Stimme der Mitmenschlichkeit
Joann Sfar erinnert mit seinem Comic „Die Katze des Rabbiners“ an die sephardischen Juden
Von JONAS ENGELMANN
Joann Sfar erinnert mit seinem Comic „Die Katze des Rabbiners“ an die sephardischen Juden
Von JONAS ENGELMANN
„Nächstes Jahr in“ ist eine lesenswerte Comic-Anthologie über deutsch-jüdische Schicksale, (Nicht-)Orte, Traditionen und Rituale
Von MARIO ZEHE
Comicpräsentation und Gespräch mit Büke Schwarz und Elke Renate Steiner
Ein Online-Vortrag von Frederek Musall
Ein WDR-5-Feature von Heike Mund
Ein Online-Vortrag von Thomas Hausmanninger
Die Anthologie „Nächstes Jahr in“ versammelt elf Comics, die von hiesigem jüdischem Leben erzählen – ein künstlerisches Meisterwerk
Von GEORG SEESSLEN
1700 Jahre jüdisches Leben und jüdische Kultur in Deutschland – der Ventil Verlag begleitet das Festjahr mit der Anthologie „Nächstes Jahr in“. Ein Gespräch mit den Herausgebern Jonas Engelmann und Jakob Hoffmann
Ein Online-Vortrag von Alexander Braun
1./2./9./13. und 14. September 2021: digitale Vortragsreihe zum DKR-Jahresthema: „… zu Eurem Gedächtnis: Visual History“
James Sturms Comic „Markttag“ ist ein gelungenes Porträt jüdischen Lebens im Osteuropa des frühen 20. Jahrhunderts
Von JONAS ENGELMANN
In seinen Graphic Novels lässt Joann Sfar verschwundene jüdische Welten auferstehen. Dabei greift er auf Chagall zurück
Von JONAS ENGELMANN
Comics können unterschiedliche religiöse Traditionen erlebbar machen; als popkulturell geprägtes Medium transportieren sie zugleich, wie Gesellschaft mit Religion umgeht
Von ANDREA HEINZE
Vor 80 Jahren erschien die erste „Superman“-Geschichte und begründete ein ganzes Superhelden-Genre. Wesentlichen Anteil daran hatten die US-Zeichner Joe Shuster und Jerry Siegel, an die nun eine Comicbiografie erinnert.
Will Eisners Graphic Novel „Ich bin Fagin“ seziert den Antisemitismus in Charles Dickens Literaturklassiker
Von CHRISTIAN ENDRES