All und in der Fantasy irgendwelche fremden Reiche sind, ist im Western häufig eine unbekannte Region in den Bergen oder in der Wüste.

Antonio Hernández Palacios (Zeichnungen), Jean-Pierre Gourmelen (Text): „Mac Coy“ Gesamtausgabe Bd. 1.
Aus dem Spanischen von André Höchemer. Avant-Verlag, Berlin 2017. 232 Seiten,
39,95 Euro

Bei „Mac Coy“ ist es der Norden Mexikos. Das erste Abenteuer in der Gesamtausgabe besteht aus novellenartigen Geschichten, die nur lose zusammenhängen und im Sezessionskrieg spielen; sie sollte man rasch überlesen. Die eigentliche Geschichte von „Mac Coy“ beginnt mit einem Vorstoß nach Mexiko, das in den 60er-Jahren des 19. Jahrhunderts von großen Konflikten erschüttert wird. Der Südstaatler-Haudegen Mac Coy und seine Begleiter sollen einen Verbrecher stellen und einen Goldschatz in die USA zurückbringen. Sie legen sich mit französischen Soldaten an, die zu dieser Zeit in Mexiko stationiert sind, mit Indianern und mexikanischen Freischärlern – und in einer einzigen Abfolge von spannenden Abenteuern schlagen sie sich durch Wüstengebiete, schroffe Gebirge und heruntergekommene Ortschaften.

Die Geschichten wurden ab den 70er-Jahren von dem französischen Autor Jean-Pierre Gourmelen ersonnen, der spanische Zeichner Antonio Hernández Palacios setzte sie in seine gewohnt farbenprächtigen Bilder um. Gourmelen ist im deutschsprachigen Raum so gut wie unbekannt geblieben, in Frankreich schrieb er zahlreiche Comics, die aber nicht übersetzt wurden. Seine „Mac Coy“-Geschichten erzählt er anfangs sprunghaft, dann werden sie besser. Seine Charaktere sind die gewohnt-rauen Westernhelden, Frauen sind eigentlich nur attraktives Beiwerk, und Indianer sind Gegner, gegen die man eben kämpfen muss. Das ist nicht unbedingt originell und ragte auch in den späten 70er- sowie frühen 80er-Jahren nicht aus der Masse heraus.

Antonio Hernandez Palacios hingegen hebt die Serie auf ein anderes Niveau. Mit „Manos Kelly“ hatte der Spanier bereits Western-Erfahrungen gesammelt, seine Ritter-Serie „El Cid“ begeisterte schon früh mit knalligen Farben. Bei „Mac Coy“ steigerte er seinen Stil weiter und schuf Bilder, die in der neuen Gesamtausgabe eindrucksvoll zur Geltung kommen.

Palacios schwelgt manchmal geradezu in seinen Details. Gesichter werden verschwitzt und verdreckt gezeigt, Soldaten tragen zerrissene Kleidung und löcherige Strümpfe, die Wüste glänzt und glitzert in der grellen Sonne. Bei Palacios werden Action-Szenen zu dynamischen Bildern, die man sich auch mehrfach anschauen kann. Das ist tatsächlich große Comic-Kunst mit berauschenden Farben, wie man sie sonst nicht kennt und sieht.

Dieser Text erschien zuerst auf: perry-rhodan.net

Klaus N. Frick ist Chefredakteur der Science-Fiction-Heftroman-Serie „Perry Rhodan“ sowie Autor zahlreicher Romane und Kurzgeschichten.