Zeiten des Zorns – „Vakuum“ und „Stiche“
Unbeschwerteste Phase des Lebens oder doch die Hölle? Die Graphic Novels „Vakuum“ und „Stiche“ beschäftigen sich mit den Härten des Heranwachsens
Von GEORG SEESSLEN
Unbeschwerteste Phase des Lebens oder doch die Hölle? Die Graphic Novels „Vakuum“ und „Stiche“ beschäftigen sich mit den Härten des Heranwachsens
Von GEORG SEESSLEN
Comic und Film spielen eine Rolle im Kulturkampf um das Bewegungsbild: Sie können den Niedergang des demokratischen Kapitalismus begleiten oder Teil eines aufklärerischen, dissidenten und demokratischen Widerstands werden
Von GEORG SEESSLEN
Kristina Gehrmann updatet Upton Sinclairs „The Jungle“ als Comic
Von GEORG SEESSLEN
Porträt des Comics als (mehr oder weniger) junge Kunst – zur erweiterten Neuausgabe von Art Spiegelmans „Breakdowns“
Von GEORG SEESSLEN
Die wechselvolle Geschichte von Comics und Film wurde nicht nur in Hollywood geschrieben. In den siebziger Jahren gab es in Frankreich eine Art Comic-Revolution. Dazu zählte auch der Zeichner Enki Bilal, der mit „Immortal“ seine SF-Trilogie „Alexander Nikopol“ verfilmt hat
Von GEORG SEESSLEN
Postironischen Popcorn-Patriotismus betreibt „Captain America“ von Joe Johnston – mit 3-D-Effekten und ohne Skepsis gegenüber Amerika und seinen Helden
Von GEORG SEESSLEN
Zu den Schrecken der modernen Kriege gehört es, dass sie audiovisuell überdokumentiert sind und rasch vergessen werden. Ari Folman erinnert an den ersten Libanon-Krieg in einem eigenwilligen, radikalen Dokumentarfilm
Von GEORG SEESSLEN
Die Geschichte der Comics ist die Geschichte ihrer vergeblichen Zähmung. Bei ihren Befreiungskämpfen zwischen Rebellion und Paranoia gewinnt die Paranoia langsam die Oberhand
Von GEORG SEESSLEN
Wanderer zwischen den Welten: Der Black Panther muss nicht nur ein afrikanisches Traumreich, sondern auch eine politische Unschuld verteidigen
Von GEORG SEESSLEN