Die fabelhafte Welt der Gehirnwindungen
Berühmte Hirnforscher in bizarren Landschaften: „Neurocomic“ vermittelt die Grundlagen der Funktionsweise des Gehirns – in einer aberwitzigen Reise voller Fakten und Fantasie
Von KARIN KRICHMAYR
Berühmte Hirnforscher in bizarren Landschaften: „Neurocomic“ vermittelt die Grundlagen der Funktionsweise des Gehirns – in einer aberwitzigen Reise voller Fakten und Fantasie
Von KARIN KRICHMAYR
Drei neue Comichefte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften holen Filterbubbles, Klimakrise und Biodiversität auf die Bildfläche
Von KARIN KRICHMAYR
Ein Mitschnitt sämtlicher Gespräche und Vorträge, u. a. mit den Gästen Sophia Martineck, Lukas Jüliger, Anja Wicki, Markus Färber, Birgit Weyhe, Reinhard Kleist und Véronique Sina
Der Comic-SF-Wälzer „Rasl“ von Jeff Smith lässt Nikola Teslas Visionen von Parallelwelten lebendig werden – in einer spannenden Reise durch Raum, Zeit und Wissenschaftsgeschichte
Von KARIN KRICHMAYR
Wie Sachcomics, Graphic Novels und Bilderbücher Wissen multidimensional vermitteln, zeigt diese Auswahl
Von KARIN KRICHMAYR
Die Comic-Künstlerin Bettina Egger blickt hinter die Kulissen einer Ausgrabung in Armenien – und erkundet das Potenzial von Wissenschaftscomics
Von KARIN KRICHMAYR
Zwei Sozialwissenschafter haben ihre Forschungsarbeit zu Kreativität in eine Graphic Novel verpackt – und erwecken damit trockene Theorien zum Leben
Von KARIN KRICHMAYR
Der britische Karikaturist Tom Gauld versammelt in „Abteilung für irre Theorien“ 150 herrlich verquere Cartoons und Strips
Von KARIN KRICHMAYR
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften veröffentlicht vier neue Wissenschaftscomics für Kinder
Von KARIN KRICHMAYR
Die drei Comic-Biografien sind grafisch, erzählerisch und in Hinblick auf ihren Informationswert höchst unterschiedlich
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN